Skip to main content
  • 1340 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aufenanger, Stefan (1991): Qualitative Analyse semi-struktureller Interviews — Ein Werkstattbericht. In: Garz und Kramer (1991): S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Babin, Jens-Uwe (1995): Perspektiven des Sportsponsoring. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Baus, Susanne (2003): Sportlerinnen und Sportler im Spiegel der deutschen Presse. Ein inhaltsanalytischer Zeitvergleich der Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 und 2002. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Johannes Gutenberg Universität.

    Google Scholar 

  • Beater, Axel und Habermeier, Stefan (Hrsg.) (2005): Verletzungen von Persönlichkeitsrechten durch die Medien. Invasion of Personality Rights by the Media. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Beuthner, Michael und Weichert, Stephan Alexander (Hrsg.) (2005): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph und Hebecker, Eike: You’ll Never Surf Alone — Online-Inszenierungen des Sports. In: Schwier (2002): S. 211–232.

    Google Scholar 

  • Blömer, Nadine Sophie (2005): Die Synergie-AG. Das Zusammenspiel von Medienberichterstattung, Marketing und PR am Beispiel DSDS. In: Beuthner und Weichert (2005): S. 261–276.

    Google Scholar 

  • Bock, Marlene (1991): Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview. Theorie und Praxis der Methode am Beispiel Paarinterviews. In. Hoffmeyer-Zlotnik (1992): S. 90–109.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002): Medieninhaltsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und Theoretische Perspektiven. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Braun, Oliver (1999): SpiWWW — Das Bild des Sports im WWW. Ergebnisse der ersten umfassenden Inhaltsanalyse sportjournalistischer Berichterstattung im deutschsprachigen World Wide Web. Bornheim: Oliver Braun.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Thomas (2000): Sport und Medien — Die Auflösung einer ursprünglichen Interessengemeinschaft? In: Media Perspektiven, (11) 2000. S. 491–499.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1998): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1991): Sponsoring. Unternehmen als Mäzene und Sponsoren.2 Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1987): Sponsoring: Unternehmen als Mäzene und Sponsoren. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung u.a.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2000): Qualitative Forschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Busemann, Frank (2003): Aufgeben gilt nicht. Köln: Deutscher Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Dannebohm, Marion (1988): Der Einfluss des Kommentars bei Fußballübertragungen. In: Hackforth (1988a): S. 147–159.

    Google Scholar 

  • Davison, W. Phillips (1983): The Third-Person Effect in Communication. In: Public Opinion Quarterly, (47) 1983. S. 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Digel, Helmut (Hrsg.) (1983): Sport und Sportberichterstattung. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Fishman, Mark (1980): Manufacturing the news. Austin/London: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2005): An Introduction to Qualitative Research.2 London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlev und Kraimer, Klaus (Hrsg.) (1991): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Rudolf (1990): Der Einfluss der Medien auf das Strafverfahren aus medialer Sicht. In: Oehler et al. (1990): S. 19–45.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (2000): Merkmale und Funktionen der Sportberichterstattung. In: Media Perspektiven, (11) 2000. S. 511–516.

    Google Scholar 

  • Görner, Felix (1995): Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Großhans, Götz Tillmann (1997): Fußball im deutschen Fernsehen. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef (1999): Medien — Sport — Wirklichkeit. In: Trosien und Dinkel (1999): S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef und Schaffrath, Michael (Hrsg.) (1998): Ein Blick zurück nach vorn. Sportjournalisten erinnern sich. Berlin: Sport Verlag.

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef (Hrsg.) (1988a): Sportmedien und Mediensport. Wirkungen — Nutzung — Inhalte der Sportberichterstattung. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hackfort, Josef (1988b): Publizistische Wirkungsforschung: Ansätze, Analysen und Analogien. Das Beispiel der Sportberichterstattung. In: Hackforth (1988a): S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef und Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1978): Sport und Massenmedien. Bad Homburg: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hamm, Rainer (1997): Große Strafprozesse und die Macht der Medien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse und Rulofs, Bettina (2002): Die Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in der Sportberichterstattung. In: Schwier (2002): S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1994): Social reception and phenomenal causality. In: Psychological Review, 51(6) 1944. S. 358–374.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus (1998): Einführung in die Soziologie des Sports.4 Schorndorf: Verlag Karl Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hrsg.) (1992): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration — Überlegung zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7(2) 1978. S. 83–105.

    Google Scholar 

  • Horak, Roman, Otto Penz und Ingo Peyker (2005): Soziale Bedingungen des Spitzensports. Wien: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Horak, Roman und Penz, Otto (Hrsg.) (1992): Sport — Kult & Kommerz. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • IVW Auflagenliste (4) 2002.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto und McGuire, William J. (Hrsg.) (1995): Explorations in Political Psychology. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Edward D. et al. (1972): Attribution. Perceiving the Causes of Behavior. Morristown: General Learning Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Edward E. und Nisbett, Richard E. (1972): The Actor and the Observer: Divergent Perceptions of the Causes of Behavior. In: Jones et al. (1972): S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Kappe, Petra und Schönebeck, Christine (1988): Inhalte und Thematisierung von Presse und Fernsehen zu den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo. In: Hackforth (1988a): S. 81–125.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2007): Toward a Theory of Mass Media Effects on Decision Makers. Harvard Journal Press/Politics 12(2) 2007, S.3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2005): Die Mechanismen der Skandalierung. Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias und Glaab, Sonja (2005): Folgen ungewollter Öffentlichkeit. Abwertende Pressebeiträge aus Sicht der Betroffenen. In: Beater und Habermeier (2005): S. 117–137.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (Wintersemester 2004/2005): Unveröffentlichte Folien zur Vorlesung zum Thema Reziproke Effekte. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2004): Research Proposal: Effects of Mass Media upon Politicians. Unveröffentlichtes Manuskript. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias und Noelle-Neumann, Elisabeth (2002): Wirkungen der Massenmedien. In: Noelle-Neumann et al. (2002): S. 597–647.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias und Knirsch, Kerstin (2001): The Relevance of Weberian Ethics for Contemporary Journalism. In: European Journal of Communication, (16) 2001. S. 5–23.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias und Fritsch, Jürgen (1981): Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Abgeordnete des 8. Deutschen Bundestages berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Journalisten. In: Publizistik, (16) 1981. S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Klapper, Joseph (1965): The Effects of Mass Communication. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Kleinjohann, Michael (1987): Sportzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme — Typologie — Themen. Theoretisch-empirische Analyse eines sportpublizistischen Mediums. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knobbe, Thorsten (2000): Spektakel Spitzensport. Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn und Sponsorenmacht. München: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Köbke, Ute (2001): Einfluss der Medien auf Entscheider in der Wirtschaft. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Kroppach, Dieter (1978): Gedruckt: Pathos oder Sachlichkeit? In: Hackforth und Weischenberg (1978): S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Kühnert, Daniela (2004): Sportfernsehen & Fernsehsport. Die Inszenierung von Fußball, Formel 1 und Skispringen im deutschen Fernsehen. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael und Bleh, Wolfgang (1995): Kriminalitätsopfer in der Zeitungsberichterstattung: Folgen der Berichterstattung aus der Perspektive der Opfer. Mainz: Weisser Ring.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995a): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995b): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Markus und Stamm, Hanspeter (2000): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, Kurt und Lang, Gladys Engel (1960): The unique perspective of television and its effect: A pilot study. In: Schramm (1960): S. 544–560.

    Google Scholar 

  • Linsky, Martin (1986): Impact. How the Press Affects Federal Policy Making. New York/London: W.W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Steven (1997): Beyond the CNN-Effect: The Media-Foreign Policy Dynamic. In: Norris (1997): S. 291–318.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (1998): Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Masters, Roger D. und Sullivan, Denis G. (1995): Nonverbal Behavior and Leadership. Emotion and Cognition in Political Information Processing. In: Iyengar und McGuire (1995): S. 150–182.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1989): Die qualitative Wende. Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. In: Schönpflug (1989) S. 206–313.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz und Kraimer (1991): S. 443–471.

    Google Scholar 

  • Michler, Klaus (1999): Sport im Fernsehen — ein empirisches Brachland? Sieben Thesen zur Analyse des Dreiecksverhältnisses zwischen Fernsehen, Sport und Unternehmen. In: Trosien und Dinkel (1999): S. 55–66.

    Google Scholar 

  • Nause, Martina (1988): Der Sportjournalist — mit neuem Selbstbewusstsein? In: Hackforth (1988a): S. 227–248.

    Google Scholar 

  • Nerb, Josef und Spada, Hans (2001): Evaluation of environmental problems: A coherence model of cognition and emotion. Cognition and Emotion, 15(4) 2001. S. 521–551.

    Article  Google Scholar 

  • Niemeyer, Marc und Wilke, Jürgen (1998): Produktion von Sportnachrichten. In: Wilke (1998): S. 9–53.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, Winfried Schulz und Jürgen Wilke (Hrsg.) (2002): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (Hrsg.) (1997): Politics and the Press. The News Media and Their Influences. Boulder/London: Lynne Riener Publishers.

    Google Scholar 

  • Oehler, Dietrich et al. (Hrsg.) (1990): Der Einfluss der Medien auf das Strafverfahren. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Ottati, Victor C. und Wyer Jr., Robert S. (1995): Affect and Political Judgement. In: Iyengar und McGuire (1995): S. 296–315.

    Google Scholar 

  • Penz, Otto (1992): Mediasport oder: Die audiovisuelle Verbesserung der Sportrealität. In: Horak und Penz (1992): S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Perloff, Richard M. (1993): Third-Person Effect Research 1983–1992: A Review and Synthesis. In: International Journal of Public Opinion Research, 5(2) 1993. S. 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Perloff: Richard M. (1989): Ego-Involvement and the Third Person Effect of Televised News Coverage. In: Communication Research, 16(2) 1989. S. 236–262.

    Article  Google Scholar 

  • Perse, Elizabeth (2001): Media Effects and Society. Mahwah/New Jersey/London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Peter, Susanne (1998): Expertenurteile über ausgewählte Print-und TV-Medien. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Pleitgen, Fritz (2000): Der Sport im Fernsehen. Die Sicht der Fernsehunternehmen. In: Schellhaaß (2000): S. 29–42.

    Google Scholar 

  • Priebus, Ingo (1999): Sportmarketing-Agenturen: Verkäufer und Vermittler von Sportereignissen. In: Trosien und Dinkel (1999): S. 175–188.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1972): Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Carl Habel Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Protess, David L. und McCombs, Maxwell (Hrsg.) (1991): Agenda Setting. Readings on Media, Public Opinion, and Policymaking. New Jersey/London: Lawrence Earlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Protess, David L. et al. (1987): The Impact of Investigative Reporting on Public Opinion and Policymaking. In: Public Opinion Quarterly, (51) 1987. S. 166–185.

    Article  Google Scholar 

  • Protess, David L. et al. (1986): Uncovering Rape: The Watchdog Press and the Limits of Agenda Setting. In: Public Opinion Quarterly, (49) 1986. S. 19–37.

    Article  Google Scholar 

  • Quanz, Lothar (1974): Der Sportler als Idol. Sportberichterstattung: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik am Beispiel der ‚Bild’-Zeitung. Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (1998): Sport und Mediensport. Zur Inszenierung, Pragmatik und Semantik von Sportereignissen im Fernsehen. Siegen: Arbeitshefte Bildschirmmedien.

    Google Scholar 

  • Rivers, William L. (1991): The Media as Shadow Government. In: Protess und McComb (1991): S. 153–160.

    Google Scholar 

  • Rühle, Angela (2003): Sportprofile deutscher Fernsehsender 2002. In: Media Perspektiven, (5) 2003. S. 216–230.

    Google Scholar 

  • Schader, Peer (2005): Vorsicht, Nestbeschmutzer! Medienkritik in der Pressekrise. In: Beuthner und Weichert (2005): S. 305–317.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (1996): Sport on Air. Studie zur Sportberichterstattung öffentlichrechtlicher und privater Radiosender in Deutschland. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten und Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2004): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten (2004): Die Sport-Medien-Wirtschafts-Allianz: Gleiche Ziele — unterschiedliche Perspektiven. In: Schauerte und Schwier (2004): S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Schellhaawerbß Horst-Manfred (Hrsg.) (2000): Sport und Medien. Rundfunkfreiheit, Wettbewerb und wirtschaftliche Verwertungsinteressen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Bericht über den 36. Kongress der DGfPs in Berlin. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schott, Dietmar (1998): Zwischen Sulky und Baskets. In: Hackforth und Schaffrath (1998): S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger (Hrsg.) (2004): Die Rezeption des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur Lang (1960): Mass communications. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2002): Kommunikationsprozess. In: Noelle-Neumann et al. (2002): S. 153–182.

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer und Böttger, Andreas (Hrsg.) (1996): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Inderdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Band 2. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2002): Mediensport. Ein einführendes Handbuch. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Tewksbury, David (2002): The Role of Comparison Group Size in the Third-Person Effect. In: International Journal of Public Opinion, 14(3) 2002. S. 247–263.

    Article  Google Scholar 

  • Trosien, Gerhard und Dinkel, Michael (1999a): Verkaufen die Medien die Sportwirklichkeit? Authentizität — Inszenierung — Märkte. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Trosien, Gerhard und Dinkel, Michael (1999b): Wechselseitige Beziehungen in den Sport-und Medienentwicklungen. In: Trosien und Dinkel (1999a): S. 11–44.

    Google Scholar 

  • vom Stein, Artur (1988): Massenmedien und Spitzensport. Theoretische Konkretisierung und ausgewählte empirische Analyse von Wirkungen der Mediensportrealität auf den Spitzensport in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wagner, Joachim (1987): Strafprozessführung über Medien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf (Hrsg.) (1980): Justiz und Medien. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1994): Annäherungen an die Außenseiter. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. In: Publizistik, (4) 1994. S. 428–452.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1983): Beruf und Rolle des Sportjournalisten. In: Digel (1983): S. 125–131.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1976): Die Außenseiter der Redaktion. Struktur, Funktion und Bedingungen des Sportjournalismus. Bochum: Studienverlag Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1998): Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1997): Nachrichtenagenturen im Wettbewerb. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen und Schmidt, Dagmar (1997): Das Nachrichtenangebot der Agenturen im Vergleich. In: Wilke (1997): S. 67–104.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, (1) 2000 (Online Journal), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.htm#lit, 06.02.2006.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl und Böttger (1996): S. 48–67.

    Google Scholar 

  • Woratschek, Herbert und Schafmeister, Guido (2004): Einflussfaktoren der TV-Nachfrage nach Sportübertragungen — Wettbewerb, Konsumkapital, Popularität, Spannungsgrad und Relevanz. In: Schauerte und Schwier (2004): S. 61–83.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Deutscher Universitäts-Verlag und VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Literaturverzeichnis. In: Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5546-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5546-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-7019-6

  • Online ISBN: 978-3-8350-5546-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics