Skip to main content
  • 2139 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abend, Jens M. (1992): Strukturwandel in der Automobilindustrie und strategische Optionen mittelständischer Zulieferer: eine explorative Studie. München.

    Google Scholar 

  • Akaike, Hirotugu (1972): A New Look at Statistical Model Identifications. In: IEEE Transaction on Automatic Control (19), Heft 6, S. 716–723.

    Article  Google Scholar 

  • Albach, Horst (1980): Vertrauen in der ökonomischen Theorie. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (136), S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Albers, Sönke und Lutz Hildebrandt (2005): Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung — Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Stefan (1994): Erfolgreiche Zusammenschlußstrategien: eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alioth, Andreas (1995): Selbststeuerungskonzepte. In: Handwörterbuch der Führung. Hrsg. von Kieser, Alfred et al. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1894–1902.

    Google Scholar 

  • Amit, Raphael und Paul J. Schoemaker (1993): Strategic Assets and Organizational Rent. In: Strategic Management Journal (14), S. 33–46.

    Article  Google Scholar 

  • Amshoff, Bernhard (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Annand, Bharat N. und Tarun Kahanna (2000): Do Firms learn to create Value? The Case of Alliances. In: Strategic Management Journal (21), S. 295–315.

    Article  Google Scholar 

  • Apte, Uday M. und Richard O. Mason (1995): Global Disaggregation of Informationintensive Services. In: Management Science (41), S. 1250–1262.

    Google Scholar 

  • Armstrong, J. Scott und Terry S. Overton (1977): Estimation nonresponse bias in mail surveys. In: Journal of Marketing Research (14), Ausgabe August, S. 396–402.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, Ulli (1996): Sourcing-Konzepte. In: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Hrsg. von Kern, Werner; H.H. Schröder und J. Weber. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1861–1874.

    Google Scholar 

  • Arnold, Ulli (1997): Beschaffungsmanagement. 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnold, Ulli (1999): Basisstrategien des Outsourcing aus Sicht des Beschaffungsmanagement. In: Controlling (11), S. 309–316.

    Google Scholar 

  • Arnold, Ulli und Michael Eßig (2000): Sourcing-Konzepte als Grundelemente der Beschaffungsstrategie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (29), S. 122–128.

    Google Scholar 

  • Aulinger, Andreas (1999): Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens? In: Kooperation im Wettbewerb. Hrsg. von Engelhard, Johann und Elmar J. Sinz. Wiesbaden, S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Reinhard und Christel Lane (1997): Vertrauen und Macht in zwischenbetrieblichen Kooperationen — zur Rolle von Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverbänden in Deutschland und Großbritannien. In: Gestaltung von Organisationsgrenzen. Hrsg. von Schreyögg, Jörg und Jörg Sydow. Band 7, Berlin/New York, S. 79–110.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus (1995): Investitionsgütermarketing. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus; Bernd Erichson; Wulff Plinke und Rolf Weiber (2000): Multivariate Analysemethoden. 9. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Baldwin, Carliss Y und Kim B. Clark (1997): Managing in an age of modularity. In: Harvard Business Review (75), Ausgabe September/October, S. 84–93.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Ingolf und Thomas Wrona (1996a): Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die strategische Unternehmungsführung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (48), S. 130–153.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Ingolf und Thomas Wrona (1996b): Der Ressourcenansatz im Rahmen des Strategischen Managements. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (25), S. 386–391.

    Google Scholar 

  • Barney, Jay B. (1991): Firm resources and sustained competitive advantage. In: Journal of Management (17), S. 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, Jay B. (2001): Is the resource-based “view” a useful perspective for strategic management research? Yes. In: Academy of Management Review (25), S. 41–56.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, Jay B. (2002): Strategic management: From informed conversation to academic discipline. In: Academy of Management Executive (16), S. 53–57.

    Google Scholar 

  • Baron, Reuben M. und David A. Kenny (1986): The Moderator — Mediator Variable Distinction in Social Psychological Research: Conceptual, Strategic, and Statistical Considerations. In: Journal of Personality and Social Psychology (51), S. 1173–1182.

    Article  Google Scholar 

  • Bea, Fraz Xaver und Jürgen Haas (2001): Strategisches Management. 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beam, Walter Raleigh (1990): Systems Engineering: Architecture and Design. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Bensaou, M. (1999): Portfolios of Buyer-Supplier Relationships. In: Sloan Management Review (40), Ausgabe Summer, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Bergner, Heinz (1967): Der Ersatz fixer Kosten durch variable Kosten. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (19), S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Birkinshaw, Julian; Allen Morrison und John Hulland (1995): Structural and Competetive Determinants of a Global Integration Strategy. In: Strategic Management Journal (16), S. 637–655.

    Article  Google Scholar 

  • Birou, Laura M. und Stanley E. Fawcett (1993): International Purchasing: Benefits, Requirements, and Challenges. In: The International Journal of Purchasing and Materials Management (29), Ausgabe 2(Spring), S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Blohm, Hans (1980): Kooperation. In: Handwörterbuch der Organisation. Hrsg. von Grochla, Erwin. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1112–1117.

    Google Scholar 

  • Boddy, David; Macbeth, Douglas and Beverly Wagner (2000): Implementing Collaboration between Organizations: An empirical Study of Supply Chain Partnering. In: Journal of Management Studies (37), S. 1003–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Bogaschewsky, Ronald (1996): Strategische Aspekte der Leistungstiefenoptimierung. In: Outsourcing. Hrsg. von Koppelmann, Udo. Stuttgart, S. 123–148.

    Google Scholar 

  • Brand, Dieter (1990): Der Transaktionskostenansatz in der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie: Stand und Weiterentwicklung der theoretischen Diskussion sowie Ansätze zur Messung des Einflusses kognitiver und motivationaler Persönlichkeitsmerkmale auf das transaktionskostenrelevante Informationsverhalten. Frankfurt et. al.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus (1990): Stärken und Schwächen industrieller Forschung und Entwicklung: Umfrageergebnisse aus der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus (1999a): Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle. 5. Aufl., München u.a.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus (1999b): Produktpolitik. 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus und Jürgen Hauschildt (1993): Schnittstellen — Management — Koordination ohne Hierarchie. In: Zeitschrift Führung und Organisation (62), S. 396–403.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus und Cornelia Zanger (1993): Messprobleme des Neuigkeitsgrades — dargestellt am Beispiel von Software. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (45), S. 835–851.

    Google Scholar 

  • Bruce, Margaret; Fiona Littler, Dale Leverick und Dominic Wilson (1995): Success factors for collaborative product development: a study of suppliers of information and communication technology. In: R&D Management (25), Ausgabe 1, S. 33–44.

    Article  Google Scholar 

  • Brusoni, Stefano; Prencipe, Andrea und Keith Pavitt (2001): Knowledge, Specialization, Organizational Coupeling, and the Boundaries of the Firm: Why Do Firms Know More Than They Make? In: Administrative Science Quaterly (46), S. 597–621.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholz, Wolfgang (1994): Inhaltliche und formale Gestaltungsaspekte der Prozeßorganisation. In: Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (Band 1/94).

    Google Scholar 

  • Buchholz, Wolfgang und Thomas Olemotz (1995): Marktvs. Ressourcenbasierter Ansatz — Konkurrierende oder komplementäre Konzepte im Strategischen Management? Gießen.

    Google Scholar 

  • Bühner, Rolf (1993): Strategie und Organisation: Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen. 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bühner, Rolf und Anja Tuschke (1997): Outsourcing. In: Die Betriebswirtschaft (57), S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hans-Jörg; Joachim Warschat; Stefan Berndes und Andreas Stanke (1995): Simultaneous Engineering. In: Handbuch Technologiemanagement. Hrsg. von Zahn, Erich. Stuttgart, S. 377–394.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (2003): Business Process Outsourcing im Einkauf unter Einsatz von eProcurement und Marktplätzen. Hrsg. von Hildebrandt, Holger et al.

    Google Scholar 

  • Busch, Axel und Wilhelm Dangelmaier (2002): Integriertes Supply Chain Management — ein koordinationsorientierter Überblick. In: Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Hrsg. von Busch, Axel und Wilhelm Dangelmaier. Wiesbaden, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Butzer-Strothmann, Kristin (1999): Krisen in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Camp, Robert C. (1994): Benchmarking. München u.a.

    Google Scholar 

  • Carr, Amelia S. und Larry R. Smeltzer (2000): An Empirical Study of the Relationships among Purchasing Skills and Strategic Purchasing, Financial Performance, and Supplier Responsiveness. In: The Journal of Supply Chain Management (36), Ausgabe Summer, S. 40–54.

    Article  Google Scholar 

  • Chin, Wynne W. (1998a): The Partial Least Squares Approach to Structural Equation Modeling. In: Modern Methods for Business Research. Hrsg. von Marcoulides, George A. London u.a., S. 295–336.

    Google Scholar 

  • Chin, Wynne W. (1998b): Issues and Opinion on Structural Equation Modeling. In: Management Information Systems Quarterly (22), Ausgabe 1, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Chin, Wynne W.; Barbara L. Marcolin und Peter R. Newsted (2003): A Partial Least Squares Latent Variable Modeling Approach for Measuring Interaction Effects: Results from a Monte Carlo Simulation Study and an Electronic-Mail Emotion / Adoption Study. In: Information Systems Research (14), Ausgabe 2, S. 189–217.

    Article  Google Scholar 

  • Claycomb, Cindy; Richard Germain und Cornelia Dröge (1999): Total system JIT outcomes: inventory, organization and financial effects. In: International Journal of Physical Distributions & Logistics (29), Ausgabe 9/10, S. 612–630.

    Article  Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf G.; Thomas M. Fischer und Jochen Schmitz (1996): Qualitätscontrolling mit Kennzahlen. In: Controlling (8), S. 360–369.

    Google Scholar 

  • Colberg, Wolfgang; Jörg Hoffmann und Thomas Kosmol (2000): Beziehungsmanagement mit Lieferanten: Konzepte, Instrumente und Erfolgsmessung am Beispiel des Programms competeS der Bosch-Gruppe. In: Beziehungsmanagement mit Lieferanten. Hrsg. von Hildebrandt, Holger et al. Stuttgart, S. 49–67.

    Google Scholar 

  • Cooil, Bruce; Rüssel S. Winer und David L. Rados (1987): Cross-Validation for Prediction. In: Journal of Marketing Research (24), S. 271–279.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, Martha C.; Douglas M Lambert und Janus D. Pagh (1997): Supply Chain Management: More Than a New Name for Logistics. In: The International Journal of Logistics Management (8), Ausgabe 1, S. 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, Robin und Regine Slagmulder (1999a): Supply Chain Development for the Lean Enterprise — Interorganizational Cost Management. Portland.

    Google Scholar 

  • Cooper, Robin und Regine Slagmulder (1999b): Develop Profitable New Products with Target Costing. In: Sloan Management Review (41), Ausgabe Summer, S. 23–33.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (1982): Der Nationale Technologietransfer: Formen-Elemente-Gestaltungsmöglichkeiten-Probleme. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (1994): Gestaltungsbereiche des Produktionsmanagement. In: Handbuch Produktionsmanagement. Hrsg. von Corsten, Hans. Wiesbaden, S. 6–21.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (1995): Beschaffungsmanagement — Konzeption und Aufgabenbereiche. In: Handbuch Unternehmungsführung. Konzepte, Instrumente, Schnittstellen. Hrsg. von Corsten, Hans und Michael Reiß. Wiesbaden, S. 573–586.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (2004): Produktionswirtschaft. 10. Aufl., München u.a.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans und Ralf Gössinger (2002): Peitschenschlageffekt. In: Zeitschrift für Planung (13), S. 459–464.

    Google Scholar 

  • Cryer, Jonathan D. und Robert B. Miller (1994): Statistics for business: data analysis and modelling. 2. Aufl., Belmont.

    Google Scholar 

  • Dankbaar, Ben (2004): Training and knowledge transfer in the European automotive industry. The impact of ‘lean thinking’. In: Production Networks in Asia and Europe. Hrsg. von Busser, Rogier und Yuri Sadoi, S. 223–245.

    Google Scholar 

  • Das, Ajay und Ram Narasimhan (2000): Purchasing Competence and Its Relationship with Manufacturing Performance. In: The Journal of Supply Chain Management (36), Ausgabe Spring, S. 17–28.

    Article  Google Scholar 

  • Daschmann, Hans Achim (1994): Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen: ein Beitrag zur Erfolgsfaktorenforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dean, James W. und Mark P. Sharfman (1996): Does decision process matter? A study of strategic decision-making effectiveness. In: Academy of Management Journal (39), S. 368–396.

    Article  Google Scholar 

  • Degraeve, Zeger und Phillip Roodhooft (2001): A Smarter Way to Buy. In: Harvard Business Review (79), Ausgabe June, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Diamantopulous, Adamantios und Heidi M. Winkelhofer (2001): Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development. In: Journal of Marketing Research (38), S. 269–277.

    Article  Google Scholar 

  • Doz, Yves L.; Paul M. Olk und Peter Smith Ring (2000): Formation Processes of R&D Consortia: Which Path to take? Where does it lead? In: Strategic Management Journal (21), S. 239–266.

    Article  Google Scholar 

  • Drews, Hanno (2001): Gestaltung eines Berichtssystems für das Management von Unternehmenskooperationen. In: Zeitschrift für Planung (12), S. 89–100.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Heinrich W. (2000): Lieferantenspezifische Bewertung von Lieferleistungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dyer, Jeffrey H. (1996): Specialized Supplier Networks as a Source of Competitive advantage: Evidence from the Auto Industry. In: Strategic Management Journal (17), S. 271–291.

    Article  Google Scholar 

  • Dyer, Jeffrey H. und William G. Ouchi (1993): Japanese-Style Business Partnerships: Giving Companies a Competitive Edge. In: Sloan Management Review (35), Ausgabe Fall, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark und Wilfried Gotsch (1995): Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Organisationstheorien. Hrsg. von Kieser, Alfred. 2. Aufl., Stuttgart, S. 185–235.

    Google Scholar 

  • Efron, Bradley und Gail Gong (1983): A Leisurely Look at the Bootstrap, the Jackknife, and Cross Validation. In: The American Statistican (37), Ausgabe 1, S. 36–48.

    Article  Google Scholar 

  • Eggert, Andreas und Georg Fassot (2003): Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen. Ergebnisse einer Metaanalyse und Anwendungsempfehlungen, http://www.pfingsttagung.unizh.ch/papers/eggert-fassott.pdf.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. und Jefrey A. Martin (2000): Dynamic Capabilities: What are they? In: Strategic Management Journal (21), S. 1105–1121.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. und Behnam N. Tabrizi (1995): Accelerating Adaptive Process: Product Innovation in the Global Computer Industry. In: Administrative Science Quarterly (40), S. 84–110.

    Article  Google Scholar 

  • Ellram, Lisa M. (1990): The Supplier Selection Decision in Strategic Partnerships. In: Journal of Purchasing and Material Management (26), S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Ellram, Lisa M. (1991): Key Success Factors and Barriers in International Purchasing Partnerships. In: Management Decision (29), Ausgabe 7, S. 38–44.

    Article  Google Scholar 

  • Ellram, Lisa M. (1994): A Taxonomie of Total Costs of Ownership Models. In: Journal of Business Logistics (15), Ausgabe 1, S. 171–191.

    Google Scholar 

  • Ellram, Lisa M. (1995): Total cost of ownership. In: International Journal of Physical Distribution (25), Ausgabe 8, S. 4–23.

    Article  Google Scholar 

  • Ellram, Lisa M. (1999): Total Cost of Ownership. In: Handwörterbuch Industrielles Beschaffungsmanagement — Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele. Hrsg. von Hahn, Dieter und Lutz Kaufmann. Wiesbaden, S. 595–607.

    Google Scholar 

  • Endlicher, Alfred und Helmut Bücker (2002): Vorgehensweise zur Gestaltung eines regelbasierten Supply Chain Managements. In: Integrative Management-und Logistikkonzepte. Hrsg. von Stoelzle, Wolfgang und Karin Gareis. Wiesbaden, S. 205–235.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Werner H. und Jörg Freiling (1998): Aktuelle Tendenzen der marktorientierten Unternehmungsführung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (27), S. 565–572.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Hans Werner und Bernd Günter (1981): Investitionsgütermarketing: Anlagen; Einzelaggregate; Teile; Roh-und Einsatzstoffe; Energieträger. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Erichson, Bernd und Peter Hammann (2001): Information. In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre — Band 2: Führung. Hrsg. von Bea, Fraz Xaver und Marceil Schweitzer. 8. Aufl., Stuttgart, S. 319–375.

    Google Scholar 

  • Ernst, Holger (2003): Ursachen eines Informant Bias und dessen Auswirkung auf die Validität empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (73), S. 1249–1275.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, Rolf (1999): Verfahren der Materialdisposition. In: Handbuch Logistik. Hrsg. von Weber, Jürgen und Helmut Baumgarten. Stuttgart, S. 335–348.

    Google Scholar 

  • Eßig, Michael (1999): Cooperative Sourcing — Erklärung und Gestaltung horizontaler Beschaffungskooperationen in der Industrie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eversheim, Walter (1995): Simultaneous Engineering: von der Strategie zur Realisierung. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Ewert, Ralf und Alfred Wagenhofer (2003): Interne Unternehmensrechnung. 5. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Fessmann, Klaus-Dieter (1980): Organisatorische Effizienz in Unternehmungen und Unternehmungsteilbereichen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M. (1995): Budgets als Führungsinstrument. In: Handwörterbuch der Führung. Hrsg. von Kieser, Alfred et al. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 156–164.

    Google Scholar 

  • Fleming, Quentin W. und Joel M. Koppelman (1997): Subcontracting Out Scope: According to Plan. In: Cost Engineering (39), Ausgabe 9, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Fleming, Lee und Olav Sorenson (2001): The Danger of Modularity. In Harvard Business Review (79), Ausgabe September, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Ford, David (1990): Understandig Business Markets: Interaction, Relationships and Networks. London.

    Google Scholar 

  • Fornell, Claes und Jaesung Cha (1994): Direct regression, reverse regression, and covariance structure analysis. In: Advanced Methods of Marketing Research. Hrsg. von Bagozzi, Richard P. Cambridge, S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Franz, Klaus-Petefr und Peter Kajüter (1997): Kostenmanagement in Deutschland — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in deutschen Großunternehmen. In: Kostenmanagement: Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung. Hrsg. von Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter. Stuttgart, S. 481–502.

    Google Scholar 

  • Frazier, Gary L.; Robert E. Spekman und Charles R. O’Neal (1988): Just-In-Time Exchange Relationships in Industrial Markets. In: Journal of Marketing (52), Ausgabe October, S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Freiling, Jörg (1995): Die Abhängigkeit der Zulieferer: ein strategisches Problem. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freiling, Jörg (2000): Entwicklungslinien und Herausforderungen des ressourcen und kompetenzorientierten Ansatzes. In: Das Strategische Management — Perspektiven und Elemente einer zeitgemäßen Unternehmensführung. Hrsg. von Hinterhuber, Hans et al. 2. Aufl., Wiesbaden,S. 183–218.

    Google Scholar 

  • Frese, Erich (2000): Grundlagen der Organisation: Konzept — Prinzipien — Strukturen. 8. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freund, Hans (1990): Der Systemlieferant in Verantwortung für Entwicklung und Qualität. In: Beschaffung aktuell (18), S. 72–76.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (1990): Grundlagen des Beschaffungscontrolling. Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (1994a): Anforderungen an die Kostenrechnung bei neuen Fertigungstechniken. In: Handbuch Produktionsmanagement. Hrsg. von Corsten, Hans. Wiesbaden, S. 439–457.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (1994b): Kostenplanung und-Steuerung in der Entwicklung. In: Handbuch Produktionsmanagement. Hrsg. von Corsten, Hans. Wiesbaden, S. 498–514.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (1999): Kosteninformationssysteme für das Produktionsmanagement. In: Einführung in das Produktionscontrolling. Hrsg. von Corsten, Hans und Birgit Friedl. München, S. 253–290.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (2000): Erfolgskontrolle. In: Handbuch Produktmanagement. Hrsg. von Albers, Sönke und Andreas Herrmann. Wiesbaden, S. 759–785.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (2001): Controlling. In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre — Band 2: Führung. Hrsg. von Bea, Fraz Xaver und Marcell Schweitzer. 8. Aufl., Stuttgart, S. 217–317.

    Google Scholar 

  • Friedl, Birgit (2003): Controlling. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Friedl,Birgit (2004): Unternehmungsübergreifende Entscheidungskoordination als Problemstellung des Netzwerkcontrolling. In: Beteiligungsmanagement und Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens und Beratungspraxis. Hrsg. von Littkemann, Jörn und Horst Zündorf. Herne/Berlin, S. 573–601.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Stephan A. (2000a): Konzentration der Kräfte: A Resource-Based View. In: Die Ressourcen und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements. Hrsg. von Haman, Peter und Jörg Freiling. Wiesbaden, S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Stephan A. (2000b): Das Neue Strategische Outsourcing: A Resource-based View. In: Das Strategische Management — Perspektiven und Elemente einer zeitgemäßen Unternehmensführung. Hrsg. von Hinterhuber, Hans; Stephan A. Friedrich; Ayad Al-Ani und Gernot Handlbauer. Wiesbaden, S. 295–321.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Fritz, Wolfgang (1992): Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg: Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Frönting, Oliver (1993): Zur Ermittlung von Folgekosten aufgrund von Qualitätsmängeln. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (63), S. 543–568.

    Google Scholar 

  • Gadde, Lars-Erik und Oskar Jellbo (2002): System sourcing — opportunities and problems. In: European Journal of Purchasing & Supply Management (8), Ausgabe 8, S. 43–41.

    Article  Google Scholar 

  • Gaster, Dietmar (1994): Qualitätsaudit. In: Handbuch Qualitätsmanagement. Hrsg. von Brunn, Manfred. München/Wien, S. 927–948.

    Google Scholar 

  • Gilmore, James H. and Joseph B. Pine (1997): The four faces of Mass Customization. In: Harvard Business Review (75), Ausgabe January/February, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Ginuipero, Larry C. und Dawn H. Pearcy (2000): Word-Class Purchasing Skills: An Empirical Investigation. In: The Journal of Supply Chain Management (36), Ausgabe Fall, S. 4–13.

    Article  Google Scholar 

  • Glantschnig, Elisabeth (1994): Merkmalgestützte Lieferantenbewertung. Köln.

    Google Scholar 

  • Goebel, Daniel J.; Greg W. Marshall und Wiliam B. Locander (2003): Enhancing Purchasing’s Strategic Reputation: Evidence and Recommendations for Future Research. In: Journal of Supply Chain Management, Ausgabe Spring, S. 4–14.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Ingrid (2002): Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Managements. In: Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Hrsg. von Busch, Axel und Wilhelm Dangelmaier. Wiesbaden, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Ingrid und Christoph Hoppenheit (1991): Controlling in Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (61), Ergänzungsheft 3, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Jan (1998): Modulare Produktentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grabatin, Günther (1981): Effizienz von Organisationen. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Grant, Robert M. (1991): The Resource-Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation. In: California Management Review (33), Ausgabe Spring, S. 114–135.

    Google Scholar 

  • Grochla, Erwin; Robert Fieten, Manfred Puhlmann und Manfred Vahle (1982): Zum Einsatz von Kennzahlen in der Materialwirtschaft mittelständischer Industrieunternehmungen. Ergebnisse einer empirischen Analyse. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (34), S. 569–580.

    Google Scholar 

  • Groves, Gwyn und Vassilios Valsamakis (1998): Supplier-Customer Relationships and Company Performance. In: The International Journal of Logistics Management (9), Ausgabe 10, S. 51–64.

    Article  Google Scholar 

  • Grün, Oskar (1993): Materialwirtschaft und Logistik. In: Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung Zu einer Realtheorie der Unternehmung. Hrsg. von Hauschildt, Jürgen und Oscar Grün. Stuttgart, S. 379–422.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans-Otto (1993): Beschaffungsorganisation. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Hrsg. von Wittmann, Waldemar und Werner Kern. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 339–347.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas (1991): Erfolgswirkungen des Strategischen Controlling. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (61), Ergänzungsheft 3, S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Gupta, Yash P. und Toni M. Somers (1996): Business strategy, manufacturing flexibility, and organizational performance relationships: A path analysis approach. In: Production and Operations Management (5), Ausgabe 3, S. 204–433.

    Article  Google Scholar 

  • Haenecke, Henrik (2002): Methodenorientierte Systematisierung der Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (72), S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Hahn, Carsten H. (2002): Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger und Gert Laßmann (1990): Produktionswirtschaft — Controlling industrieller Produktion. Band 1. 2. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Handfield, Robert B.; Daniel R. Krause, Thomas V. Scanneil und Robert M. Monczka (2000): Avoid the Pitfalls in Supplier Development. In: Sloan Management Review (41), Ausgabe Summer, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Hansen, Gerd (1987): Forecasting Error and Multicollinearity. In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, S. 517–531.

    Google Scholar 

  • Harabi, Najib (2002): The Impact of vertical R&D Cooperation on Firm Innovation: An empirical Investigation. In: Economics of Innovation and New Technology (11), S. 93–108.

    Article  Google Scholar 

  • Harrington, Thomas C.; Douglas M. Lambert und Martin Christopher (1991): A Methodology for Measuring Vendor Performance. In: Journal of Business Logistics (12), Ausgabe 1, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Harsch, Rainer und Frank Minning (2002): Supply Chain Management Konzepte und Realisierungsbeispiele 21. Stuttgarter Unternehmensgespräch am 7. November 2001. In: Controlling (14), S. 193–194.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen (1987): Schaffung von Handlungsspielraum — durch Organisation und Controlling? In: Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik. Hrsg. von Krumnow, Jürgen und Matthias Mertz. Stuttgart, S. 145–157.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen (1988): Aus Schaden klug. In: manager magazin (13), Ausgabe 10, S. 142–152.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen (1993): Innovationsmanagement — Determinanten des Innovationserfolges. In: Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung: Zu einer Realtheorie der Unternehmung. Hrsg. von Hauschildt, Jürgen und Oskar Grün. Stuttgart, S. 295–326.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen (2004): Innovationsmanagement. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen und Thomas M. Schlaak (2001): Zur Messung des Innovationsgrades neuartiger Produkte. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (71), S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich (1945): The use of knowledge in society. In: American Economic Review (35), S. 519–530.

    Google Scholar 

  • Hermes, Michael (1995): Eigenerstellung oder Fremdbezug neuer Technologien. Kiel.

    Google Scholar 

  • Herold, Lothar (1996): Logistische Problemfelder im Global Sourcing-Prozeß. In: Outsourcing. Hrsg. von Koppelmann, Udo. Stuttgart, S. 103–121.

    Google Scholar 

  • Hess, Thomas und Matthias Schumann (1999): Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken. In: Kooperation im Wettbewerb — Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie. Hrsg. von Engelhard, Johann und Elmar J. Sinz. Wiesbaden, S. 347–370.

    Google Scholar 

  • Hinds, Anthony (1998): Supplier management versus supply chain management. In: Purchasing Today, Ausgabe March, S. 4.

    Google Scholar 

  • Hinkel, Knud (2001): Erfolgsfaktoren von Frühphasenfinanzierung durch Wagniskapitalgesellschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H. und Stephan A. Friedrich (1997): Markt und ressourcenorientierte Sichtweise zur Steigerung des Unternehmungswertes. In: Strategische Unternehmensplanung / Strategische Unternehmensführung. Hrsg. von Hahn, Dietger und Bernd Taylor. 7. Aufl., Heidelberg, S. 988–1016.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H. und Ulrich Stuhtec (1997): Kernkompetenzen und strategisches In/Outsourcing. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (67), Ergänzungsheft 1, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Friedrich (1986): Kritische Erfolgsfaktoren — Erfahrungen in großen und mittelständischen Unternehmungen-. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (38), S. 831–843.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer und Hans-Joachim Lumbe (2000): Lieferantenbewertung — der erste Schritt zum Lieferantenmanagement. In: Beziehungsmanagement mit Lieferanten. Hrsg. von Hildebrandt, Holger. Stuttgart, S. 87–120.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian (1989): Exploratorische Ansätze der Kausalanalyse als Instrument der Marketingplanung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian (1995): Single Sourcing, Double Sourcing, Multiple Sourcing … ? Ein ökonomischer Erklärungsansatz. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (65), S. 813–234

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian und Hans Baumgartner (1995): Beurteilung von Kausalmodellen. In: Marketing: Zeitschrift für Planung (17), S. 162–176.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian und Anette Giering (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte. In: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis (18), S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian; Harald Werner und Michael Englisch (1997): Kennzahlengestütztes Benchmarking im Beschaffungsbereich: Konzeptionelle Aspekte und empirische Befunde. In: Die Betriebswirtschaft (57), S. 48–64.

    Google Scholar 

  • Horváth, Péter (1994): State-of-the-Art des F&E-Controlling. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Horväth, Péter (2003): Controlling. 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Horváth, Péter; Ali Arnaout, Roland Gleich, Werner Seidenschwarz und Roman Stoi (1999): Neue Instrumente in der deutschen Unternehmenspraxis. Bericht über die Stuttgarter Studie. In: Managementinstrumente und-konzepte. Hrsg. von Egger, Anton; Oskar Grün und Reinhard Moser. Stuttgart, S. 289–328.

    Google Scholar 

  • Hsuan, Juliana (1999): Impacts of supplier-buyer relationships on modularization in new product development. In: European Journal of Purchasing & Supply Management (5), S. 197–209.

    Article  Google Scholar 

  • Hulland, John (1999): Use of Partial Least Squares (PLS) in Strategic Management Research: A review of four recent studies. In: Strategic Management Journal (20), S. 195–204.

    Article  Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald (1999): Bildung und Entwicklung von Strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche. In: Kooperation im Wettbewerb. Hrsg. von Engelhard, Johann und Elmar J. Sinz. Wiesbaden, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • IMP Project Group (1988): International marketing and purchasing of industrial goods — An Interaction Approach. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Jacquier-Roux, Virginie und Bernard Bourgeois (2002): New Networks of Technological Creation in Energy Industries: Reassessment of the Role of Equipment Suppliers and Operators. In: Technology Analysis & Strategic Management (14), Ausgabe December, S. 399–417.

    Article  Google Scholar 

  • Jahn, Walter und Lorenz Braun (2004): Zielkostenspaltungen in betrieblichen Prozessnetzwerken unter Berücksichtigung von Kosteneinflussfaktoren. In: Zeitschrift für Planung (15), S. 77–91.

    Google Scholar 

  • Jenner, Thomas (2001): Zum Einfluss der Gestaltung von Planungsprozessen auf den Erfolg strategischer Geschäftsfelder. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (53), S. 107–126.

    Google Scholar 

  • Jirik, Christian T. (1999): Supply Chain Management. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (28), S. 547–550.

    Google Scholar 

  • Jung, Willi (1975): Insolvenzgefahren aufgrund von Planungsfehlern und Überwachungsmängeln. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (27), S. 110–161.

    Google Scholar 

  • Juran, Joseph M. (1974): Quality Controll Handbook. 3. Auflage, New York.

    Google Scholar 

  • Kandaouroff, Anni (1994): Qualitätskosten. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (64), S. 765–786.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S. und David P. Norton (2004): Measure the Strategic Readiness of Intangible Assets. In: Harvard Business Review (82), Ausgabe February, S. 52–63.

    Google Scholar 

  • Karlöf, Bengt und Svante Östblom (1994): Das Benchmarking Konzept. München.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Lutz (1995): Strategisches Sourcing. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (47), S. 275–296.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Lutz (2001): Internationales Beschaffungsmanagement: Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kern, Walter (1997): Qualitätskosten: Ein Glasperlenspiel oder Controllingobjekt. In: Das Rechungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management. Hrsg. von Küpper, Hans-Ulrich. Berlin, S. 353–373.

    Google Scholar 

  • Kern, Werner (1980): Industrielle Produktionswirtschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kern, Werner (1990): Industrielle Produktionswirtschaft. 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1995): Der Situative Ansatz. In: Organisationstheorien. Hrsg. von Kieser, Alfred 2. Aufl., Stuttgart u.a., S. 155–183.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred und Herbert Kubicek (1992): Organisation. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred und Herbert Kubicek (2003): Organisation. 4. Aufl, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Edgar (2001): Innovationskooperation zwischen Hersteller und Anwender. In: Außergewöhnliche Entscheidungen. Hrsg. von Hamel, Winfried und Hans Georg Gemünden. München,S. 371–408.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, Michael und Heiko Wolters (1997): Die Gestaltung von Systempartnerschaften zwischen Automobilherstellern und ihren Zulieferern — eine spieltheoretische Analyse. In: Gestaltung von Organisationsgrenzen. Hrsg. von Schreyögg, Jörg und Jörg Sydow. Berlin/New York, S. 45–77.

    Google Scholar 

  • Knoblich, Hans (1969): Zwischenbetriebliche Kooperation. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (39), S. 497–514.

    Google Scholar 

  • Köhler, Richard (1993): Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling. 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo (1993): Produktmarketing — Entscheidungsgrundlage für Produktmanager. 4. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo (1995): Beschaffungsmarketing. 2. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo (1996a): Planung von Zulieferer-Abnehmerbeziehungen. In: Zeitschrift für Planung (7), S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo (1996b): Grundsätzliche Überlegungen zum Outsourcing. In: Outsourcing. Hrsg. von Koppelmann, Udo. Stuttgart, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Kosiol, Erich (1968): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kotabe, Masaaki; Xavier Martin und Hiroshi Domoto (2003): Gaining from vertical Partnerships: Knowledge Transfers, Relationship Duration, and Supplier Performance Improvement in the U.S. and Japanese Automotive Industries. In: Strategic Management Journal (24), S. 293–316.

    Article  Google Scholar 

  • Krokowski, Wilfried (1998): Internationale Beschaffung. In: Globalisierung des Einkaufs. Leitfaden für den internationalen Einkäufer. Hrsg. von Krokowski, Wilfried. Berlin u.a, S. 5–83.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (2000): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wilfried (1988): Die Erklärung von Unternehmungserfolg: Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse. In: Die Betriebswirtschaft (48), S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wilfried (1993): Organisation der Unternehmung. 2. Aufl., Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wilfried und G. Schwarz (1997): Strategische Stimmigkeit von Erfolgsfaktoren und Erfolgspotentialen. In: Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung. Hrsg. von Hahn, Dietger und Bernard Taylor. Heidelberg, S. 75–104.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich (1986): FuE und Frühwarnsysteme. In: Strategische Unternehmungsplanung: Stand u. Entwicklungstendenzen. Hrsg. von Hahn, Dietger und Bernard Taylor. 4. Aufl., Heidelberg, Wien, S. 281–305.

    Google Scholar 

  • Küpper, Hans-Ulrich (1995): Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kutschher, Michael und Werner Kirsch (1978): Verhandlungen in multiorganisationalen Entscheidungsprozessen: Eine empirische Untersuchung der Absatz und Beschaffungsentscheidungen von Investitionsgütern. München.

    Google Scholar 

  • Laios, Lambros und Socrates Moschuris (1999): An Empirical Investigation of Outsourcing Decisions. In: The Journal of Supply Chain Management (35), Ausgabe Winter, S. 33–41.

    Article  Google Scholar 

  • Laux, Helmut und Felix Liermann (2003): Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 5. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Lechler, Thomas (1997): Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Little, Roderick J. A. und Donald B. Rubin (2002): Statistical Analysis with Missing Data. 2. Aufl., Hoboken.

    Google Scholar 

  • Lockamy, Archie und Wilbur I. Smith (2000): Target costing for supply chain management: criteria and selection. In: Industrial Management & Data Systems (100), Ausgabe 5, S. 210–218.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmöller, Jan-Bernd (1989): Latent Variable Path Modeling with Partial Least Squares. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Loose, Achim und Jörg Sydow (1994): Vertrauen und Ökonomie in Netzwerkbeziehungen — Strukturationstheoretische Betrachtungen. In: Management interorganisationaler Beziehungen — Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. Hrsg. von Sydow, Jörg und Arnold Windeler. Opladen, S. 160–193.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Vertrauen — Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mahoney, Joseph T. (1995): The Management of Resources and the Resource of Management. In: Journal of Business Research (33), Heft 2, S. 91–101.

    Article  Google Scholar 

  • Matiaske, Wenzel und Thomas Mellewigt (2002): Motive, Erfolge und Risiken des Outsourcings — Befunde und Defizite der empirischen Outsourcing-Forschung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (72), S. 641–659.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph (1986): Beschaffungsziele. Köln.

    Google Scholar 

  • Meliciani, Valentina (2000): The relationship between R&D, investment and patents: a panel data analysis. In: Applied Economics (32), S. 1429–1438.

    Article  Google Scholar 

  • Momme, Jesper; Morten M. Moeller und Hans-Henrik Hvolby (2000): Linking Modular Product Architecture to the Strategic Sourcing Process: Case Studies of Two Danish Industrial Enterprises. In: International Journal of Logistics: Research and Applications (3), S. 127–146.

    Article  Google Scholar 

  • Monczka, Robert M. und Robert J. Trent (1991): Global Sourcing: A Development Approach. In: International Journal of Purchasing and Materials Management (11), Ausgabe 2 (Spring), S. 2–8.

    Google Scholar 

  • Narasimhan, Ram und Ajay Das (1999): An Empirical Investigation of the Contribution of Strategic Sourcing to Manufacturing Flexibilities and Performance. In: Decision Sciences (30), Ausgabe Summer, S. 683–718.

    Article  Google Scholar 

  • Nicolai, Alexander und Alfred Kieser (2002): Trotz eklatanter Erfolgslosigkeit: Die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs. In: Die Betriebswirtschaft (62), S. 579–596.

    Google Scholar 

  • Nicolini, Davide; Cyril Tomkins, Richard Holti, Alf Oldman und Mark Smalley (2000): Can Target Costing and Whole Life Costing be Applied in the Construction Industry?: Evidence from Two Case Studies. In: British Journal of Management (11), S. 303–324.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayr, Rita (1993): Entwicklungsstand des Controlling: Systeme, Kontext und Effizienz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nöcker, Theo (1999): Benchmarking im Controlling der deutschen Tochtergesellschaft des USKonzerns 3M. In: Controlling-Konzepte. Hrsg. von Mayer, Elmar; Konrad Liessmann und Carl-Christian Freidank. 4. Aufl., Wiesbaden, S. 337–353.

    Google Scholar 

  • Pampel, Jochen (1993): Kooperation mit Zulieferern: Theorie und Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Penrose, Edith Tilton (1959): The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource-Based View. In: Strategic Management Journal (14), S. 179–194.

    Google Scholar 

  • Petersen, Kenneth J.; David J. Frayer und Thomas V. Scanneil (2000): An Empirical Investigation of Global Sourcing Strategy Effectiveness. In: The Journal of Supply Chain Management (36), Ausgabe Spring, S. 29–38.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Werner und Rudolf Dögl (1986): Das Technologie-Portfolio-Konzept zur Beherrschung der Schnittstelle Technik und Unternehmensstrategie. In: Strategische Unternehmungsplanung: Stand u. Entwicklungstendenzen. Hrsg. von Hahn, Dietger und Bernard Taylor. 4. Aufl., Heidelberg, Wien, S. 254–282.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Werner; Ulrich Dörne, Anja Gerharz und Sonja von Goetze (1992): Variantenkostenrechnung. In: Handbuch Kostenrechnung. Hrsg. von Männel, Wolfgang. Wiesbaden, S. 861–877.

    Google Scholar 

  • Pfohl, Hans-Christian (1993): Logistiksysteme. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Hrsg. von Wittmann, Waldemar und Werner Kern. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 2615–2631.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. In: Die Betriebswirtschaft (42), S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold (1991a): Ökonomische Theorien der Organisation — Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential. In: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Hrsg. von Ordelheide, Dieter; Bernd Rudolph und Elke Büsselmann. Stuttgart, S. 143–170.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold (1991b): Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (43), S. 336–357.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold und Helmut Dietl (1990): Transaktionskostentheorie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (19), S. 178–184.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold und Egon Frank (1993): Vertikale Integration. In: Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung: Zu einer Realtheorie der Unternehmung. Hrsg. von Hauschildt, Jürgen und Oskar Grün. Stuttgart, S. 179–219.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold und Matthias Maier (1992): Analyse und Gestaltungskonzepte für das Outsourcing. In: Information Management (7), Ausgabe 4, S. 14–27.

    Google Scholar 

  • Piller, Frank T. und Daniela Waringer (1999): Modularisierung in der Automobilindustrie — neue Formen und Prinzipien. Aachen.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1989): Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage). New York.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1990): Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen u. Konkurrenten = (competitive strategy). 6. Aufl., Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W.; Kenneth W. Koput und Laurel Schmith-Doerr (1996): Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation: Networks of Learning in Biotechnology. In: Administrative Science Quarterly (41), S. 116–141.

    Article  Google Scholar 

  • Priem, Richard L. und John E. Butler (2001a): Is the resource-based “view” a useful perspective for strategic management research? In: Academy of Management Review (25), S. 22–40.

    Article  Google Scholar 

  • Priem, Richard L. und John E. Butler (2001b): Tautology in the resource-based view and the implications of externally determined resource value: further comments. In: Academy of Management Review (25), S. 57–66.

    Article  Google Scholar 

  • Priem, Richard L.; Abdul M.A. Rasheed und Andrew G. Kotulic (1995): Rationality in Strategic Decision Process, Environmental Dynamism and Firm Performance. In: Journal of Management (21), S. 913–929.

    Article  Google Scholar 

  • Quinn, James Brian (2000): Outsourcing Innovation: The New Engine of Growth. In: Sloan Management Review (41), Ausgabe Summer, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Quinn, James Brian und Frederick G. Hilmer (1994): Strategic Outsourcing. In: Sloan Management Review (35), Ausgabe Summer, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Raffée, Hans; Jens Effenberger und Wolfgang Fritz (1994): Strategieprofile als Faktoren des Unternehmenserfolgs. In: Die Betriebswirtschaft (54), S. 383–396.

    Google Scholar 

  • Ramsaswamy, Venkatram; Wayne. S. DeSarbo, David J. Reibenstein und William. T. Robinson (1993): An Empirical Pooling for Estimating Marketing Mix Elasticities With PIMS Data. In: Marketing Science (12), S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Reichwald, Ralf (1993): Kommunikation und Kommunikationsmodelle. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Hrsg. von Wittmann, Waldemar und Werner Kern. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 2174–2188.

    Google Scholar 

  • Richardson, G. B. (1972): The organisation of industry. In: The economic journal (82), S. 883–896.

    Article  Google Scholar 

  • Rilling, Georg (1997): Koordination im Produktionsverbund: eine empirische Untersuchung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ripperger, Tanja (1998): Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rotering, Christian (1990): Forschungs und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rotering, Joachim (1993): Zwischenbetriebliche Kooperation als alternative Organisationsform: ein transaktionskostentheoretischer Erklärungsansatz. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Mathias (1998): Theoretischen Grundmodelle zur Erklärung von FuE-Kooperationen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (68), S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Mathias (2000): Forschung und Entwicklung als Dienstleistung: Grundlagen und Erfolgsbedingungen der Vertragsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Marion (1997): Die Just-in-Time-Beschaffung aus Sicht der Zulieferindustrie. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Säbel, Charles F.; Horst Kern und Gary Herrigel (1991): Kooperative Produktion — Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Endfertigem und Zulieferern in der Automobilindustrie und die Neuordnung der Firma. In: Zulieferer im Netz — zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft: Neustrukturierung der Logistik am Beispiel der Automobilzulieferung. Hrsg. von Mendius, Hans Gerhard und Ulrike Wendeling-Schröder. Köln, S. 203–227.

    Google Scholar 

  • Sakurai, Michiharu (1989): Target Costing and How to Use It. In: Journal of Cost Management for the Manufacturing Industry (3), Ausgabe 2, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Salje, Peter (1981): Die mittelständische Kooperation zwischen Wettbewerbspolitik und Kartellrecht: Theorie und Praxis d. §5b GWB. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz und Bianca Willauer (2002): Kontrolle, Effektivität der Planung und Erfolg von Geschäftseinheiten — Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In: Zeitschrift für Planung (13), S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Scherer, Jürgen (1991): Zur Entwicklung und zum Einsatz von Objektmerkmalen als Entscheidungskriterien in der Beschaffung. Köln.

    Google Scholar 

  • Scherm, Ewald (1996): Outsourcing — Ein komplexes, mehrstufiges Entscheidungsproblem. In: Zeitschrift für Planung (7), S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Schilling, Melissa A. (2000): Toward a general modular systems theory and its application to interfirm product modularity. In: Academy of Management Review (25), S. 312–334.

    Article  Google Scholar 

  • Schindele, Sylvia (1996): Entwicklungs-und Produktionsverbünde in der deutschen Automobil-und-Zulieferindustrie unter Berücksichtigung des Systemgedankens. Aachen.

    Google Scholar 

  • Schindera, Frank (2000): Controlling im Spannungsfeld von Fremd-und Selbstorganisation. In: Controlling (12), S. 101–102.

    Google Scholar 

  • Schlaak, Thomas (1999): Der Innovationsgrad als Schlüsselvariable des Managements von Produktentwicklungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Almut (1991): Zur Analyse des Beschaffungsbedarfs. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmalen, Helmut (1989): Fragebogenrücklauf und Gewinnanreiz. In: Marketing: Zeitschrift für Planung (11),S. 187–193.

    Google Scholar 

  • Schrader, Stefan (1990): Zwischenbetrieblicher Informationstransfer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (1993): Die Fiktion perfekter Planung und Kontrolle. In: Strategie für magere Jahre: Unternehmungsführung in der Krise. Hrsg. von Schnorbus, Axel und Wolfgang Glabus. Frankfurt a.M., S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Marcell (1994): Industrielle Fertigungswirtschaft. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Marcell und Birgit Friedl (1992): Beitrag zu einer umfassenden Controlling-Konzeption. In: Controlling. Hrsg. von Spremann, Klaus und Eberhard Zur. Wiesbaden, S. 141–167.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Marcell und Hans-Ulrich Küpper (2003): Systeme der Kosten-und Erlösrechnung. 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Seitin, N. und J. P. Keeves (1994): Path Analysis with Latent Variables. In: The International Encyclopedia of Education. Hrsg. von Husen, Thorsten. 2. Aufl., Oxford, S. 4352–4359.

    Google Scholar 

  • Sen, Falguni und William J. Latzko (1989): Single Source Supplier Strategies — An Exploratory Study of the Impact of Values, Attitudes and Practices in Large U.S. Manufacturing Firms. In: Academy of Management Proceedings, S. 301–305.

    Google Scholar 

  • Shank, John K. und Joseph Fisher (1999): Target Costing as a Strategic Tool. In: Sloan Management Review (41), Ausgabe Fall, S. 73–82.

    Google Scholar 

  • Shepherd, Nick A. (1994): Integrated supply management and supplier certification. In: The management accounting magazine (68), Ausgabe April (3), S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Siebert, Holger (1999): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In: Management von Netzwerken: Beiträge aus der “Managementforschung”. Hrsg. von Sydow, Jörg. Wiesbaden, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1976): Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Process in Administrative Organization. 3. Aufl., New York/London.

    Google Scholar 

  • Simpson, Penny M.; Judy A. Siquaw und Susan C. White (2002): Measuring the Performance of Suppliers: An Analysis of Evaluation Process. In: The Journal of Supply Chain Management (38), Ausgabe Winter, S. 29–41.

    Article  Google Scholar 

  • Sislian, Eric und Ahmet Sativ (2000): Strategic Sourcing: A Framework and a Case Study. In: The Journal of Supply Chain Management (36), Ausgabe Summer, S. 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Spekman, Robert E.; Forbes, Theodore M.; Lynn, Isabella A. und Thomas C. MacAvoy (1998): Alliance Management: A View from the Past and a Look to the Future. In: Journal of Management Studies (35), S. 747–773.

    Article  Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H. (1994): Management. 7. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich (1993): Forschung und Entwicklung. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Hrsg. von Wittmann, Waldemar und Werner Kern. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 1185–1198.

    Google Scholar 

  • Steinte, Claus; Dieter Lawla und Claudia Schmidt (1993): Entwicklung eines planungsunterstützenden Erfolgsfaktorenmodells: Rahmen sowie Anwendung in einer Dienstleistungsunternehmung. In: Zeitschrift für Planung (4), S. 195–214.

    Google Scholar 

  • Stoelzle, Wolfgang (2000): Beziehungsmanagement — Konzeptverständnis und Implikationen für die Beschaffung. In: Beziehungsmanagement mit Lieferanten. Hrsg. von Hildebrandt, Holger et al. Stuttgart, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Stoelzle, Wolfgang (2002): Logistikforschung — Entwicklungszüge und Integrationsperspektiven. In: Integrative Management-und Logistikkonzepte. Hrsg. von Stoelzle, Wolfgang und Karin Gareis. Wiesbaden, S. 512–527.

    Google Scholar 

  • Strich, Dieter (1996): Auditierung als Controllinginstrument für Geschäftsprozesse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stuart, Ian F. (1993): Supplier Partnerships: Influencing Factors and Strategic Benefits. In: International Journal of Purchasing and Materials Management (29), Ausgabe 3 (Summer), S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Süverkrüp, Fritz (1968): Die Abbaufähigkeit fixer Kosten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1992): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1999): Management von Netzwerkorganisationen — Zum Stand der Forschung. In: Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der “Managementforschung”. Hrsg. von Sydow, Jörg. Wiesbaden, S. 279–314.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg und Arnold Windeler (1994): Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisationsbeziehungen. In: Management interorganisationaler Beziehungen — Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. Hrsg. von Sydow, Jörg und Arnold Windeler. Opladen, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Szyperski, Norbert und Thilo Tilemann (1979): Ziele, produktionswirtschaftliche. In: Handbuch Produktionswirtschaft. Hrsg. von Kern, Walter. Stuttgart, Sp. 2302–2318.

    Google Scholar 

  • Takeishi, Akira (2001): Bridging Inter-and Intra-Firm Boundaries: Management of Supplier Involvement in Automobile Product Development. In: Strategic Management Journal (22), S. 403–433.

    Article  Google Scholar 

  • Tallman, Stephen; Mark Jenkins, Nick Henry and Steven Pinch (2004): Knowledge, Clusters, and Competitive Advantage. In: Academy of Management Review (29), S. 258–271.

    Article  Google Scholar 

  • Tan, Keah Choon (2002): Supply Chain Management: Practices, Concerns, and Performance Issues. In: The Journal of Supply Chain Management (38), Ausgabe Winter, S. 43–53.

    Article  Google Scholar 

  • Tan, Keah Choon; Vijay R. Kannan und Robert B. Handfield (1998): Supply Chain Management: Supplier Performance and Firm Performance. In: International Journal of Purchasing and Materials Management (34), Ausgabe 3 (Summer), S. 2–9.

    Google Scholar 

  • Tani, Kakeyuki; Péter Horváth und Sascha von Wagenhein (1996): Genka Kikaku und marktorientiertes Zielkostenmanagement. In: Controlling (8), S. 80–89.

    Google Scholar 

  • Teichert, Thorsten A. (1994): Erfolgspotential internationaler F-&-E-Kooperationen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tempelmeier, Horst (1993): Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Hrsg. von Wittmann, Waldemar und Werner Kern. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 312–325.

    Google Scholar 

  • Thom, Norbert und Francoise Cantin (1992): Controlling und Auditing. In: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen. Hrsg. von Spremann, Klaus und Eberhard Zur. Wiesbaden, S. 185–203.

    Google Scholar 

  • Traudt, Heinz G. (1997): Zuliefermanagement unter Kostenaspekten. In: Kostenmanagement: Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung. Hrsg. von Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter. Stuttgart, S. 309–325.

    Google Scholar 

  • Trent, Robert J. und Robert M. Monczka (1999): Achieving world-class supplier quality. In Total Quality Management (10), Ausgabe 10, S. 927–939.

    Article  Google Scholar 

  • Troßmann, Ernst (1996): Koordinationsprinzipien im internationalen Controlling. In: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen’ 96. Bilanzierung, Controlling, Kostenrechnung, Steuerplanung. Hrsg. von Seicht, Gerhard. Wien, S. 469–483.

    Google Scholar 

  • Tu, Qiang; Mark A Vonderembse, T. S. Ragu-Nathan, and Bhanu Ragu-Nathan (2004): Measuring Modularity-Based Manufacturing Process and Their Impact on Mass Customization Capability: A Customer-Driven Perspective. In: Decision Sciences (35), S. 147–168.

    Article  Google Scholar 

  • Türck, Rainer (1999): Forschungs-und Entwicklungskooperationen. In: Kooperation im Wettbewerb. Hrsg. von Engelhard, Johann und Elmar J. Sinz. Wiesbaden, S. 59–87.

    Google Scholar 

  • van Duren, Erna und David Sparling (1998): Supply Chain Management and the Canadian Agrifood Sector. In: Canadian Journal of agricultural economics (46), S. 479–488.

    Article  Google Scholar 

  • van Miegham, Jan A. (1999): Coordinating investment, production, and subcontracting. In: Management Science (45), S. 954–971.

    Article  Google Scholar 

  • Vickery, Shawnee; Roger Clantone und Cornelia Dröge (1999): Supply Chain Flexibility: An Empirical Study. In: The Journal of Supply Chain Management (35), Ausgabe Summer, S. 16–24.

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, Jörg (1997): Vertrauen und Kontrolle in Transaktionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Völckner, Franziska (2003): Neuproduktfertigung bei kurzlebigen Konsumgütern: Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • von Eicke, Henning und Christian Femerling (1991): modular sourcing. München.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerd Rainer (1996): Abfall und Entsorgung. In: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Hrsg. von Kern, Werner; Hans-Horst Schröder und Jürgen Weber. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1–11.

    Google Scholar 

  • Wagner, Stephan (2001): Strategische Lieferantenmanagement in Industrieunternehmen — Eine empirische Untersuchung von Gestaltungskonzepten. Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Walker, Gordon (1988): Strategic Sourcing, Vertical Integration, and Transaction Costs. In: Interfaces (18), Ausgabe May–June (H3), S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen; Markus Dehler und Boris Wertz (2000): Supply Chain Management und Logistik. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (29), S. 264–269.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen; Barbara E. Weißenberger und René Aust (1998): Benchmarking des Controllerbereichs — Ein Erfahrungsbericht. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (50), S. 381–401.

    Google Scholar 

  • Webster, Margaret; Alan P. Muhlemann und Chris Aider (2000): Decision support for the scheduling of subcontract manufacture. In: International Journal of Operations & Production Management (20), S. 1218–1235.

    Article  Google Scholar 

  • Weilenmann, Paul (1984): Make or Buy. In: Die Unternehmung (38), S. 207–229.

    Google Scholar 

  • Werani, Thomas (1999): Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besondere Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes. In: Kooperation im Wettbewerb. Hrsg. von Engelhard, Johann und Elmar J. Sinz. Wiesbaden, S. 325–345.

    Google Scholar 

  • Werner, Harmut (1997): Strategisches Forschungs-und Entwicklungscontrolling. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wernerfeit, Birger (1984): Resource-based View of the firm. In: Strategic Management Journal (5), S. 171–180.

    Article  Google Scholar 

  • Wertz, Boris (2000): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1997): Die Neue Organisationsökonomik. In: Theorien der Organisation: die Rückkehr der Gesellschaft. Hrsg. von Ortmann, Günther et al. Opladen, S. 35–66.

    Google Scholar 

  • Wild, Jürgen (1973): Product Management. München.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1988): Produktionssynchrone Beschaffung: Einführungsleitfaden. München.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1990): Kundennahe Produktion und Zulieferung: Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Die Betriebswirtschaft (50), S. 309–331.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1992a): Entwicklungsstrategien für Zulieferunternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (62), S. 391–413.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1992b): Qualitätsentwicklung in F&E, Produktion und Logistik. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (62), S. 17–41.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1994a): Auditierung als Führungs-und Controllinginstrument. In: Controlling (6), S. 204–215.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1994b): Insourcing — Ein Konzept zur Reintegration von Leistungsumfangen. In: Die Betriebswirtschaft (54), S. 415–417.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1997): Koordination von Unternehmensnetzwerken. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (67), S. 417–439.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1975): Markets an Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. New York, London.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1991): Comparative Economic Organization: The Analysis of Discrete Structural Alternatives. In: Administrative Science Quarterly (36), S. 269–296.

    Article  Google Scholar 

  • Winand, Udo und Klaus Welters (1982): Beschaffung und strategische Unternehmungsführung. In: Beschaffung und Unternehmungsführung: Bericht des Arbeitskreises “Beschaffung, Vorratsu. Verkehrswirtschaft”. Hrsg. von Szypersky, Norbert und Paul Roth. Stuttgart, S. 5–81.

    Google Scholar 

  • Wisner, Joel D. und Keah Choon Tan (2000): Supply Chain Management and Its Impact on Purchasing. In: The Journal of Supply Chain Management (36), Ausgabe Fall, S. 33–42.

    Article  Google Scholar 

  • Wold, Hermann (1966): Estimation of Principal Components and Related Models by Iterative Least Squares. In: Multivariate Analysis: Proceedings of an International Symposium Held in Dayton, Ohio. Hrsg. von Krishnaiah, P.R. New York, S. 391–420.

    Google Scholar 

  • Wolters, Heiko (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Womack, James P.; Daniel T. Jones und Daniel Roos (1992): Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Wurche, Sven (1994): Vertrauen und ökonomische Rationalität in kooperativen Interaktionsbeziehungen. In: Management interorganisationaler Beziehungen. Hrsg. von Sydow, Jürgen und Arnold Windeler. Opladen, S. 142–159.

    Google Scholar 

  • Zäpfel, Günther und Piekarz Bartroz (1996): Supply Chain Controlling. Wien.

    Google Scholar 

  • Zollo, Maurizio; Jeffrey J. Reuter und Harbir Singh (2002): Interorganizational Routines and Performance in Strategic Alliances. In: Organization Science (13), S. 701–713.

    Article  Google Scholar 

  • Zünd, André (1982): Interne Revision. Zürich

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Literaturverzeichnis. In: System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9181-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics