Skip to main content
  • 1523 Accesses

Auszug

Sinkende Aufenthaltsdauern und ein immer geringerer Anteil von Stammkunden machen die Kundenbindung zu einem zentralen Problem im Tourismus.1 So haben bei Befragungen in Garmisch-Partenkirchen 75% der Urlauber angegeben, sie seien sehr oder außerordentlich zufrieden mit ihrem Aufenthalt, nur 33% planten indes wiederzukommen.2 Dass dieses Phänomen branchenweite Bedeutung hat, lässt sich am deutschen Kundenzufriedenheitsbarometer ablesen, in dem Urlaubsregionen zwar die höchsten Kundenzufriedenheitsraten aller betrachteten Branchen erreichen, bei der Wiederkaufsabsicht jedoch nur Rang 24 einnehmen.3 Das Problem geringer Kundenbindung lässt sich gut an Hand des Erklärungsmodells der Service -Profit-Chain strukturieren. Sie beschreibt den Zusammenhang von Dienstleistungsqualität und Gewinn. Es wird davon ausgegangen, dass hohe Dienstleistungsqualität zu hoher Kundenzufriedenheit führt und diese wiederum zu einer erhöhten Kundenbindung. Loyale Kunden verursachen langfristig geringere Kosten und ermöglichen erhöhte Umsätze, sodass langfristig höhere Gewinne erzielt werden können. Der postulierte Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung ist im Tourismus offensichtlich gestört, wie die empirischen Ergebnisse zeigen. Als eine bedeutende Ursache hierfür gilt das im Tourismus weit verbreitete Phänomen des Variety-Seeking Behavior. Es beschreibt den Umstand, dass Touristen trotz hoher Zufriedenheit die Destinationen im folgenden Urlaub wechseln, weil sie immer wieder etwas Neues sehen wollen.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Woratschek & Horbel (2003b).

    Google Scholar 

  2. Woratschek & Horbel (2003a), S.2.

    Google Scholar 

  3. Meyer & Dornach (1998), (2001).

    Google Scholar 

  4. Heskett, Sasser & Schlesinger (1997).

    Google Scholar 

  5. Tscheulin (1994); Woratschek & Horbel (2003a), (2003b).

    Google Scholar 

  6. Faison (1977), S.174.

    Google Scholar 

  7. Blain, Levy & Ritchie (2005), S.328.

    Google Scholar 

  8. Jennings & Beeton (2006).

    Google Scholar 

  9. Hankinson (2004), S.112; Quack (2000), S.171; Kaminsky (1999), S.152; Tödter (2000), S.176 f.

    Google Scholar 

  10. Blain et al. (2005), S.337.

    Google Scholar 

  11. Brysch (2000); Hankinson (2004).

    Google Scholar 

  12. Middleton (1994), S.230; Blain et al. (2005), S.329.

    Google Scholar 

  13. Zur Unique Selling Proposition vgl. Böhler & Scigliano (2005), S.138 f.; Ries & Trout (1986), S.19.

    Google Scholar 

  14. Keller (2003), S.39 f.

    Google Scholar 

  15. C. M. Hall & Weiler (1992), S.2 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Abschnitt 2.1.1. und Brysch (2000), S.36.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt 3.1.4.

    Google Scholar 

  18. Brandauer (1994), S.1 f.

    Google Scholar 

  19. Stettler (2000).

    Google Scholar 

  20. Brandauer (1994).

    Google Scholar 

  21. K. Beier (2001).

    Google Scholar 

  22. Donelly & Young (1988).

    Google Scholar 

  23. Beispiele hierfür sind Bourdeau, Corneloup & Mao (2004) und Grotheer, Märzhäuser, Stölzle & Wagner (2003).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Destinationsmarken im Special Interest Tourismus. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5571-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics