Skip to main content

Literatur

  • Chapter
  • 645 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens (1989). Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1983. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (1994). Transnationale Integration und institutionelle Differenzierung. Tendenzen der europäischen Staatswerdung. In: Eichener, Volker; Voelzkow, Helmut (Hrsg.), Europäische Integration und verbandliche Interessenvermitlung. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (1995). Ist die europäische Einigung irreversibel? Integrationspolitik als Institutionenbildung in der Europäischen Union. In: Nedelmann, Brigitta (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 35/1995. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 368–391.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (1999). Die Bürokratisierung Europas: Verwaltungseliten, Experten und politische Legitimation in Europa. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (2001). Beiträge der Soziologie zur Analyse der Europäischen Integration. Eine Übersicht über theoretische Konzepte. In: Loth, Wilfried, Wessels, Wolfgang, (Hrsg.), Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 147–176.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (2001). Beiträge der Soziologie zur Analyse der Europäischen Integration. Eine Übersicht über theoretische Konzepte. In: Loth, Wilfried, Wessels, Wolfgang, (Hrsg..), Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 147–176.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (2004). Denken Soziologen anders über Politik als Politikwissenschaftier) Zur Eigenständigkeit der Politischen Soziologie. In: Soziologie, Heft 2, S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Behning, Ute (2003). Die “neue Methode der offenen Koordinierung»: Versuche der integrationstheoretischen Klassifizierung einer neuen Form des sozialpolitischen Regierens in der Europäischen Union. Bremen: ZeS-Arbeitspapier Nr. 12/2003.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2003). Mehrebenenverflechtung in der Europäischen Union. In: Jachtenruchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 317–351.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1967). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Berghman, Jos; Okma, Kieke (2002). The Method of Open Co-ordination: Open procedures or closed circuit? Social policy making between science and politics. In: European Journal of Social Security, Vol. 4 (Issue 4), S. 331–341.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (2005). Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 1, Jg. 34, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen; Lerch, Marika (Hrsg.). Theorien europäischer Integration. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biffl, Gudrun (2000). Theoretische und empirische Grundlagen für eine koordinierte Beschäftigungspolitik in der EU. In: Piehl, Ernst; Timmann, Hans-Jörg (Hrsg.), Der Europäische Beschäftigungspakt. Entstehungsprozeß und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja; Risse, Thomas (2002). Die Wirkung internationaler Institutionen. Von der Normanerkennung zur Normeinhaltung. In: Jachtenfuchs, Markus; Knodt, Michèle (Hrsg.), Regieren in internationalen Institutionen. Opladen: Leske und Budrich, S. 141–182.

    Google Scholar 

  • Bogdandy von, Armin (2001). Stand und Entwicklungsperspektiven rechtswissenschaftlicher Konzepte zum europäischen Integrationsprozess. In: Loth, Wilfried, Wessels, Wolfgang, (Hrsg.), Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 107–146.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank et al (1992). Materialien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft. In: Gabriel, Oscar W.; Brettschneider, Frank <1992> (1994). Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. S.445–624.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard (2004). Das Europäische Parlament. In: Knipping, Franz; Schönwald, Matthias (Hrsg.), Aufbruch zum Europa der zweiten Generation, die europäische Einigung 1969–1984. Trier: Wissenschaftl. Verl. Trier, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Busch, Klaus (1996). Spill-over-Dynamik und Spill-back-Potential in der europäischen Währungsintegration ein Beitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfuchs, Markus, Kohler-Koch, Beate (Hrsg.). Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 281–311.

    Google Scholar 

  • Buschak, Willi; Kallenbach, Volker (1994). Europäischer Gewerkschaftsbund EGB. In: Lecher, Wolfgang; Platzer, Hans-Wolfgang (Hrsg.), Europäische Union-Europäische Arbeitsbeziehungen? Nationale Voraussetzungen und internationaler Rahmen. Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschak, Willy (1997). Stand der Umsetzung der EBR-Richtlinie in nationales Rech. In: Deppe, Joachim; Hofftnann, Reiner; Stützel, Wieland (Hrsg.), Europäische Betriebsräte. Wege in ein soziales Europa. Frankfurt / New york: Campus, S. 92–114.

    Google Scholar 

  • Cabalo, Thorsten (1999). Politische Union Europas: 1956–1963. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2003). Parlamentarisch, präsidentiell oder semi-präsidentiell? Der Verfassungskonvent ringt um die künftige institutionelle Gestalt Europas. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Band 1–2 /2003, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Delors, Jaques (1993). Das neue Europa. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Deubner, Christian (2003). Differenzierte Integration: Übergangserscheinung oder Strukturmcrkmal der künftigen Europäischen Union?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Band 1–2 /2003, S. 24–32.

    Google Scholar 

  • Diedrichs, Udo (2002). Europäische Kommission. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 142–151.

    Google Scholar 

  • Dobbins, Michael; Drüner, Dietrich; Schneider, Gerald (2004). Kopenhagener Konsequenzen Gesetzgebung in der EU vor und nach der Erweiterung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 1, Jg. 35, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Draperie, Richard (1990). Soziale Sicherheit und Einheitlicher Binnenmarkt I. In: Deubner, Christian (Hrsg.), Europäische Einigung und soziale Frage. Möglichkeiten europäischer Sozialpolitik. Frankfurt am Main /New Yourk: Campus, S. 155–165.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile <1895> (1999). Die Regeln der soziologischen Methode 4. Auflage. Darmstadt und Neuwied: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (1996). Spiegelwelten: Vergleich und Mehrebenenanalyse in der Europaforschung. In: König, Thomas; Rieger, Elmar; Schmitt, Hermann (Hrsg.). Das europäische Mehrebenensystem. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 405–428.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Burkard; Grande, Edgar (2003). Die Europäische Union als Regulierungsstaat: Transnationale Regulierungsnetzwerke und die Informalisierung des Regierens in Europa. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 417–447.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Martina (2002). Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung-Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Hegmann, Horst; Neumärker, Bernhard (Hrsg.), Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive. Marburg: Metropolis, S. 329–358.

    Google Scholar 

  • Edler, Jakob; Kohler-Koch, Beate (1998). Ideendiskurs und Vergemeinschaftung: Erschließung transnationaler Räume durch europäisches Regieren. In: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 29/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 169–206.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker (1996). Die Rückwirkung der europäischen Integration auf nationale Politikmuster. In: Jachtenfuchs, Markus, Kohler-Koch, Beate (Hrsg.). Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 249–280.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker (2000). Das Entscheidungssystem der Europäischen Union. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker (2001). System-Entwicklung und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union: Zentralisierung versus Differenzierung. In: In: Tömmen, Ingeborg, Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 83–106.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990). The Three World of Weifare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1999). Social Foundations of Postindustrial Economies. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt am Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1997). Modernisierung und Verbesserung des Sozialschutzes in der Europäischen Union. Brüssel: Mitteilungen der Kommission Kom (97)–102.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000). Ein neues Konzept für Europa. Die Erklärung von Robert Schuman 1950–2000. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2002). Der europäische soziale Dialog auf sektoraler Ebene. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2003). Angemessene und nachhaltige Renten. Gemeinsamer Bericht der Kommission und des Rates. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof (1963). Rechtssache 26/62, Slg. 1963, 1-Van Gend en Loos.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof (1979). Rechtssache 120/78, REWE-Zentral AG./. Bundesmonopol Verwaltung für Branntwein.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof (1996). Rechtssache C-158/96, Raymond Kohll./. Union des caisses de maladie.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof (1997). Rechtssache C-70/95. Sodemare SA./. Region Lombardei.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1994). Europäischer Rat (Essen) 9./10. Dezember 1994. Schlussfolgerungen des Vorsitz.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1997). Sondertagung des Europäischen Rates über Beschäftigungsfragen. Luxemburg, 20./21. November 1997. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2000a). Europäischer Rat (Lissabon) 23. Und 24. März 2000. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2000b). Europäischer Rat (Nizza) 7./ 8. / 9. Dezember 2000. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2001a). Europäischer Rat (Stockholm) 23./24. März 2001. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2001b). Europäischer Rat (Göteborg) 15./16. Juni 2001. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2001c). Europäischer Rat (Laeken) 14./15. Dezember 2001. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2002). Europäischer Rat (Barcelona) 15./16. März 2002. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Europäische Union (1999). Textsammlung. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Europäische Union (2005a). Institutionen der Europäischen Union und andere Organe. Die Europäische Kommission. http://europa.eu.int/institutions/comm/index_de.htm Stand: 23.6.2005).

    Google Scholar 

  • Europäische Union (2005b). Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union, Zusammenfassungen der Gesetzgebung, Stabilitäts-und Wachstumspakt: Durchführung und laufende Debatte. http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/125057.htm (Stand: 8.6.2005).

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2000). Vom Staatenverbund zur Föderation-Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede am 12. Mai 2000 in der Humboldt-Universität in Berlin.

    Google Scholar 

  • Flora, Peter (1990). Die soziale Dimension der europäischen Integration: Externe Grenzbildung und interne Strukturierung. In: Zapf, Wolfgan (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag, S. 357–360.

    Google Scholar 

  • Fontaine, Pascal (2000). Die Erklärung von Robert Schuman — 1950–2000. Zweite Ausgabe. Brüssel: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • Forster, Anthony; Wallace, William (2000). Common Foreign and Security Policy. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.), Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press, S. 461–492.

    Google Scholar 

  • Fritzler, Marc / Unser, Günther (2001): Die Europäische Union. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Geyer, Robert R. (2000). Exploring European Social Policy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Greß, Stefan; Axer, Peter; Wasem; Jürgen; Ruprecht; Christoph (2003). Europäisierung des Gesundheitswesens. Perspektiven für Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gretschmann, Klaus (2001). Traum oder Alptraum? Politikgestaltung im Spannungsfeld von nationalstaat und Europäischer Union. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Band 5/2001, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Grieswelle, Detlef (1996). Sozialpolitik der Zukunft. Grundsätze sozialpolitischer Gestaltung. München / Landsberg am Lech: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin (1996). Das Subsidiaritätsprinzip in der EU-eine Dokumentation. Mit einer Einführung zum Bedeutungsgehalt und zur Rezeption dieses Prinzips. Occasional Papers Nr. 5. Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (1964). Beyond the Nation-State: Functionalism and International Organization. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (2004). The Uniting of Europe. Political, social, and economic forces 1950–1957. Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Franfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Mark (1994). Industrial Relations and the Social Dimension of European Integration: before and After Maastricht. In: Hyman, Richard; Ferner, Anthony (Hrsg.), New Frontiers in European Industrial Relations. Oxford: Blackwell Publishers, S. 281–311.

    Google Scholar 

  • Hardes, Heinz-Dieter (2000). Europäischer Beschäftigungspakt. Eine Analyse der Initiativen und Möglichkeiten einer koordinierten europäischen Beschäftigungspolitik. In: Piehl, Ernst; Timmann, Hans-Jörg (Hrsg.), Der Europäische Beschäftigungspakt. Entstehungsprozeß und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (2001). Das politische System der Europäischen Union. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard (1995). Sozialpolitische Optionen in der Europäischen Union. In: Fricke, Werner (Hrsg.). Jahrbuch Arbeit und Technik. Bonn: Dietz, S. 232–244.

    Google Scholar 

  • Hervey, Tamara (1998). European Social Law and Policy. Londodn: Longman.

    Google Scholar 

  • Hornung-Draus, Renate (1997). Die EBR-Richtlinie aus der Perspektive der deutschen Arbeitgeber. In: Deppe, Joachim; Hoffmann, Reiner; Stützel, Wieland (Hrsg.), Europäische Betriebsräte. Wege in ein soziales Europa. Frankfurt / New york: Campus, S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan (2000). Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration. In: Bach, Maurizio (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40/2000. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 481–503.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus (2001). Theorizing European Integration and Governance The Governance Approach to European Integration. In: Journal of Common Market Studies, Vol. 39(2), S. 245–264.

    Article  Google Scholar 

  • Joerges, Christian (1988). The New Aproach to Technical Harmonization and the Interests of Consumers: Reflections on the Requirements and Difficulties of a Europeanization of Product Safety Policy. In: Bieber, Roland; Dehousse, Renaud; Pinder, John; Weiler, Joseph H. H. (Hrsg.), 1992: One European Market? A Critical Analysis of the Commission’s Internal Market Strategy. Baden-Baden: Nomos, S. 175–237.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian; Neyer, Jürgen (1998). Von intergouvernementalem Verhandeln zur deliberativen Politik. Gründe und Chancen für eine Konstitutionalisierung der europäischen Komitologie. In: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 29/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 207–233.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian (2003). Recht, Wirtschaft und Politik im Prozess der Konstitutionalisierung Europas. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 183–218.

    Google Scholar 

  • Kaluza, Hildegard (1998). Der Europäische Sozialfonds. Seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaats. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (1997). Europäische Arbeits-und Sozialpolitik. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt «1997» (2001). Europäische Arbeits-und Sozialpolitik. 2. Auflage, München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert; Hoffmann, Stanley (1990). Conclusions: Community politics and institutional change. In: Wallace, William (Hrsg.), The Dynamics of European Integration. London: Pinter for the Royal Institute of International Affairs, S. 276–300.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert; Hoffmann, Stanley (1991). Institutional Change in Europe in the 1980s. In: Dies. (Hrsg.), The New European Community. Decisionmaking and Institutional Change. Boulder, Colorado: Westview Press, 1–40.

    Google Scholar 

  • Kerr, C., et al (1973). Industrialism and Industrial Man: The Problems of Labour and the Management of Economis Growth. Cambridge Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kleinman, Mark (2002). A European Weifare State? European Union Social Polici in Context. Houndsmills, New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Knudsen, Herman (1995). Employee Participation in Europe. London: Sage.

    Google Scholar 

  • König, Thomas (1996). Vom Intergouvernementalismus zum Parlamentarismus? Eine institutionelle Analyse der europäischen Mehrkammer-Gesetzgebung von 1958 bis 1995. In: König, Thomas; Rieger, Elmar; Schmitt, Hermann (Hrsg.), Das europäische Mehrebenensystem. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Bd 1. Frankfurt / New York: Campus, S. 70–98.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen (2000). Der Sozialstaat: Die deutsche Version des Wohlfahrtsstaates-Überlegungen zu seiner typologischen Verortung. In: Leibfried, Stephan; Wagschal, Uwe (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen-Reformen-Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 115–152.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen; Vahlpahl, Tobias (2004). The ‘Open Method of Co-Ordination’ as an Instrument for Implementing the Principle of Subsidiarity?. In: European Journal of Social Security, Volume 6, No 4, S. 363–390.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (1998). The Evolution and Transformation of European Gouvernance. In: Institut für Höhere Studien, Wien, Reihe Politikwissenschaft, No. 58.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate; Conzelmann, Thomas; Knodt, Michèle (2004). Europäische Integration-Europäisches Regieren. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1975). Mitbbestimmung der Arbeitnehmer und Struktur der Gesellschaften in der Europäischen Gemeinschaft. In: Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Beilage 8/75.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1987). Vorschlag für eine Entschliessung des Rates für ein Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaften zur Verhütung von Krebs. KOM(85) 628 endg. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1988). Die soziale Dimension des Binnenmarktes. Arbeitsdokument der Kommission; [Marin-Bericht] (SEC (88) 1148 endg.).Brüssel, den 14. September 1988.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1989). Mitteilung der Kommission über ihr Aktionsprogramm zur Anwendung der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer-Prioritäten für die Jahre 1991/1992. KOM (89) 568 endg. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1990a). Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1990b). Aktionsprogramm zur Anwendung der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer. In: Soziales Europa 1/90, Brüssel, S. 57–83.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1993). Grünbuch über die europäische Sozialpolitik. Weichenstellung für die Europäische Union. KOM (93) 551. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1993). Weißbuch: Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung. KOM (93) 700. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1994). Weißbuch: Europäische Sozialpolitik-Ein zukunftsweisender Weg für die Union. KOM(94) 333. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1995a). Die Integration der Gesundheitsschutzerfordernisse in die Gemeinschaftspolitiken. Kom (95)196. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1995b). Programm “Europa gegen den Krebs”-Bericht der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts-und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über die Durchführung des zweiten Aktionsplans (1990–1994). Kom (95)356 endg. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1997a). Erster Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. KOM (96) 542 endg./2. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1997b). Eine bessere Rechtsetzung-1997-Bericht der Kommission an den Europaeischen Rat. KOM (97) 626 endg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1998). Eine bessere Rechtsetzung, Gemeinsam Verantwortung uebernehmen. Bericht der Kommission an den Europaeischen Rat. KOM (98) 715 endg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1999). Eine bessere Rechtsetzung. Bericht der Kommission an den Europaeischen Rat. KOM (99) 562 endg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000a). Mitteilung der Kommission. Ein Europa schaffen, das alle einbezieht. KOM (2000) 79 endg. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000a). Sozialpolitische Agenda. KOM (2000) 379 endg. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001b). Europäisches Regieren. Ein Weissbuch. KOM(2001) 428 endgültig. Brüssel, den 25.7.2001.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001c). Mitteilung der Kommission: Die Zukunft des Gesundheitswesens und der Altenpflege: Zugänglichkeit, Qualität und langfristige Finanzierbarkeit sichern. KOM (2001) 723 endgültig. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2002). Impact Evaluation of the European Employement Strategy. Technical Analysis. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003). Halbzeitüberprüfung der Sozialpolitische Agenda. KOM (2003) 312 endg. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Korpi, Walter (2000). The Power Ressource Model. In: Castles, Francis G.; Pierson, Paul (Hrsg.), The Weifare State. A Reader. Cambridge: University Press, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Kowalski, Wolfgang (1997). Projekt Europa. Die Zukunft der europäischen Integration. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kowalski, Wolfgang (1999). Europäische Sozialpolitik. Ausgangsbedingungen Antriebskräfte und Entwicklungspotentiale. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Küsters Hans Jürgen (1982). Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine (2002). Das politische Europa. Differenz als Potential der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Larssen, Allan (2000). Die europäische Beschäftigungsstrategie und der Europäische Beschäftigungspakt. In: Piehl, Ernst; Timmann, Hans-Jörg (Hrsg.), Der Europäische Beschäftigungspakt. Entstehungsprozeß und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Lauwaars, Richard H. (1988). The ‘Model Directive’ on Technical Harmonization. In: Bieber, Roland; Dehousse, Renaud; Pinder, John; Weiler, Joseph H. H. (Hrsg.), 1992: One European Market? A Critical Analysis of the Commission’s Internal Market Strategy. Baden-Baden: Nomos, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Leibfried. Stephen; Pierson, Paul (1995). Multitired Institutions and the Making of Social Policy. In: Dies (Hrsg.), European Social Policy. Between Fragmentation and Integration. Washington, D.C.: the Brookings Institution, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Leibfired, Stephan; Pierson, Paul (2000). Social Policy. In: Wallace, Hellen; Wallace, William (Hrsg.). Policy-Making in the European Union (4. Auflage), New York: Oxford University Press, S. 267–292.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan (1996). Wohlfahrtsstaatliche Perspektiven der Europäischen Union: Auf dem Wege zu positiver Souveränitätsverflechtung. In: Jachtenfuchs, Markus, Kohler-Koch, Beate (Hrsg.). Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 454–477.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan (2000). Nationaler Wohlfahrtsstaat, Europäische Union und „Globalisierung“, Erste annäherungen. In: Allmendinger, Jutta; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.), Soziologie des Sozialstaats. Weinheim und München: Juventus Verlag, S. 79–108.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (2000). Kontinuitätssemantiken: Die evolutionäre Transformation des Sozialstaates im Nachkriegsdeutschland. In: Leibfried, Stephan; Wagschal, Uwe (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen-Reformen-Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 91–114.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990a). Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990b). Die Europäische Gemeinschaft; Rationalitätskriterien der Regimebildung. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag, S.309–317.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1991). Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union. Baden-Baden: Nomos, S. 18–40.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995). Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Nedelmann, Brigitta (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 35/1995. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1997). Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Institutionenwandel. Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderheft 16/1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (2000a). Demokratie im neuen Europa: Neun Thesen. In: Niedermayer, Oskar; Westle, Betina (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 332–340.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2000b). Die Europäische Union als rechtlich konstituierte Verhaltensstrukturierung. In: Dreier, Horst (Hrsg.). Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnissymposium für Edgar Michael Wenz. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 289–305.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2000c). Welche Verfassung für Europa? In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung, H. 3, Jg. 49, S. 269–274.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003). Institutionelle Entkopplung, europäische Integration und Identitätsbildung. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig; Teil 1, Opladen: Leske u. Budrich, S. 516–522.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara (2003). Von Kopenhagen bis Kopenhagen: Eine erste Bilanz der EU-Erweiterungspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Band 1–2 / 2003, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried, Wessels, Wolfgang, (Hrsg.) (2001), Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico (1996). Redistributive und sozialregulative Politik. In Jachtenfuchs, Markus, Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Malek, Tanja (2002). Politikgestaltung auf europäischer Ebene. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayer, Annette (2002). Ordnungspolitik und Europäische Integration. Eine institutione-nökomische Analyse. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • McCormick, John (2004). The European Union. Politics and Policies. Cambridge (MA): Westview.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1993). Preferences and Power in the European Community: A Liberal Intergovernmentalist Approach. In: Journal of Common Market Studies, 31(4).

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1998). The Choice for Europe. Social purpose and State power from Messina to Maastricht. Ithaca / New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1995). Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen. In: Nedelmann, Birgitta (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 35/1995. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert (1997). Wohlstand, Lebensqualität und Wohlbefinden in den Ländern der EU. In: Hradil, Stefan; Immerfall, Stefan (Hrsg.). Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske u. Budrich, S. 431–474.

    Google Scholar 

  • Ostheim, Tobias; Zohlnhöfer, Reimut (2002). Europäisierung der Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik? Der Einfluss des Luxemburg-Prozesses auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik. Bremen: ZES Arbeitspapier 9/2002.

    Google Scholar 

  • Papi, Franz Urban; Henning, Christian H.C.A. (2003). Die Logik des Entscheidens im EU-System. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 288–315.

    Google Scholar 

  • Partikel, Heinz (1990). Die Arbeitsschutzpolitik der Europäischen Gemeinschaften auf der Grundlage der Einheitlichen Europäischen Akte. In: Deubner, Christian (Hrsg.), Europäische Einigung und soziale Frage. Möglichkeiten europäischer Sozialpolitik. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 124–143.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy (1996). Agenda-setting in the European Union. In: Jeremy Richards (Hrsg.), European Union. Power and Policy-Making. London / New york: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (2001). Die Europäische Union. 2., erw. und aktualisierte Auflage. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul (1998). The Path to European Integration: A Historical-Institutionalist Analysis. In: Sandholtz, Wayne; Stone Sweet, Alec (Hrsg.), European Integration and Supranational Gouvernance. Oxford: Oxford University Press, S. 27–58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pierson, Paul; Leibfried, Stephan (1998a). Mehrebenen-Politik und die Entwicklung des „sozialen Europa“. In: Pierson, Paul, Leibfried, Stephan, 1998: Standort Europa, Europäische Sozialpolitik. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul, Leibfried, Stephan (1998b): Zur Dynamik sozialpolitischer Interation: Der Wohlfahrtsstaat in der europäischen Mehrebenen-Politik. In: Pierson, Paul, Leibfried, Stephan (Hrsg.), Standort Europa, Europäische Sozialpolitik. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp, S. 422–467.

    Google Scholar 

  • Pilz, Frank (2004). Der Sozialstaat. Ausbau-Kontroversen-Umbau. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pipkorn, Jörn (1990). Employee Participation and Public Regulation in Corporate Groups in the EC. In: Sugarman, David; Teubner, Gunther (Hrsg.), Regulating Corporate Groups in Europe. Baden-Baden: Nomos, S. 457–494.

    Google Scholar 

  • Pöttering, Hans-Gert (2004). Alcide De Gasperi, Die Lehren eines Vaters des europäischen Einigungswerks für das Europa des 21. Jahrhunderts. In: EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Diensstelle Wissenschaft und Dokumentation (Hrsg.), Die humanistische und europäische Botschaft des Alcide De Gasperi. http://epp-ed.europarl.eu.int/Activities/docs/cd-rom/degasperi-de.pdf, S. 2–7 (Stand: 7.4.2004).

    Google Scholar 

  • de la Porte, Caroline (2002). The Soft Open Method of Co-ordination in Social Protection. In: Gabaglio, Emilio; Hoffmann, Reiner (Hrsg.), European Trade Union Yearbook 2002. Brüssel: European Trade Union Institute, S. 339–63.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1960). Verordnung (EWG) Nr. 9 des Rates vom 30. August 1960 über den Europaeischen Sozialfonds. In: Amtsblatt Nr. L56 vom 31. August 1960.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1969). Entschliessung des Rates vom 28. Mai 1969 über ein Programm zur Beseitigung der technischen Hemmnisse im Warenverkehr mit gewerblichen Erzeugnissen, die sich aus Unterschieden in den Rechts-und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten ergeben. In: Amtsblatt Nr. C76 vom 17. Juni 1969.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1971a). Beschluß 71/66/EWG vom 1. Februar 1971 über die Reform des Europäischen Sozialfonds. In: Amtsblatt L28 vom 4. Februar 1971.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1971b). Verordnung (EWG) Nr. 2396 vom 8. November 1971 zur Dürchführung des Beschlusses des Rates vom 1. Februar 1971 über die Reform des Europäischen Sozialfonds. In: Amtsblatt Nr. L249 vom 10. November 1971.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1975). Verordnung (EWG) Nr. 724/75 vom 18. März 1975 über die Errichtung eines Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. In: Amtsblatt Nr. L73 vom 21. März 1975.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1977). Verordnung (EWG) Nr. 2894/77 vom 20. Dezember 1977 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 858/72 über bestimmte Verwaltungs-und Finanzmodalitäten der Tätigkeit des Europäischen Sozialfonds. In: Amtsblatt Nr. L337 vom 27. Dezember 1977.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1979). Verordnung (EWG) Nr. 214/79 vom 6. Februar 1979 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 724/75 über die Errichtung eines Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. In: Amtsblatt Nr. L35 vom 9. Februar 1979.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1983a). Beschluß 83/516/EWG vom 17. Oktober 1983 über die Aufgaben des Europäischen Sozialfonds. In: Amtsblatt Nr. L289 vom 22. Oktober 1983.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1983b). Verordnung (EWG) Nr. 2950/83 vom 17. Oktober 1983 zur Anwendung des Beschlusses 83/516/EWG vom 17. Oktober 1983 über die Aufgaben des Europäischen Sozialfonds. In: Amtsblatt Nr. L289 vom 17. Oktober 1983.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1985). Entschließung des Rates vom 7. Mai 1985 über eine neue Konzeption auf dem Gebiet der technischen Harmonisierung und der Normung. In: Amtsblatt C 136 vom 4.6.1985.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1988a). Verordnung (EWG) Nr. 2052/88 vom 24. Juni 1988 über Aufgaben und Effizienz der Strukturfonds und über die Koordinierung ihrer Interventionen untereinander sowie mit denen der Europaeischen Entwicklungsbank und der anderen vorhandenen Finanzinstrumente. In: Amtsblatt Nr. L185 vom 15. Juli 1988.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1988b). Verordnung (EWG) Nr. 4253/88 vom 19. Dezember 1988 zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 2052/88 hinsichtlich der Koordinierung der Interventionen der verschiedenen Strukturfonds einerseits und zwischen diesen und den Interventionen der Europäischen Investitionsbank und der sonstigen vorhandenen Finanzinstrumente andererseits. In: Amtsblatt Nr. L 374 vom 31. Dezember 1988.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1988c). Verordnung (EWG) Nr. 4254/88 vom 19. Dezember 1988 zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 2052/88 in bezug auf den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. In: Amtsblatt Nr. L 374 vom 31. Dezember 1988.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1988d). Verordnung (EWG) Nr. 4255/88 vom 19. Dezember 1988 zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 2052/88 hinsichtlich des Europäischen Sozialfonds. In: Amtsblatt Nr. L 374 vom 31. Dezember 1988.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1988e). Verordnung (EWG) Nr. 4256/88 vom 19. Dezember 1988 zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 2052/88 hinsichtlich des EAGFL, Abteilung Ausrichtung. In: Amtsblatt Nr. L 374 vom 31. Dezember 1988.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1989). Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. In: Amtsblatt Nr. L 183 vom 29. Juni 1989, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1990a). Entschluss 90/238 über einen Aktionsplan 1990–1994 im Rahmen des Programms »Europa gegen den Krebs«. In: Amtsblatt Nr. L 137 vom 30. Mai 1990.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1990b). Richtlinie 90/270/EWG des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten. In: Amtsblatt L156 vom 21. Juni 1990.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1994). Richtlinie 94/45/EG vom 22. September 1994 über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen. In: Amtsblatt Nr. L 254 vom 30. September 1994.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (1997). Die Beschäftigungspolitischen Leitlinien für 1998. Entschließung des Rates vom 15. Dezember 1997.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (1999). Entschliessung des Rates vom 22. Februar 1999 zu den beschäftigungspolitischen Leitlinien für 1999. In: Amtsblatt C69 vom 12. März 1999.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2000). Beschluss des Rates vom 13. März 2000 über die Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Jahr 2000. In: Amtsblatt L72 vom 21. März 2000.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2000b). Ziele bei der Bekämpfung der Armut und der sozialen Ausgrenzung. SOC 470. Brüssel, 30. November 2000.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2001a). Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung. Teil I: Die Europäische Union, einschließlich Zusammenfassung. SOC 538. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2001b). Beschluss des Rates vom 19. Januar 2001 über die Leitlinien für beschäftigungspolitische maßnahmen der Mitgliedstaaten im Jahr 2001. In: Amtsblatt L22 vom 24. Januar 2001.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2002). Beschluss des Rates vom 18. Februar 2002 über die leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten im jähr 2002. In: Amtsblatt L60 vom 1. März 2002.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2003a). Gemeinsamer Bericht der Kommission und des Rates über die soziale Eingliederung. SOC 115. Brüssel, den 5. März 2004.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2003b). Entwurf eines gemeinsamen Berichts der Kommission und des Rates über angemessene und nachhaltige Renten. SOC 72. 6527/2/03 REV 2. Brüssel, den 6. März 2003.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2003c). Richtlinie 2003/41/EG Des Europäischen Parlaments und des Rates über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung. Brüssel, den 3. Juni 2003.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2003d). Beschluss des Rates vom 22. Juli 2003 über die Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten. In: Amtsblatt L197 vom 5. August 2003.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2005). Namen der Präsidenten 2004–1958. Internet: http://ue.eu.int/showPage.asp?id=719&lang=de&mode=g (Stand: 29.6.2005).

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1997). Institutionenwandel und die Funktionsveränderung des Symbolischen. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Institutionenwandel. Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderheft 16/1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 94–120.

    Google Scholar 

  • Rehfeld, Udo (1990). Gewerkschaften und technischer Wandel im ‘Europäischen sozialen Dialog’. In: Deubner, Christian (Hrsg.), Europäische Einigung und soziale Frage. Möglichkeiten europäischer Sozialpolitik. Frankfurt am Main / New York: Campus, S. 112–123.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2002). Privatisierung und Funktionswandel der Freien Wohlfahrtspflege. Strategiern in nationalen und europäischen Sozialmärkten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar (1995). Politik supranationaler Integration. Die Europäische Gemeinschaft in institutionentheoretischer Perspektive. In: Nedeimann, Brigitta (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 35/1995. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 349–367.

    Google Scholar 

  • Rosamond, Ben (2000). Theories of European Integration. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Sandholtz, Wayne; Zysman, John (1989). 1992: Recasting the European bargain. In: World Politics, Vol. 42, No 1, S. 95–128.

    Article  Google Scholar 

  • Sandholtz, Wayne (1993). Institutions and collective Action: The New Telecomunications in Western Europe. In: World Politics, Vol. 45, No 2, S. 242–270.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1985). Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift, 26. Jg., Heft 4, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2002a). Regieren im europäischen Mehrebenensysem-Ansätze zu einer Theorie. In: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Band 1, S. 65–92.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2002b). Was man von einer europäischen Verfassung erwarten und nicht erwarten sollte. Vortrag anlässlich der Verleihung des Schader-Preises 2002 am 7. November 2002 in Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried (1997). Europäische Sozialpolitik und die sozialpolitische Bedeutung der europäischen Integration. In: Schmäl, Winfried; Rische, Herbert (Hrsg.), Europäische Sozialpolitik. Badan-Baden: Nomos, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Susanne K. (2001). Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Kommission auf die europäische Politik. In: Politische Vierteljahresschrift: Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, H. 2, Jg. 42, S. 173–192.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich (1992). Europäische Integration: die Leitbilder und die Politik. In: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 23/1992. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 3–35.

    Google Scholar 

  • Scholl, Bruno (2003). Wie tragfähig isd die neue institutionelle Architektur der EU? Der Verfassungsentwurf des Konvents im Spiegel nationalstaatlicher Präferenzen. In: Integration 26. Jahrgang, Heft 3, S. 204–217.

    Google Scholar 

  • Schüleine, Johann August (1987). Theorien der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konze3ptionelle Analyse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulte, Bernd, 2001. EG-rechtliche Rahmenbedingungen für nationale Sozialpolitik. In: Schmähl, Winfried (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen einer nationalen Sozialpolitik in der Europäischen Union. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd 281, Berlin: Dunker & Humblot, S. 9–92.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander (2000). Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation. Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Spiegel, der (2003). Gefahr aus Brüssel. Heft Nr. 14/2003.

    Google Scholar 

  • Stark, Cristine (2002a). Evolution of the European Council: The implications of a permanent seat. Paper presented at The UACES Thirty-second Annual Conference and Seventh Research Conference, Queen’s University Belfast, 2–4 September 2002.

    Google Scholar 

  • Stark, Christine (2002b). Different types of meetings of the EU Head of Government. Beitrag zur DebatteDie Zukunft der Europäischen Union. 25. November 2002. Internet: http://www.dragoman.org/ec/head-eu.pdf (Stand: 6.1.2005).

    Google Scholar 

  • Steinmeyer, Heinz-Dietrich (1997). Akteure, Instrumente und Maßnahmen europäischer Sozialpolitik-Ein Überblick. In: Schmäl, Winfried; Rische, Herbert (Hrsg.), Europäische Sozialpolitik. Badan-Baden: Nomos, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Steinmo, Sven; Thelen, Kathleen (1992) Historical institutionalism in comparative politics. In Ders. (Hrsg.), Structuring politics. Historical instituionalism in comparative analysis. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Streek, Wolfgang (1995). From Market Making to State Building? Reflections on the Political Economy of European Social Policy. In: Leibfried, Stephan; Pierson, Paul (Hrsg.), European Social Policy. Washington, D.C.: The Brookings Institution, S. 389–432.

    Google Scholar 

  • Taschowsky, Peter (2002). Neuer Institutionalismus. Erklärungsgehalt für die europäische Integration und Konsequenzen für eine europäische Sozialpolitik. In: Hegemann, Horst; Neumärker, Bernhard (Hrsg.), Die Europäische Union as politökonomischer Perspektive, Marburg: Metropolis, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Thiel, Elke (1998). Die Europäische Union. Von der Integration der Märkte zu gemeinsamen Politiken. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth (2002). Komitologie. Theoretische Bedeutung und praktische Funktionsweise von Durchführungsausschüssen der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg (1994). Staatliche Regulierung und europäische Integration: Die Regionalpolitik der EG und ihre Implementation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg (2001). Die Entfaltung des EU-Systems als Prozess von Angleichung und Differenzierung. In: dies. (Hrsg.), Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 53–82.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg (2003). Das Politische System der EU. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg (2005). Soziologische Perspektiven: Auf der Suche nach der europäischen (Zivil-)Gesellschaft. In: Bieling, Hans-Jürgen; Lerch, Marika (Hrsg.). Theorien europäischer Integration. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 373–398.

    Google Scholar 

  • Urff von, Winfried (2004). Agrarmarkt und Struktur des ländlichen Raumes in der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Vahlpahl, Tobias (2006). Politische Institutionenbildung im Prozess der Europäischen Integration. In: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Mateusz Stachura (Hrsg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwisenschaften, S. 278–299.

    Google Scholar 

  • Vertrag über eine Verfassung von Europa (2004). In: Amtsblatt Nr. C 310 vom 16. Dezember 2004.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen, (2000a). The Institutional Setting. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.). Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press, S. 3–38.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen, (2000b). The Policy Process. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.). Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press, S. 39–64.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.) 2000. Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth Neal (1979). Theories of international politics. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Wendt, Claus (2003). Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (2000). Europäische Einigung im historischen Überblick. In: Weidenfeld, Werner, Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Europa von A bis Z. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 10–50.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.) (2002). Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1981). Der Europäische Rat. Stabilisierung statt Integration? Geschichte, Entwicklung und Zukunft der EG-Gipfelkonferenzen. Dissertation, Bonn.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1992). Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese. In: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 23/1992. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 36–61.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1994). Institutionen der Europäischen Union: Langzeittrends und Leitideen. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen, Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos, S. 301–330.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2002a). Das politische System der EU. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.). Europa Handbuch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 329–348.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2002b). Europäischer Rat. In: Weidenfeld, Werner Hrsg. (2002b). Europa Handbuch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 184–188.

    Google Scholar 

  • Westlake, Martin (1994). A modern guide to european parliament. London / New York: Printer Publishers.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2000). Wer ist Schiedsrichter in der Europäischen Union? Der Konflikt zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht. In: Bach, Maurizio Hrsg., Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40/2000. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 39–67.

    Google Scholar 

  • Young, Alasdair; Wallace, Helen (2000). The Single Market. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.), Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press, S. 85–114.

    Google Scholar 

  • Zellentin, Gerda (1992). Der Funktionalismus-eine Strategie gesamteuropäischer Integration?. In: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 23/1992. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • Ziltener, Patrick (1999). Strukturwandel der europäischen Integration. Die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998) Gesellschaftliche Denationalisierung und Regieren in der OECD-Welt. In: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 29/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 91–120.

    Google Scholar 

  • Zwickel, Klaus (1997). Europäische Betriebsräte als Chance für ein demokratisches und soziales Europa. In: Deppe, Joachim; Hoffmann, Reiner; Stützel, Wieland (Hrsg.), Europäische Betriebsräte. Wege in ein soziales Europa. Frankfurt / New York: Campus, S. 31–43.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Literatur. In: Europäische Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6054-8

  • Online ISBN: 978-3-8350-9147-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics