Skip to main content
  • 1568 Accesses

Auszug

Wenn ein System in der Realität keine Experimente zulässt, muss zu Untersuchungszwecken auf die Verfahren der Modellbildung und der Simulation zurückgegriffen werden.426 Das Modell, als vereinfachte und generalisierte Darstellung eines realen Systems, soll primär die gegenwärtigen Verhaltensweisen abbilden und so zum besseren Verständnis beitragen, als dies durch reines Beobachten möglich ist.427 Demgegenüber soll die Simulation einer zukünftigen Entwicklung Aufschluss über das zu erwartende Verhalten des realen Systems geben. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit erfordert im Wesentlichen den ersten Ansatz —den der Modellbildung und -beschreibung. Um jedoch ein besseres Verständnis über gewisse Zusammenhänge im System zu erhalten, werden zudem Simulationen durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Schwaiger (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Forrester (1977), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ossimitz (1996), S. 279.

    Google Scholar 

  4. Eigene Darstellung in Anlehnung an Keusch (2001), S. 11, Berens et al. (2004), S. 25, Schwaninger (2004b), S. 53 ff., Kleinewefers / Jans (1983), S. 12ff., Ossimitz (1997), S. 2 f. und Gomez / Probst (1999), S. 28.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 40 ff., Vester (2005a), S. 203 ff. und Vester (2005b), SB-1 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  7. Eigene Darstellung in Anlehnung an Beer (1969), S. 114 und Wemhoff (2002), S. 39.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 47 ff., Vester (2005a), S. 213 ff. und Vester (2005b), VS-1 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 48 f., Vester (2005a), S. 218 ff. und Vester (2005b), KM-1 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bommeli (2004), S. 31.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 72 ff., Vester (2005a), S. 239 ff. und Vester (2005b), WG-1 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 72 ff., Vester (2005a), S. 240 ff. und Vester (2005b), WG-1 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Principe (1994), S. 242.

    Google Scholar 

  14. Vester (2005a), S. 244.

    Google Scholar 

  15. Knotenpunkte sind Variablen mit zahlreichen ein und ausgehenden Beziehungen. Vgl. Vester (2005a), S. 244.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Principe (1994), S. 248 f.

    Google Scholar 

  17. Eigene Darstellung in Anlehnung Gomez / Probst (1999), S. 72 ff, Vester (2005a), S. 240 ff. und Vester (2005b), WG-1 ff.

    Google Scholar 

  18. Eigene Darstellung in Anlehnung an Gomez / Probst (1999), S. 87, Vester (2005a), S. 228 und Vester (2005b), EM-7.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 85 ff., Vester (2005a), S. 226 ff. und Vester (2005b), EM-1 ff.

    Google Scholar 

  20. Eigene Darstellung in Anlehnung an Gomez / Probst (1999), S. 85 f., Vester (2005a), S. 235 ff. und Vester (2005b), RV-1 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 113 ff., Vester (2005a), S. 234 ff. und Vester (2005b), RV-1 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  24. Probst (1999) idem, S. 124 f.

    Google Scholar 

  25. Indikatoren sind Grössen, welche Erkenntnisse über die Richtung und Intensität der Entwicklung einer Variablen liefern. Vgl. Woll (2000), S. 321. Deren Quantifizierbarkeit ist jedoch keine notwendige Voraussetzung. Auch qualitative Daten können überprüft und miteinander verglichen werden. Vgl. Schenker-Wicki (1996), S. 69 ff. Allerdings müssen Indikatoren —überprüft anhand der drei Gütekriterien der Objektivität, Reliabiliät und der Validität —immer eine ausreichende Messqualität aufweisen. Vgl. Albers (2006), S. 383 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 124 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Vester (2005a), S. 250 ff. und Vester (2005b), TS-1 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Principe (1994), S. 233 ff.

    Google Scholar 

  29. idem, S. 233.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Vester (2005a), S. 250 ff. und Vester (2005b), TS-1 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Vester (2005a), S. 255 ff. und Vester (2005b), SIM-1 ff.

    Google Scholar 

  32. Die Möglichkeit der Simulation führt vielfach zur Erwartungshaltung, dass mit der Software ‚system tools ‘auch genaue Prognosen erstellt werden können. Dies ist jedoch nicht möglich und führt zur Relativierung der Bedeutung dieses Arbeitsschrittes. Vgl. Principe (1994), S. 387.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ackermann / Schächtele (1998), S. 29.

    Google Scholar 

  34. Vester (2005a), S. 263.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Vester (2005a), S. 255 ff. und Vester (2005b), SIM-5.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Modell. In: Nachwuchsförderung im Sport. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5541-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics