Skip to main content

Die Relevanz von Drittmittelindikatoren bei der Beurteilung der Forschungsleistung im Hochschulbereich

  • Chapter

Abstract

Welche Unis sind die besten Deutschlands? Mit dem Ziel, auf diese Frage eine Antwort zu liefern, werden von verschiedenen Zeitungen und Magazinen, wie Die Zeit, Focus, Spiegel und Wirtschaftswoche, regelmäßig Hochschulrankings herausgegeben. Diese werden mit verschiedenen Methoden erstellt. So werden Befragungen von Studierenden, Professoren und Unternehmensverantwortlichen durchgeführt, aber auch quantitative Indikatoren erhoben. Die Analysen führen nicht selten zu unterschiedlichen Ergebnissen und werden daher vielfach kontrovers diskutiert.

Eine der häufig zur Beurteilung der Forschungsleistung herangezogenen Maßgrößen sind Drittmittel, wobei ihrer Verwendung folgender Gedanke zugrunde gelegt wird: Je mehr Drittmittel von einem Forscher eingeworben bzw. verausgabt werden, desto größer gilt der erzielte Wissensfortschritt. Diese Annahme steht allerdings im Widerspruch zu Aussagen in der wissenschaftlichen Literatur, in der Drittmittel vielmehr als Input aufgefasst werden und weniger zur Abbildung der Forschungsleistung geeignet erscheinen. Werden also in der Praxis Fehler gemacht oder wurden in der Wissenschaft die Aussagemöglichkeiten von Drittmittelkennzahlen noch nicht erkannt?

Diesen konträren Auffassungen wird im vorliegenden Beitrag anhand leicht nachvollziehbarer, konstruierter Beispiele näher auf den Grund gegangen. Zunächst wird kurz auf Forschung und Leistung im Allgemeinen sowie auf Möglichkeiten zu deren Beurteilung eingegangen (Abschnitt 1). Anschließend wird die Beurteilung der Forschungsleistung mittels Drittmittelindikatoren betrachtet, wobei diese aus produktionstheoretischer Perspektive analysiert und im Hinblick auf ihre prinzipielle Eignung zur Bewertung der Forschungseffektivität und -effizienz untersucht werden (Abschnitt 2). Auf diesen Grundlagen basieren die im dritten Abschnitt in diesem Kontext durchgeführten Überlegungen zur Bedeutung der Periodenabgrenzung, die sich zum einen auf individuelle, zum anderen auf aggregierte Forschungstätigkeiten beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Becker, F.G.: Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen, 4. Aufl., Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  2. Berghoff, S./ Federkeil, G./ Giebisch, P./ Hachmeister, C.-D./ Siekermann, M./ Müller-Böling, D.: Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2004, Arbeitspapier Nr. 62, Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh 2005.

    Google Scholar 

  3. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 5. Aufl., München/Wien/Oldenburg 1999.

    Google Scholar 

  4. Chalmers, A.F.: Grenzen der Wissenschaft, Berlin et al. 1999.

    Google Scholar 

  5. Che (2005)_Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): CHE-Forschungsranking, FAQ. Im Internet unter der URL „http://www.che.de/cms/?getObject=81εtName=FAQεtFaq=20εtLang=de“ (Datum des Zugriffs: 20.09.2005)

    Google Scholar 

  6. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Hrsg.): Förder-Ranking 2003, Bonn 2003.

    Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) (Hrsg.): Begriffe zum Qualitätsmanagement, 6. Aufl., Berlin 1995.

    Google Scholar 

  8. Dyckhoff, H./ Ahn, H.: Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling. In: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg. (2001), H. 2, S. 111–121.

    Google Scholar 

  9. Dyckhoff, H./ Rassenhövel, S./ Gilles, R./ Schmitz, C: Beurteilung der Forschungsleistung und das CHE-Forschungsranking betriebswirtschaftlicher Fachbereiche. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg. (2005), H. 2, S. 62–69.

    Google Scholar 

  10. Fandel, G.: Zur Leistung nordrhein-westfälischer Universitäten — Gegenüberstellung einer Verteilungslösung und der Effizienzmaße einer Data Envelopment Analysis. In: Backes-Gellner, U./ Schmidtke, C. (Hrsg.): Hochschulökonomie — Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 296, Berlin 2003, S. 33–50.

    Google Scholar 

  11. Focus (2005)_Focus (Hrsg.): Die besten Universitäten, Nr. 36, 05. September 2005, S. 80–110

    Google Scholar 

  12. Gillett, R.: Research Performance Indicators Based on Peer Review: A Critical Analysis. In: Higher Education Quarterly, 43. Jg. (1989), H. 1, S. 20–38.

    Article  Google Scholar 

  13. Hornbostel, S.: Wissenschaftsindikatoren, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  14. Hochschulrahmengesetz (HRG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Januar 1999, BGB1 I, S. 18, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2004, BGB1 I, S. 3835.

    Google Scholar 

  15. Kieser, A.: Going Dutch — Was lehren niederländische Erfahrungen mit der Evaluation universitärer Forschung? In: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1998), H. 2, S. 208–224.

    Google Scholar 

  16. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2005)_Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Empfehlungen der Kommission über die Europäische Charta für Forscher und einen Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschern, Brüssel, 11. März 2005. Im Internet unter der URL „http://www.europa.eu.int/eracareers/pdfy Recommendation_code_charter_DE_final.pdf“ (Datum des Zugriffs: 20.09.2005)

    Google Scholar 

  17. Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD): Die Messung wissenschaftlicher und technischer Tätigkeiten — „Frascati-Handbuch“ 1980, Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.), Bonn 1982.

    Google Scholar 

  18. RWTH Aachen (2004)_RWTH Aachen (Hrsg.): Controllingkonzept der RWTH Aachen, Aachen 2004

    Google Scholar 

  19. Schnell, R./ Hill, P.B./ Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., München Wien 2005.

    Google Scholar 

  20. Wissenschaftsrat (2004)_Wissenschaftsrat (Hrsg.): Empfehlungen zu Rankings im Wissenschaftssystem, Hamburg, 12. November 2004. Im Internet unter der URL „http://www.wissenschaftsrat.de/texte/6285-04.pdf (Datum des Zugriffs: 20.09.2005)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Stephan Zelewski Naciye Akca

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rassenhövel, S., Dyckhoff, H. (2006). Die Relevanz von Drittmittelindikatoren bei der Beurteilung der Forschungsleistung im Hochschulbereich. In: Zelewski, S., Akca, N. (eds) Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9199-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics