Skip to main content

Die Organe der EU als Träger institutioneller Leitbilder

  • Chapter
Europäische Sozialpolitik
  • 645 Accesses

Auszug

Dieser Abschnitt soll zeigen, wie institutionelle Leitbilder in den Organen der EU verankert sind. Hierzu werden die direkten Akteure107 einzeln besprochen und unter institutionentheoretischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei können die Akteure zunächst danach differenziert werden, ob sie eher intergouvernemental (3.1) oder eher supranational (3.2) ausgerichtet sind.108 In die erste Kategorie fallen der Europäische Rat und der Rat, in die zweite die Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Gerichtshof sowie die beratenden Organe (Ausschuss der Regionen und der Wirtschafts- und Sozialausschuss). Eine kurze Betrachtung verdienen auch die nationalen Regierungen, welche die intergouvernementalen Akteure konstituieren (3.4).

Unter direkten Akteuren werden hier solche verstanden, die formale Kompetenzen innerhalb des legislativen Prozesses besitzen. Hierunter fallen der Europäische Rat, der Rat der Europäischen Union, die Kommission, der Europäische Gerichtshof, das Europäische Parlament, sowie die nationalen Regierungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur unterschiedlichen Interaktionsorientierung der politischen Akteure in Abhängigkeit von ihrer Bindung an die nationalen Regierungen, Fachverwaltungen oder europäische Körperschaften: Benz 2003: 320ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wessels 1994: 319ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wessels 1981.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu dieser Systematik vor allem Stark 2002b: 3ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Weidcnfeld / Wessels 2002: 184ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wessels 2002a: 331.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wessels 2002a: 332.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wessels 2002b.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Stark 2002a: 1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rosamond 2000: 130ff; Moravcsi 1998: 18ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Pöttering 2004.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Pöttering 2004.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Kohl (2000): 128f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kohl 2000.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bretttschneider et al. 1992: 590ff.

    Google Scholar 

  16. Denselben Zusammenhang beschreibt Westlake (1994: 7ff) bereits für die ersten Entwürfe für eine Gemeinschaft für Kohle und Stahl von Jean Monnet.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Scharpf 1985.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Kowalsky 1999: 299ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gretschmann 2001 27.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lepsius 2003: 516.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kowalsky l997: 38.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lepsius l991: 37.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Weidenfeld / Wessels 2002: 315ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wessels 2002a: 335.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Wallace 2000a: 18.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fritzler / Unser 2001: 50 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wallace 2000a: 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wessels 2002a: 335.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu überblicksartig Weidenfeld / Wessels 2002: 110ff.

    Google Scholar 

  30. Stand: Anfang 2004, vor der Osterweiterung.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Fritzler / Unser 2001: 51 f

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Dobbins / Drüner / Schneider 2004; Scholl 2003.

    Google Scholar 

  33. Vgl. beispielhaft für dieses Vorgehen Moravscik 1998.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wessels 1994: 312.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Keohane / Hoffmann 1991: 12ff; Moravcsik 1998: 67ff.

    Google Scholar 

  36. Lepsius (2003: 516) spricht in diesem Zusammenhang von einer Entkopplung der Organe von den Nationalstaaten. „Diese Organe [auch der Rat] ruhen auf den Beschlüssen der Ermächtigungen der Regierungen der Mitgliedstaaten, sind aber von diesen institutionell entkoppelt.“ (Lepsius 2003: 516).

    Google Scholar 

  37. Zur besonderen Charakteristik der Kommission vgl. auch Lepsius 1991: „Die EG hat mit der Kommission ein eigentümliches Planungs-, Steuerungs-und Exekutivorgan. Durch das Initiativmonopol für die Gesetzgebung und die Fähigkeit, die Sanktionsmacht des Europäischen Gerichtshofes selbständig auslösen zu können, besitzt die Kommission eine herausragende Stellung, ohne doch eine parlamentarisch verantwortliche Regierung zu sein.“ ebd.: 20.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Art. 214, Abs. 2, EG-V (Nizza); Thiel 1998: 83.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Diedrichs 2002.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Diedrichs 2002; Thiel 1998; zur Komitologic: vgl. Töller 2002; auch: Joerges / Neyer 1998.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Töller 2002.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Pöttering 2004.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Delors 1993.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wallace 2000: 27.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wessels 1994: 302ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Bach 1999.

    Google Scholar 

  47. l8l Vgl. Wessels l994: 312f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Töller 2002.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schmidt 2001.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Westlake 1994: 7f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Brunn 2004.

    Google Scholar 

  52. Wessels konkretisiert diese Zielvorstellung wie folgt: „Das Europäische Parlament wählt die Europäische Regierung, die aus der Kommission hervorgeht; der Ministerrat wird zu einer zweiten Kammer, der Europäische Rat wird in seiner jetzigen Funktion abgeschafft oder gegebenenfalls zu einem obersten Repräsentationsgremium degradiert. Besonders wichtig: alle nationalen Beamtengremien, die aus der Sicht der Föderalisten ihre besonderen Auswüchse in der «Komitologie» [...] gefunden haben, werden zugunsten einer Europäischen Regierung mit einem eigenen Verwaltungsapparat ersetzt, die aber durch das Europäische Parlament kontrolliert werden muß.“ Wessels 1994: 315.

    Google Scholar 

  53. Vgl. McCormick 2004: 173.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wallace 2000: 22ff.

    Google Scholar 

  55. Hier hat der EuGH allerdings eine Allzuständigkeit. Es gibt keine andere Gerichtsbarkeit auf der Gemeinschaftsebene, die speziell für bestimmte Themenbereiche oder Klagearten zuständig ist. Vgl. Kohler-Koch; Conzelmann; Knodt (2003): 122f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. McCormick 2004: 173ff; Kohler-Koch; Conzelmann; Knodt (2003): 122f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. vor allem Europäischer Gerichtshof 1963.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Joerges 2003: 189f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. z.B. das oft bemühte „Cassis de Dijon Urteil“, Europäischer Gerichtshof 1979.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum Folgenden z.B. Weidenfeld / Wessels 2002: 179ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Weidenfeld / Wessels 2002: 80 und 362.

    Google Scholar 

  62. Vgl. kritisch zur Rolle der Ausschüsse auch: McCormick 2004: 205ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kohler Koch; Conzelmann; Knodt 2004: 112

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die Organe der EU als Träger institutioneller Leitbilder. In: Europäische Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6054-8

  • Online ISBN: 978-3-8350-9147-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics