Skip to main content

Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education

  • Chapter

Auszug

Die spezifischen Zielsetzungen der Entrepreneurship Education weisen einige Besonderheiten auf, die die Bedeutung des spielbasierten Lernens als Methode der Entrepreneurship Education bedingen. Definiert man Entrepreneurship über das gelingende Erkennen, Schaffen und Nutzen von Marktchancen z.B. durch die Gründung von Unternehmen (vgl. z.B. Ripsas 1997), dann geht es — im Gegensatz etwa zu reinen Gründerkursen — um verhaltensbezogene Lernziele;1 allerdings handelt es sich um ein Verhalten, von dem man zum Ausbildungszeitpunkt noch gar nicht weiß, ob die Situation je eintreten wird, in der das Erlernte eingesetzt werden kann. Vor diesem ungewissen Transfer bleibt das, worauf sich die didaktischen Anstrengungen sinnvollerweise richten, letztlich auf die. Steigerung entsprechender Handlungsintentionen und-bereitschaften beschränkt. Dabei ist Handlungsintention hier z. T. in einem reflexiven Sinne zu verstehen: im Sinne einer Intention zu (selbstbestimmter) Aktivität als solcher, d.h. ohne direkten inhaltlichen Bezug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aff, J. (2006): Entrepreneurship Education — didaktische „Zeitgeistformel“ oder interessanter curricularer Impuls für Handelsakademien? http://www.wu-wien.ac.at/wipaed/entrepreKitz (Juni 2007).

  • Caillois, R. (1960): Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Chateau, J. (1969): Das Spiel des Kindes. Natur und Disziplin des Spielens nach dem dritten Lebensjahr. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Collins, L., Smith, A., Hannon, P. (2005): Discovering entrepreneurship. Journal of European Industrial Training 30/3, 188–205.

    Google Scholar 

  • Grichnik, D. (2006): Die Opportunity Map der internationalen Entrepreneurforschung: Zum Kern des interdisziplinären Forschungsprogramms. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 76/12, 1303–1333.

    Article  Google Scholar 

  • Grüner, H. (1993): Entrepreneurial Learning. Ist eine Ausbildung zum Unternehmertum möglich? Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 98, 485–509.

    Google Scholar 

  • Hechkhausen, H. (1973): Entwurf einer Psychologie des Spiels. In: Flitner A. Das Kinderspiel. München, 133–149.

    Google Scholar 

  • Hekman, B. (2005): Entrepreneurship Education in Europa. Entwicklung einer berufs-und wirtschaftspädagogischen Empfehlung zur Förderung von Gründungskompetenz im Handwerk mit dem Schwerpunkt Erstausbildung. http://www.desireprojekt.de/fileadmin/user_upload/Down loadbereich_Deutsch/Bjoern-Hekman-Dissertation.pdf.

  • Kern, M. (2003): Planspiele im Internet. Netzbasierte Lernarrangements zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenz, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2005): Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse. Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen. Zeitschrift für Pädagogik 51 Nr. 5, 626–641.

    Google Scholar 

  • Linan, F.; Cohard, J. (2006): Factors Affecting Entrepreneurial Intention Levels. IX Encuentro de Economia Aplicada. 9. Jaén.

    Google Scholar 

  • Löbler, H. (2006): Learning Entrepreneurship from a Constructivist Perspective. Technology Analysis and Strategic Management 18/1, 19–38.

    Article  Google Scholar 

  • Nuttin, J. (1984): Motivation, planning, and action. Hillsdale, NJ.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1969): Nachahmung, Spiel und Traum: die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Randel, J., Morris, B., Wetzel, C.D., Whitehill, B. (1992): The Effectiveness of Games for Educational Purposes. A Review of Recent Research. Simulation & Gaming 23/3, 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Remmele, B., Röhr, F. (2003): Das Verschwinden des Mediums in Multi-User-Dungeons. IIg-Berichte 1/03, 15–17.

    Google Scholar 

  • Ripsas, S. (1997): Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß. Perspektiven zur Förderung unternehmerischen Handelns. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Seeber, G. (2007): Planspiele im Ökonomieunterricht. Retzmann, T. (Ed) Methodentraining für den Ökonomieunterricht, Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1795): Über die ästhetische Erziehung des Menschen.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1978): Die Dialektik des Spiels, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Trondsen, E. (2001): Games and simulations in e-learning. Learning on Demand Programme. Palo Alto, SRI.

    Google Scholar 

  • Van Eck, R. (2006): Digital Game-Based Learning. Educause March/April, 17–30.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2002): Eine Kultur der beruflichen und unternehmerischen Selbständigkeit in der Lehrerausbildung. In: Weber, B.: Eine Kultur der Selbständigkeit in der Lehrerausbildung. Bergisch-Gladbach, 100–119.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Remmele Martina Schmette Günther Seeber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Remmele, B., Seeber, G. (2007). Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education. In: Remmele, B., Schmette, M., Seeber, G. (eds) Educating Entrepreneurship. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5480-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics