Skip to main content
  • 658 Accesses

Auszug

Der vorliegende Band setzt sich mit der Frage auseinander, welche Ordnungsprinzipien in der europäischen Sozialpolitik institutionalisiert sind, wie diese sich über den Zeitverlauf verändert haben und mit welcher Form europäischer Politik in der Zukunft zu rechnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies wird nicht zuletzt durch die seit dem Vertrag von Maastricht immer schnellere Abfolge von Vertragsänderungen deutlich. Vgl. z.B. Rieger 1995: 349.

    Google Scholar 

  2. Zur institutionellen Limitierung von Handlungsoptionen vgl. Kohl 2000: 127 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kowalsky l999: 26.

    Google Scholar 

  4. Ein weiteres Beispiel ist die Einflussnahme der EU-Kommission auf die Planungen der „Hartz-Kommission“ im März 2003. Hier wurde schon in der konzeptionellen Phase einer Reformkommission von Seiten der EU eine Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht angemahnt, und somit wurden die Reformbemühungen eines Nationalstaates deutlich sichtbar eingeschränkt. Vgl. Spiegel 14/2003: 146.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scharpf 2002a.

    Google Scholar 

  6. Trotz der augenscheinlichen Diskrepanz zwischen öffentlicher Meinung und dieser Darstellung muss angemerkt werden, das verglichen mit den für die Aufrechterhaltung der nationalen Wohlfahrtsstaaten aufgewendeten Bürokratie, die Brüsseler Behörden nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Vgl. Hartmann 2001: 117 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Beyer 2005.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Bach 1999.

    Google Scholar 

  9. Dies entspricht der Unterscheidung zwischen „European Community social policy“ und „European social policy“ bei Wolfgang Streek 1995: 415.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. die Evaluation der Beschäftigungsstrategie bei Ostheim / Zohlnhöfer (2002).

    Google Scholar 

  11. Richard Hauser (1995) differenziert die möglichen Integrationsszenarien weiter in 1. Harmonisierung, 2. Koordinierung, 3. Angleichung der nationalen Mindeststandards, 4. Konvergenz und 5. die Strategie „des sechzehnten Staates“ (Hauser 1995: 235). Die Angleichung von Mindeststandards wird hier als ein Unterfall der Harmonisierung verstanden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hauser 1995: 268 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Einleitung. In: Europäische Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6054-8

  • Online ISBN: 978-3-8350-9147-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics