Skip to main content
  • 6333 Accesses

Auszug

Auf der Grundlage von Kapitel 4 werden die erarbeiteten Erkenntnisse aus der Motivations- und Verhaltensforschung sowie aus der Change Management-Forschung dazu genutzt, ein Ursache- Wirkungs-Modell aus der Perspektive der Unternehmensführung zu entwickeln. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, potenzielle Ursache-Wirkungs-Beziehungen während des Implementierungsprozesses von Performance Measurement Systemen aufzudecken und darzustellen. Diesbezüglich wird auf die Triebkräfte und das Verhalten der Unternehmensführung abgestellt, 1027 um daraus ein auf die wesentlichen Treiber und Barrieren des Implementierungserfolgs abgestimmtes Modell zu entwickeln. Eine Beschränkung auf jene Systemmitglieder, die strategische Verantwortung tragen und daher mit ihren Entscheidungen und Handlungen einen aktiven Einfluss auf die mittel- und langfristige Entwicklung des Implementierungserfolgs haben, erscheint in diesem Zusammenhang sinnvoll. Daher werden die Unternehmensführung, aber auch die mit der Implementierung von Performance Measurement Systemen beauftragten Mitarbeiter des mittleren Managements einbezogen. Deren Berücksichtigung erscheint gerechtfertigt, weil sie durch ihre Mitwirkung die Implementierung in hohem Maße prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Noble, C.H. (1999a), S. 121 f.

    Google Scholar 

  2. Nach Malmi et al. kann die Implementierung von Performance Measurement Systemen in zwei Aufgabenbereiche eingeteilt werden: die operative und die technische Implementierung. Vgl. Malmi, T./ Peltola, J./ et al. (2002), S. 112. Die operative Implementierung beinhaltet die Abstimmung der Strategie, die Information und Schulung der Mitarbeiter sowie den Test des Systems in der Praxis. Die technische Implementierung hingegen schließt lediglich die Entwicklung eines Computerprogramms ein. Vgl. Malmi, T./ Peltola, J./ et al. (2002), S. 112.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bourne, M. (2004), S. 547 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lönnqvist, A. (2004), S. 104.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lönnqvist, A. (2004), S. 104; Bourne, M. (2004), S. 555 f. Vgl. hierzu auch Abschnitt 4.3.2.2.5.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Horváth, P. (2002), S. 693; Dannenberg, J. (1990), S. 97.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Lönnqvist, A. (2004), S. 104 und Abschnitt 4.2.3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lönnqvist, A. (2004), S. 105.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Krause, O. (2005), S. 70.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jones, C.H. (1965), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Strassmann, P.A. (1985); Demkes, R.H. (1999), S. 126 f.; Renkema, T.J. (1996).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Simons, R. (1995), S. 17 f.; Simons, R./ Dávila, A. (1998), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Simons, R. (1995), S. 16 f.; Vgl. analog Kaufmann, L. (1997), S. 425.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Simons, R./ Dávila, A. (1998), S. 72.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schomann, M. (2001), S. 34; Tenhunen, J./ Ukko, J./ et al. (2002), S. 113.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Oshagbemi, T. (1995), S. 31 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Senge, P./ Kleiner, A./ et al. (2000), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Senge, P./ Kleiner, A. (2000), S. 68.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Senge, P./ Kleiner, A. (2000), S. 69.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Senge, P./ Kleiner, A. (2000), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Senge, P./ Kleiner, A./ et al. (2000), S. 68.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schneiderman, A.M. (1999), S. 6; Krause, O. (2005), S. 70; Hacker, M.E./ Brotherton, P.A. (1998), S. 22; Bourne, M./ Neely, A./ et al. (2002), S. 1308; IMA (1998), S. 10.

    Google Scholar 

  23. IMA (1998), S. 11.

    Google Scholar 

  24. Vgl. IMA (1998), S. 11.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bourne, M. (2004), S. 553; Cavalluzzo, K.S./ Ittner, C.D. (2004), S. 247; Schneiderman, A.M. (1999), S. 7; Sandison, D./ Gooderham, G. (1999), S. 28.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meekings, A. (1995), S. 7; IMA (1998), S. 42; Hudson, M./ Smart, P.A./ et al. (2001), S. 1112. Hudson et al. betonen die Effektivität mit dem Ressourcenumgang sowie die Erfordernis, sowohl kurz-als auch langfristig die Eigendynamik und den Enthusiasmus der Beteiligten aufrecht zu halten bzw. zu stimulieren.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bourne, M. (2004), S. 553. Kotter unterstreicht dies, indem er feststellt: „The most general lesson to be learned... is that change process goes through a series of phases, in total, usually require considerable length of time. Skipping steps creates only the illusion of speed and never produces a satisfying result. A second very general lesson is that critical mistakes in any of the phases can have a devastating effect, slowing momentum and negating hard-won gains“. Kotter, J.P. (1995), S. 59 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Stonich, P.J. (1982), S. 47 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Grundy, T. (1998), S. 50; McCalman, J./ Paton, R.A. (1992), S. 80 ff.; Hahn, D. (1991), S. 20; Lord, M.A. (1993), S. 76 f.; Grüning, M. (2002), S. 206 f.

    Google Scholar 

  30. Krüger, W. (1997), S. 822. Vgl. hierzu auch Hoch, D.J./ Langenbach, W./ et al. (2000), S. 65.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wollnik, M. (1986), S. 199.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Steiger, P. (1988), S. 151.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Grimmeisen, M. (1998), S. 44; Reiß, M. (1995b), S. 292 f.; Zeyer, U. (1996), S. 105.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Burghardt, M. (1997); Madauss, B.J. (2000); Krüger, W. (1993).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Dülfer, E. (1982), S. 2 ff.; Naumann, C. (1982), S. 174 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bourne, M. (2004), S. 555; Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 764.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Meekings, A. (1995), S. 9.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Günther, T./ Grüning, M. (2000), S. 16; Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 767.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Conner, D.R. (1992).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Stuart, R. (1995).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Marris, P. (1993), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bourne, M. (2004), S. 555. Bourne gibt für den Entwicklungs-und Implementierungsprozess eine Zeitspanne von 12 bis 15 Monaten an.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Krause, O. (2005), S. 62.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Krause, O. (2005), S. 62.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bourne, M./ Mills, J.F./ et al. (2000), S. 754 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Dunphy, D.C./ Stace, D.A. (1988), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Strebel, P. (1994), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kim, W.C./ Mauborgne, R. (1998), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 756.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu stellvertretend Fitzgerald, L./ Johnston, R./ et al. (1991).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Dunphy, D.C./ Stace, D.A. (1988), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  52. Ein Beispiel aus der Praxis für eine sowohl hierarchie-als auch funktionsübergreifende Maßnahme könnte der 1997 begonnene Umbau des Mischkonzerns Preussag AG zur heutigen Tui AG darstellen. Vgl. Reich, I./ Siebenhaar, H.-P./ et al. (2007).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krause, O. (2005), S. 71.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1992), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 758.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Neely, A.D./ Richards, A.H./ et al. (1997), S. 1131 ff.

    Google Scholar 

  57. Kanter, R.M. (2004), S. 17; Vgl. auch Kanter, R.M. (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  58. Kanter, R.M. (2004), S. 17; Vgl. auch Kanter, R.M. (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Burnes, B. (2000), S. 145; Krause, O. (2005), S. 62.

    Google Scholar 

  60. Eine ähnliche Auffassung vertritt Meekings, der feststellt, dass „Implementation should be built progressively, more like a jigsaw than a ‘big bang’. Big bangs discourage incremental learning (learning by doing) and create easy targets for the disaffected“. Meekings, A. (1995), S. 7. Vgl. auch Burnes, B. (2000), S. 144 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kanter, R.M. (2004), S. 19 f.; Vgl. auch Kanter, R.M. (2002), S. 5 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Krause, O. (2005), S. 70.

    Google Scholar 

  63. Vgl. McCunn, P. (1998), S. 36.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Neely, A./ Bourne, M. (2000), S. 6.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Krause, O. (2005), S. 69; Stonich, P.J. (1981), S. 345; Salter, M.S. (1973), S. 94 ff. Grüning, M. (2002), S. 185 f.

    Google Scholar 

  66. Simpson, D.G. (1998), S. 626. Meekings fügt diesem hinzu: „Unless people quickly begin to see value and personal benefit from a new approach to measurement, confidence is undermined, and the process will not endure. Success therefore depends on an enlightened approach to implementation“. Meekings, A. (1995), S. 6.

    Google Scholar 

  67. Eine Kombination wird auch teilweise in der Literatur gefordert, wobei es sich hierbei um einige wenige Quellen handelt. Vgl. hierzu z. B. Günther, T./ Grüning, M. (2000), S. 17 f.; Prendergast, C. (1999), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  68. In Anlehnung an Wild, J. (1973), S. 47. Eine ähnliche, wenn auch sehr materiell geprägte Definition nimmt Winter vor, der Anreizsysteme als „Menge aller finanziellen und monetär bewertbaren Anreize, die den Führungskräften für nach festgelegten Regeln bewertete Leistungsbeiträge gewährt werden, um sie zu wertsteigernden Maßnahmen zu motivieren. Der Austauschprozess selbst erfolgt hierbei nach festgelegten Verfahrensregeln“ (Winter, S. (1996), S. 20) beschreibt. Für weitere Definitionen des Begriffs vgl. Ackermann, K.F. (1974), S. 156; Wild, J. (1973), S. 47; Kossbiel, H. (1994), S. 78.

    Google Scholar 

  69. Dabei hat das Anreizsystem mehrere Funktionen zu erfüllen. Hierzu gehören unter anderem die Motivationsfunktion, die Steuerungsfunktion sowie die Attraktions-, die Retentions-und die Selektionsfunktion. Vgl. hierzu Becker, F.G. (2001), S. 18; Guthof, P. (1994), S. 33; Staehle, W.H. (1999), S. 431 ff.; Winter, S. (1996), S. 64 f.; Baumgartner, H. (1992), S. 32. Vor allem der Steuerungsfunktion wird eine bedeutende Aufgabe zuteil, da durch sie mögliche Agency-Probleme reduziert werden sollen. Vgl. Guthof, P. (1994), S. 33.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hagen, R. (1985), S. 367.

    Google Scholar 

  71. In diesem Zusammenhang ist jedoch dem Umstand Rechnung zu tragen, „dass nicht die objektiven Bedingungen für Verhaltensentscheidungen Relevanz besitzen, sondern einzig die vom Mitarbeiter subjektiv wahrgenommene Anreizsituation“. Schierenbeck, H./ Arnsfeld, T. (1996), S. 25.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schanz, G. (1991), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  73. Die hier dargestellte Wirkungsweise von Anreizsystemen basiert auf der Kombination der Forschungsergebnisse von von Rosenstiel, L. (1975), S. 32; Berthel, J. (2000), S. 37; Steinle, C. (1978), S. 48 sowie Becker, F.G. (2001), S. 15. Ferner bezieht es die in den Abschnitten 4.3.1.1 und 4.3.1.2 diskutierten Themengebiete der Motivations-und Verhaltensforschung des Könnens und des Wollens explizit mit ein.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hagen, R. (1985), S. 35.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stata, R./ Maidique, M.A. (1980), S. 156.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bleicher, K. (1992b), S. 12; Stonich, P.J. (1981), S. 46.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Tichy, N.M./ Fombrun, C.J./ et al. (1982), S. 57.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ackoff, R.L. (1981b), S. 181; Welge, M.K./ Hüttemann, H./ et al. (1996), S. 82; Johnson, G./ Scholes, K. (1993), S. 373. Camerer fasst dies wie folgt zusammen: „Effective implementation requires workers incentives and motivation to be properly aligned with the strategy (which is the focus of game theoretical models of agency relations and incentives) and requires agents to coordinate their activities“. Camerer, C.F. (1991), S. 147.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Stonich, P.J. (1981), S. 246.

    Google Scholar 

  80. Stonich, P.J. (1981), S. 347.

    Google Scholar 

  81. Vgl. March, J.G./ Simon, H.A. (1958), S. 84 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Guzzo, R.A. (1979), S. 83.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schanz, G. (1991), S. 15.

    Google Scholar 

  84. Meekings stellt vor diesem Hintergrund fest, dass vor allem durch die richtige Anwendung von Kennzahlen die Förderung intrinsischer Motivation möglich ist. Vgl. Meekings, A. (1995), S. 5.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wälchli, A. (1995), S. 27.

    Google Scholar 

  86. Immaterielle Anreize können unter anderem Macht, Autonomie, Arbeitsinhalt, Status, Anerkennung, Sicherheit, Informationen, Unternehmensimage etc. sein. Vgl. Guthof, P. (1995), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Becker, F.G. (1990), S. 9 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Herbert, W. (1991), S. 63.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Welge, M.K./ Hüttemann, H./ et al. (1996), S. 82. Unter monetären Anreizen können jegliche Formen der Vergütung, Erfolgsbeteiligung etc. subsumiert werden. Nicht-monetäre Anreize hingegen können beispielsweise die Bereitstellung eines Autos, Vergünstigungen etc. sein. Vgl. Berthel, J. (2000), S. 38.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Berthel, J. (2000), S. 39.

    Google Scholar 

  91. Rinker, A. (1997), S. 24. Vgl. hierzu auch von Rosenstiel, der eine Überprüfung empfiehlt, „ob intrinsisch motiviertes Handeln zusätzlich extrinsisch belohnt werden sollte“. von Rosenstiel, L. (1999), S. 74. Eine andere Meinung vertritt Staehle, der feststellt, dass durch den Einsatz von extrinsischen Anreizen bewirkt werden kann, dass Tätigkeiten, die nicht intrinsisch motivierend wirken, durch einen extrinsischen Anreiz zu intrinsischer Motivation führen. Vgl. Staehle, W.H. (1999), S. 243.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Sprenger, R.K. (2000), S. 7.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Frey, B.S./ Osterloh, M. (1997), S.

    Google Scholar 

  94. Siehe hierzu auch Frey, B.S./ Osterloh, M. (2000), S. 67, die versuchen, den Verdrängungseffekt empirisch zu belegen.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu auch analog Wälchli, A. (1995), S. 35. Ein wichtiges Merkmal implementierungsfördernder Anreizsysteme ist die Verknüpfung mit strategischen Bezugsgrößen, durch welche von vorneherein eine Abgrenzung zur operativen Leistungshonorierung geschaffen wird.

    Google Scholar 

  96. Vgl. analog Wälchli, A. (1995), S. 174.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wälchli, A. (1995), S. 174.

    Google Scholar 

  98. Vgl. analog Bleicher, K. (1989), S. 382.

    Google Scholar 

  99. Bezüglich der Anforderungen an Anreizsysteme vgl. zudem Wälchli, A. (1995), S. 164 ff.; Becker, F.G. (1990), S. 19 sowie Bleicher, K. (1989), S. 383.

    Google Scholar 

  100. Zur Vorstellung möglicher Maßnahmen zur leistungsorientierten Ausgestaltung vgl. Welge, M.K./ Hüttemann, H./ et al. (1996), S. 83.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Winter, S. (1996), S. 76. Hagen hebt die Leistungsorientierung als wichtigstes aller Anforderungsmerkmale hervor. Vgl. Hagen, R. (1985), S. 271.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Becker, F.G. (1990), S. 22.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hilb, M. (1991), S. 24 ff.; Schierenbeck, H./ Arnsfeld, T. (1996), S. 78.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Wälchli, A. (1995), S. 169 f.

    Google Scholar 

  105. Für den Fall, dass es über einen längeren Zeitraum nicht gelingt, für interne Gerechtigkeit zu sorgen, kann dies zu einer inneren Kündigung der Beteiligten führen. Vgl. Guthof, P. (1994), S. 37. Dies bedeutet, dass die Beteiligten den implizit zwischen ihnen und dem Unternehmen geschlossenen psychologischen Vertrag kündigen.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Winter, S. (1996), S. 75.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bleicher, K. (1992b), S. 24.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Winter, S. (1996), S. 73.

    Google Scholar 

  109. Als Kosten sind diesbezüglich die Gesamtlohnsumme des Unternehmens sowie die mit dem Anreizsystem einhergehenden administrativen Kosten anzusehen. Vgl. Wälchli, A. (1995), S. 172; Winter, S. (1996), S. 72.

    Google Scholar 

  110. Erträge sind in diesem Zusammenhang die Leistungen bzw. die Leistungssteigerungen der Beteiligten. Vgl. Wälchli, A. (1995), S. 172; Winter, S. (1996), S. 72.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Raps, A. (2004), S. 288; Wälchli, A. (1995), S. 172 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Baumgartner, H. (1992), S. 26.

    Google Scholar 

  113. Vgl. analog Raps, A. (2004), S. 288.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Stonich, P.J. (1982), S. 139; Stonich, P.J. (1981), S. 351.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wagner, D./ Grawert, A. (1989), S. 98.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu auch Kossbiel, H. (1994), der den Begriff Bezugsobjekt in diesem Zusammenhang besonders geprägt hat.

    Google Scholar 

  117. Vgl. analog Welge, M.K./ Hüttemann, H./ et al. (1996), S. 84.

    Google Scholar 

  118. Vgl. analog Wälchli, A. (1995), S. 168. Womack und Jones verdeutlichen dies wie folgt: „managers need to set a stringent timetable for steps along the path... the greatest difference between those organizations that have done a lot and those that have accomplished little or nothing is that the high achievers set specific timetables to accomplish seemingly impossible tasks and then routinely met or exceeded them“. Womack, J.P./ Jones, D.T. (1996), S. 95.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Krause, O. (2005), S. 68.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu auch die Vorschläge von Wälchli, A. (1995), S. 420 f. und Becker, F.G. (1992), S. 232.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Becker, F.G. (1990), S. 154 ff.; Wälchli, A. (1995), S. 403 ff.

    Google Scholar 

  122. Bei der Einführung eines Anreizsystems sollte jedoch der Empfehlung von von Rosenstiel gefolgt werden, der empfiehlt, „ein neues Anreizsystem in aller Regel nur als Modell, als einen Ansatz der Erprobung, [zu] implementieren, um sodann die Wirkung systematisch zu kontrollieren“. von Rosenstiel, L. (1999), S. 74 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schierenbeck, H./ Arnsfeld, T. (1996), S. 25 sowie insbesondere die Abschnitte 4.3.1 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hagen, R. (1985), S. 39.

    Google Scholar 

  125. Durch diese Abgleichung wird angestrebt, das Anreizsystem an den jeweiligen Stand des Implementierungsprozesses anzupassen. Naumann betont in diesem Zusammenhang die Gefahr, dass eine mangelnde Abgleichung in letzter Konsequenz das Scheitern des Implementierungsprozesses nach sich ziehen kann. Vgl. Naumann, C. (1982), S. 299. Zur Abgleichungsproblematik im Allgemeinen vgl. Rühli, E. (1975), S. 302; Tichy, N.M./ Fombrun, C.J./ et al. (1982), S. 48.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bleicher, K. (1992b), S. 45.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Stonich, P.J. (1981), S. 346; IMA (1998), S. 50. In diesem Zusammenhang sind jedoch nicht nur die positiven Aspekte eines Anreizsystems zu erwähnen. Von Rosenstiel bemerkt hierzu: „Generell wird man zwar davon ausgehen müssen, daß in jeder Maßnahme des Motivationsmanagements Licht und Schatten liegen, doch sind die positiven und negativen Aspekte je nach Maßnahme höchst unterschiedlich verteilt“. von Rosenstiel, L. (1999), S. 67. Zudem erläutert er, dass es durch häufige Fehler zu Gestaltungsproblemen kommen kann, wenn einzelne Anforderungen vernachlässigt und die unterschiedlichen Systemkomponenten schlecht aufeinander abgestimmt werden bzw. das System nicht hinreichend durchdacht wurde. Vgl. von Rosenstiel, L. (1999), S. 72. Schierenbeck und Arnsfeld interpretieren Anreizsystem als Medaille mit zwei Seiten, das neben Chancen auch Risiken in sich birgt. Als mögliche Risiken sehen sie neben der Demotivation aufgrund fehlender Transparenz, einen hohen administrativen Aufwand, verbunden mit der Gefahr der Leistungsminderung, die Erhöhung der Personalkosten, die Gefahr eines Anstiegs der Fluktuation sowie die Gefahr von kurzfristigen Perspektiven bei fehlerhaft gesetzten Anreizen. Vgl. Schierenbeck, H./ Arnsfeld, T. (1996), S. 183.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (2000a), S. 355 ff.; Haspeslagh, P./ Noda, T./ et al. (2001).

    Google Scholar 

  129. Vgl. Krause, O. (2005), S. 68; Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (2000a), S. 355 ff.; Hoch, D.J./ Langenbach, W./ et al. (2000), S. 60.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Jones, C.H. (1965), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Simons, R./ Dávila, A. (1998), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Lawler, E.E. (1973).

    Google Scholar 

  133. Vgl. Lawler, E.E. (1973) sowie Abschnitt 4.3.1.2.2.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Platts, K.W. (1993), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Bourne, M./ Neely, A./ et al. (2002), S. 1307 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu die Erörterungen in Abschnitt 5.2 sowie Tenhunen, J./ Rantanen, H./ et al. (2001), S. 361.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu Abschnitt 4.2.3 sowie Tenhunen, J./ Ukko, J./ et al. (2002), S. 113; Hudson, M./ Bourne, M./ et al. (2000), S. 243 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu die Erläuterungen in Abschnitt 4.2.3 sowie Bourne, M./ Neely, A./ et al. (2002), S. 1308; Bourne, M. (2005), S. 111.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu die im Zusammenhang mit dem von Porter und Lawler entwickelten Modell getroffenen Feststellungen in Abschnitt 4.3.1.2.2 sowie Bourne, M./ Neely, A./ et al. (2002), S. 1305.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Jones, C.H. (1965), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  141. Hierzu ist Folgendes zu bemerken: „Implementation is not a popular topic with many managers. Senior executives often invest week-long retreats, extensive marketing research, and expensive outside consulting services, trying to develop the strategic plans that will lead their companies to a prosperous future. Too often, though, these plans never come to fruition — the expected results fail to materialize“. Noble, C.H. (1999b), S. 19.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Krause, O. (2005), S. 70; Haspeslagh, P./ Noda, T./ et al. (2001).

    Google Scholar 

  143. Commitment bezeichnet in diesem Fall das Ausmaß, in dem sich ein Mitarbeiter mit seinem Unternehmen identifiziert und sich selbst den Zielen des Unternehmens gegenüber verpflichtet fühlt. Commitment kann daher als eine innere Einstellung und Bindung des Mitarbeiters gedeutet werden, welche nicht nur bei einer Veränderungsmaßnahme von Bedeutung ist. Commitment ist somit eindeutig von anderen Indikatoren wie Involvement und Arbeitszufriedenheit abzugrenzen. Jedoch stehen sie in einem engen Wirkungszusammenhang. Vgl. Morgan, R.M./ Hunt, S.D. (1994), S. 24 ff.; Ganesan, S./ Hess, R. (1997), S. 441 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Krause, O. (2005), S. 71.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Lawler, E.E. (1973).

    Google Scholar 

  146. Vgl. Jones, C.H. (1965), S. 95 f.; Covey, S. (1989); Simons, R./ Dávila, A. (1998), S. 70 ff.; Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 762.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 764.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Vrakking, W.J. (1995), S. 35; Tarlatt, A. (2001), S. 66; Gratton, L. (1996), S. 290 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Schmitz, C. (2004), S. 106 f.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Stacey, R. (1992), S. 8 ff.; Amason, A./ Schweiger, D. (1994), S. 239 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Waddell, D./ Sohal, A.S. (1998), S. 543; Schmitz, C. (2004), S. 106.

    Google Scholar 

  152. Schmitz, C. (2004), S. 106.

    Google Scholar 

  153. Schmitz, C. (2004), S. 108.

    Google Scholar 

  154. Tarlatt, A. (2001), S. 92.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Waddell, D./ Sohal, A.S. (1998), S. 547; Liedtka, J. (2000), S. 201.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Müller-Stewens, G./ Lechner, C. (2001), S. 430 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Lewin, K. (1943a); Lewin, K. (1963).

    Google Scholar 

  158. Vgl. Lewin, K. (1969), S. 235 ff.; Lewin, K. (1947), S. 5 ff.; Egan, G. (1988), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Beer, M./ Eisenstat, R.A./ et al. (1990a); Eccles, T. (1994); Kotter, J.P. (1996).

    Google Scholar 

  160. Vgl. Dawson, P. (1994), S. 14.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Frizelle, G.D. (1991); Goss, T./ Pascale, R./ et al. (1993); Kotter, J.P. (1996).

    Google Scholar 

  162. Vgl. Burnes, B. (1996), S. 171 ff.; Conner, D.R. (1992), S. 7.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Lewin, K. (1947).

    Google Scholar 

  164. Vgl. Dawson, P. (1994), S. 44.

    Google Scholar 

  165. Kanter, R.M. (2004), S. 17; Vgl. auch Abschnitt 5.3.7 sowie Kanter, R.M. (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  166. Die im Modell aufgenommenen IT-Einschränkungen werden, bezogen auf Performance Measurement, von einigen Autoren als immer bedeutender charakterisiert. Vgl. hierzu Günther, T./ Grüning, M. (2000), S. 16; IMA (1998), S. 44 ff.; Kaydos, W.J. (1998), S. 100 ff.; Olve, N.-G./ Roy, J./ et al. (1999), S. 229 ff.; Bourne, M./ Mills, J./ et al. (2000), S. 762. Die in diesem Zusammenhang diskutierten Themengebiete reichen von der Integration in das unternehmensinterne Informationssystem über die weitere Entwicklung relevanter ITLösungen bis hin zur Entwicklung von Scoreboards und anderen Reportingsystemen. Übergreifend werden jedoch in den meisten Fällen allgemeine Themen, wie beispielsweise die Integration von Performance Measurement und Informationssysteme diskutiert. Dies ist auch nachvollziehbar, da die Installation an sich eine Aufgabe von Praktikern verschiedener Fachgebiete ist. Hacker und Brotherton sehen demzufolge die Datenintegrität und-verfügbarkeit als die größten Hürden für die Installation von Performance Measurement Systemen an. Vgl. Hacker, M.E./ Brotherton, P.A. (1998), S. 22; Leinonen, M. (2001), S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ursache-Wirkungs-Modell der Implementierung. In: Entwicklung und Implementierung von Performance Measurement Systemen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5551-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics