Skip to main content

Zusammenfassung, Kritik, Implikationen und Ausblick

  • Chapter
Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen
  • 636 Accesses

Auszug

Zunächst sollen die wesentlichen Inhalte der Arbeit zusammengefasst werden (D.1.). Im Anschluss werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch diskutiert (D.2). In D.3 wird die Akzeptanz des entwickelten Pricingansatzes aus der Stakeholder-Perspektive beurteilt. Abschließend werden Ansatzpunkte für die zukünftige Forschung aufgezeigt (D.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das Konzept der Economies of Scope ist statisch. Daneben können die Stückkosten aufgrund von Lerneffekten auch im Zeitablauf sinken. Besonders fällt die Kostendegression bei komplexen Leistungserstellungsprozessen ins Gewicht. Es ist anzunehmen, dass dies auch im Zusammenhang mit einem relativ komplexen Preissystem für Messeleistungen der Fall sein wird. Lernkurveneffekte beruhen auf Erfahrung. Die Stückkostendegression aufgrund von Lernerfahrung tritt bei steigender, kumulierter Ausbringungsmenge über mehrere Perioden, hier über mehrere Veranstaltungszyklen, auf. Empirische Untersuchungen aus der Güterwirtschaft konnten zeigen, dass die auf den Wertschöpfungsanteil einer Leistungseinheit bezogenen Stückkosten mit jeder Verdoppelung der Absatzmenge (im Zeitablauf) um eine Lernrate von 20–30 Prozent sinken. Vgl. Diller, H., 2000, S. 371f.

    Google Scholar 

  2. Zur Kritik an den Conjointverfahren vgl. z.B. Anttila, M., 1990, S. 87.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Helmich, H, 1998, S. 33 und die dort angegebenen Verweise.

    Google Scholar 

  4. Z.B. umfasst der Geschäftsbereich „Kommunikation und Medien“ in Köln u.a. die Messeveranstaltungen photokina, Popkomm, Media Vision/Medienform, InfoComm Europe. (Expertengespräche 2002.)

    Google Scholar 

  5. Expertengespräche 2002/2003.

    Google Scholar 

  6. Expertengespräche 2002/2003.

    Google Scholar 

  7. z.B. kann an eine Kombination des Choice-Based-Conjoint mit der Adaptive Conjoint Analysis gedacht werden. Vgl. zu Kombinationsmöglichkeiten z.B. Orme, B., 1996b, S. 6.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Friege, C, 1996, S. 616–619.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lieberman, W. H., 1993.S. 36.

    Google Scholar 

  10. Für Ausführungen zu Bonussystemen vgl. z.B. Diller, H., 2000, S. 319f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Zusammenfassung, Kritik, Implikationen und Ausblick. In: Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9089-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics