Allmendinger, Jutta / Spitznagel, Eugen (2006): Arbeit in den USA — Arbeit in Deutschland: eine Antwort auf Michael Piore, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München 2004, 2 Bände, Frankfurt am Main u. a., S. 1437–1446.
Google Scholar
Bäcker, Gerhard (2004): Berufstätigkeit und Verpflichtungen in der familiären Pflege, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian: Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a., S. 131–145.
Google Scholar
Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (2004): Fehlzeiten-Report 2003, Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a.
Google Scholar
Badura, Bernhard / Vetter, Christian (2004): „Work-Life Balance“ Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (2004): Fehlzeiten-Report 2003, Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a., S. 1–18.
Google Scholar
Bailyn, Lotte (1997): The Impact of Corporate Culture on Work-Family Integration, in: Greenhaus, Jefferey H. / Parasuraman, Saroj (1997): Work and Family. Challenges and choices for a changing world, Westport, CT.
Google Scholar
Barnett, Rosalind C. (1998): Toward a Review and Reconceptualization of the Work/Family Literature, in: Genetic, Social & General Psychology Monographs, 124(2), S. 125–182.
Google Scholar
Bertram, Hans (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland, in: Kohli, Martin / Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Lebenslauf — Alter — Generation, Band 3, Opladen, S. 97–121.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2006): Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren, Bericht der Bundesregierung über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren, Berlin.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Prognos (Hrsg.) (2005): Work Life Balance: Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität: Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte— Zusammenfassung der Ergebnisse, Basel.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2004): Betrieblich unterstütze Kinderbetreuung, Berlin.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2003): Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Berlin.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2001): Familienfreundliche Maßnahmen im Betrieb, Eine Handreichung für Unternehmensleitungen, Arbeitnehmervertretungen und Beschäftigte, Berlin.
Google Scholar
Clark, Sue Campbell (2000): Work/Family Border Theory: A New Theory of Work/Family Balance, in: Human Relations, 53(6), S. 747–770.
CrossRef
Google Scholar
Clark, Sue Campbell (2001): Work Cultures and Work/Family Balance, in: Journal of Vocational Behavior, 58(3), S. 348–65.
CrossRef
Google Scholar
Eby, Lillian T. / Casper, Wendy / Lockwood, Angle / Bordeaux, Chris / Brinley, Andi (2005): A Twenty Year Retrospective on Work and Family Research in IO/OB Journals: A Review of the Literature, in: Journal of Vocational Behavior, Monograph, 66, S. 124–197.
Google Scholar
Eichhorst, Werner / Thode, Eric (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Benchmarking Deutschland aktuell, hrsg. von Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Google Scholar
Erler, Gisela A. (2004): „Diversity als Motor für flankierende personalpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf‚, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a., S. 147–159.
Google Scholar
Friedman, Stewart D. / Christensen, Perry / DeGroot, Jessica(2000): Work and Life. The End of the Zero-Sum Game, in: Harvard Business Review Paperback Series, Boston, MA, S. 1–29 (Erstveröffentlichung: November / Dezember 1998).
Google Scholar
Frone, Michael R. (2003): Work-Family Balance, in: Quick, J. Campbell / Tetrick, L. E. (Hrsg.): Handbook of Occupational Health Psychology, Washington, S. 143–162.
Google Scholar
Garhammer, Manfred (2004): Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualität, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003, Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a.
Google Scholar
Gensicke, Thomas (2000): Deutschland im übergang, Lebensgefühl, Wertorientierungen, Bürgerengagement, Speyerer Forschungsberichte 204, Forschungsinstitut für offentliche Verwaltung, Speyer.
Google Scholar
Geurts, Sabine A. E. / Demerouti, Evangelia (2003): Work/Non-Work Interface: A Review of Theories and Findings, in: Schabracq, Marc J. / Winnubst, Jacques A. M. / Cooper, Cary L. (Eds.), Handbook of Work and Health Psychology, S. 279–312.
Google Scholar
Glatzer, Wolfgang / Ostner, Ilona (1999): Deutschland im Wandel Sozialstrukturelle Analysen, Opladen.
Google Scholar
Greenblatt, Edy (2002): Work/Life Balance: Wisdom or Whining, in: Organizational Dynamics, 31(2), S. 177–193.
CrossRef
Google Scholar
Greenhaus, Jefferey H. / Parasuraman, Saroj (1997): Work and Family. Challenges and Choices for a Changing World, Westport, CT.
Google Scholar
Greenhaus, Jefferey H. / Singh, Romila (2004): Relationship between Work and Family, in: Spielberger, Charles D. (Ed.): Encyclopedia of Applied Psychology, San Diego, CA, S. 687–698.
Google Scholar
Greenhaus, Jefferey H. / Beutell, Nicholas J. (1985): Sources of Conflict between Work and Family Roles, in: Academy of Management Review, 10(1), S. 76–88.
CrossRef
Google Scholar
Guest, David E. (2001): Perspectives on the Study of Work-Life Balance, A Discussion Paper Prepared for the 2001 ENOP Symposium, Paris.
Google Scholar
Hagemann, Ulrich / Kreβ, Brigitta / Seehausen, Harald (1997): Betrieb und Kinderbetreuung, Opladen.
Google Scholar
Hartig, Sandra / Hölterhoff Marcel / Schubart, Friederike / Werner, Henrike (2004): Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen, in: Deutscher Industrie-und Handelskammertag (DIHK) / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Beruf und Familie gGmbh (Hrsg.): Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin.
Google Scholar
Hoffmann, Edeltraud / Walwei, Ulrich (2002): Wandel der Erwerbsformen: Was steckt hinter den Veränderungen? in: Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, BeitrAB 250, Nfirnberg, S. 135–144.
Google Scholar
Hosemann, Wilfried / Burian, Klaus / Lenz, Christa (1992): Vereinbarkeit von Beruf und Familie — ein Thema auch für mannliche Mitarbeiter? Neue personalwirtschaftliche Konzepte erweitern die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen, Köln.
Google Scholar
Jung, Hans (2005): Personalwirtschaft, 6. Auflage, München u. a.
Google Scholar
Kastner, Michael (2004): Die Zukunft der Work Life Balance, Kröningen.
Google Scholar
Kistler, Ernst / Hilpert, Markus (2001): Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3–4/2001, S. 5–14.
Google Scholar
Klages, Helmut / Kmieciak, Peter (1979): Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt u. a.
Google Scholar
Knauth, Peter / Hornberger, Sonia / Olbert-Bock, Sibylle / Weisheit, Jürgen (2000): Erfolgsfaktor familienbewußte Personalpolitik, Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Nr. 16, Frankfurt am Main u. a.
Google Scholar
Konrad, Alison. M. / Mangel, Robert (2000): The Impact of Work-Life Programs on Firm Productivity, in: Strategic Management Journal, 21, S. 1225–1237.
CrossRef
Google Scholar
Lukoschat, Helga / Bessing, Nina (2005): Work-Life-Balance für Führungskräfte: Schritte in Richtung auf einen Kulturwandel, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Zeitschrift Personalführung, Heft 4, S. 54–60.
Google Scholar
Marshall, Christina M. / Chadwick, Bruce A. / Marshall, Bill C. (1992): The Influence of Employment on Family Interaction, Well-Being, and Happiness, in: Bahr, Stephen J.: Family Research. A Sixty-Year Review, 1930-1990, Vol. 2, New York, NY u. a.
Google Scholar
Möller, Iris / Allmendinger, Jutta (2003): Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun, IAB-Kurzbericht Nr. 12, Nürnberg.
Google Scholar
Morf, Martin (1989): The Work/Life Ddichotomy, Westport, CT
Google Scholar
Mortimer, J. T. / Lorence, J. / Kumka, D. S. (1986): Work, Family, and Personality: Transition to Adulthood, Norwood, NY.
Google Scholar
Murrell, Kenneth (2003): Flexible Arbeitsplätze gestalten, in: Campus (Hrsg.): Management, Frankfurt, S. 85–87.
Google Scholar
Nave-Herz, Rosemarie (1998): Die These über den „Zerfall der Familie“, in: Friedrichs, Jürgen / Lepsius, M. Rainer / Mayer, Karl U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 38, Opladen u. a., S. 286–315.
Google Scholar
Nick, Frank R. (1992): Sozialleistungen, betriebliche und Sozialeinrichtungen, in: Gaugler, Eduard (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 2. neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart, Sp. 2066–2080.
Google Scholar
Opaschowski, Horst W. (2004): Der Generationenpakt, Das soziale Netz der Zukunft, Darmstadt.
Google Scholar
Opaschowski, Horst W. (2006): Einführung in die Freizeitwissenschaft, 4. überarb. und akt. Auflage, Wiesbaden.
Google Scholar
Parsons, Talcott / Bales, Robert F. (1955): Family, Socialization and Interaction Process. Glencoe, IL.
Google Scholar
Rapoport, Rhona / Bailyn, Lotte (1996): Relinking Life and Work: Toward a Better Future. A Report to the Ford Foundation, New York, NY.
Google Scholar
Resch, Marianne / Bamberg, Eva (2005): Work-Life-Balance — Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs-und Privatleben? in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, Nr. 4, Gottingen, S. 171–175.
Google Scholar
Ristau, Make (2005): Der ökonomische Charme der Familie, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 23/24, Bonn, S. 16–23.
Google Scholar
Rosenstiel, Lutz von / Djarrahzadeh, Maryam / Einsiedler, Herbert E. / Streich, Richard K. (1993): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart.
Google Scholar
Schnabel, Reinhold (o. J.): Die Rentenlücke: Das Problem wächst, Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH, Kohl.
Google Scholar
Schulz, Erika / Leidl, Reiner / Koenig, Hans Helmut (2001): Starker Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten — Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050, DlW-Wochenbericht, Nr. 5.
Google Scholar
Seehausen, Harald (1997): Betriebliche Förderung von Kinderbetreuung in einem sozialpolitischen und interdisziplinären Bezugsrahmen, in: Hagemann, Ulrich / Kreβ, Brigitta/ Seehausen, Harald (Hrsg.): Betrieb und Kinderbetreuung, Opladen, S. 21–38.
Google Scholar
Spieβ, Katharina / Schupp, Jürgen / Grabka, Markus / Haisken-De New, John P. / Jakobeit, Heike / Wagner, Gert G. (2002): Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertagesstätte, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertagesstätten, Band 233, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Baden-Baden.
Google Scholar
Spillman, Brenda C. / Pezzin, Liliana E. (2000): Potential and Active Family Caregivers: Changing Networks and the’ Sandwich Generation’, in: The Milbank Quarterly, 78(3), Oxford, S. 347–374.
CrossRef
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2001): Ergebnisse des Mikrozensus 2000, Wiesbaden.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2003): Wo bleibt die Zeit? Wiesbaden.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2006a): Statistisches Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2006b): Frauen in Deutschland, Wiesbaden.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2006c): Frauen in Deutschland, Wiesbaden. Familien und Gesundheit: Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Presseexemplar, Wiesbaden.
Google Scholar
Ulich, Eberhard (2005): Arbeitspsychologie. 6., überarb. u. erw. Aufl, Stuttgart.
Google Scholar
Ulich, Eberhard / Wither, Marc (2005): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Wiesbaden.
Google Scholar
Verband Deutscher Versicherungsträger (VDR) (Hrsg.) (2002): Renten geben Schutz und Sicherheit, Frankfurt am Main.
Google Scholar
Walwei, Ulrich / Fuchs, Johann / Schnur, Peter / Zika, Gerd (2006): Der deutsche Arbeitsmarkt Gestern, Heute, Morgen, in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Bundesarbeitsblatt, Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Nr. 1, Berlin.
Google Scholar
Wanger, Susanne (2005): Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit, IAB-Kurzbericht, Nr. 22, Nürnberg.
Google Scholar
Weinert, Ansfried B. (2004): Organisations-und Personalpsychologie, 5. vollständig überarb. Aufl., Weinheim u. a.
Google Scholar
Zdrowomyslaw, Norbert / Benthin, Rainer / Hamm, Ralf / Pröβler, Ernst-Kurt / Rath, Anja (2005): Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels, in: Katz, Casimir (Hrsg.): Der Betriebswirt, Theorie und Praxis für Fuhrungskrafte, Sonderdruck, Gernsbach.
Google Scholar