Skip to main content

Zielsystem und mögliche Erweiterungen des PAC-Konzepts

  • Chapter
  • 1815 Accesses

Auszug

In diesem Abschnitt wird diskutiert, welche mengenmäßigen und zeitlichen Messgrößen bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer mittels des PAC-Konzepts dargestellten Steuerungspolitik anzuwenden sind, wie diese Messgrößen aggregiert werden können und wie unter Zugrundelegung der Entscheidungstheorie eine kostenoptimale Steuerungspolitik ermittelt werden kann. Weiterhin werden einige konzeptionelle Erweiterungen diskutiert, die erforderlich sind, um das PAC-Konzept in der Praxis einsetzen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Zipkin (1986), S. 975.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Corsten (2004), S. 459 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Little (1961), S. 383 ff. Unter Verwendung dieser Beziehung lässt sich aus den mittleren Material-und Informationsbeständen im System (Z(j) W(j), B(j) G(j) sowie B(j) die durchschnittliche Verweilzeit eines Tag in der betrachteten Zelle bzw. dem betrachteten Lager berechnen. Beispielsweise kann man aus dem mittleren Werkstattbestand W(j) die mittlere Durchlaufzeit des Produktes j durch die Zelle j bestimmen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Corsten (2004), S. 512.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 47.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Corsten (2004), S. 445 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Corsten (2004), S. 446.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Corsten (2004), S. 459 sowie Tempelmeier (2003), S. 395.

    Google Scholar 

  9. Dann handelt es sich um einen so genannten Goodwill-Verlust. Vgl. dazu Hahn und LaSmann (1999), S. 529.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 137.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu auch Corsten (2004), S. 447 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Schwefel (1995), S. 20 f.; Nissen (1997), S. 77 f.; Collette und Siarry (2003), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jarvis (1973), S. 18 ff.; Preparata und Shamos (1985), S. 95 ff. sowie Klein (2005), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 137.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Buzacott und Shanthikumar (1992), S. 43 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 151 ff. und Abb. 3–6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 155.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schneider et al. (2005), S. 156 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Zielsystem und mögliche Erweiterungen des PAC-Konzepts. In: Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9372-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics