Skip to main content

Gestaltungselemente für eine unternehmerische Führungskultur—Das Beispiel der „Dialogischen Führung“ bei dem Unternehmen dm-drogerie markt GmbH & Co KG Karlsruhe

  • Chapter
Entrepreneurial Leadership

Auszug

Wenn man sich mit der Frage nach der Gestaltung einer unternehmerischen Führung * befasst kann die nicht abreißen wollende Fülle an neuen Publikationen zum Thema Führung als Indikator für einen nach wie vor bestehenden Notstand angesehen werden, der darin liegen könnte, dass grundlegende Fragen der Führung und Zusammenarbeit bis heute noch nicht befriedigend beantwortet sind: Wie gestaltet sich Führung und Zusammenarbeit in Unternehmen und Organisationen so, dass möglichst viele der Beteiligten in eine unternehmerische Disposition versetzt werden und sich dabei möglichst selbständig, intelligent und sinnvoll im Sinne des ganzen Unternehmens verhalten? Anders gesagt: Wie führe ich am besten, um bei möglichst vielen Mitarbeitern Unternehmergeist zu wecken bzw. eine unternehmerische Haltung zu ermöglichen? Und vor einem noch weiteren Horizont die damit in Verbindung stehende grundsätzliche Frage: Wie verträgt sich Individualität jedes Einzelnen mit Organisation als Ganzem?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Blanke, T. (2002): Unternehmen nutzen Kunst. Neue Potentiale für die Unternehmens-und Personalentwicklung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bohm, D. (2005): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion. 4. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brater, M./ Wittek, R. (2003): Lernen am Arbeitsplatz. In: Personalwirtschaft 9, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Brater, M./ Stiehl, M. (2004): Die lernenden Filialen. Mitarbeiter-und Organisationsentwicklung bei dm Drogeriemarkt. In: Organisationsentwicklung 2, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1994): Das Dialogische Prinzip. 7. Auflage, Gerlingen.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (1997): Selbstentwicklung—die neue Herausforderung im Wirtschaftsleben. In: Benedikter, R. (Hrsg.): Wirtschaf und Kultur im Gespräch. Zukunftsperspektiven der Wirtschaftskultur. Bozen, S. 94–111.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2001): Dialog. Die Kunst der Zusammenarbeit. 2. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M./ Kracht, T. (2002): Dialogische Führung. Grundlagen—Praxis. Fallbeispiel: dmdrogerie markt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ellinor, L./ Gerard, G. (2000): Der Dialog im Unternehmen. Inspiration, Kreativität, Verantwortung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glasl, F./ Lievegoed, B. (2004): Dynamische Unternehmensentwicklung. Grundlagen für nachhaltiges Change Management. 3. Aufl. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Hartkemeyer, J.F./ Hartkemeyer, M. (2005): Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken. Erfahrungen, Anregungen, Übungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Isaacs, W. (2002): Dialog als Kunst gemeinsam zu Denken. Die neue Kommunikationskultur in Organisationen. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Kaletta, B./ Gerhard, T. (1998): Innovation in Distribution und Handel. Die Wertbildungsrechung bei dm-drogerie markt. In: Controller Magazin 6, S. 403–406.

    Google Scholar 

  • Kolodzej, M.J./ Mostberger, P. (2006): Kultur der Zusammenarbeit. In: Internet unter http://www.dm-drogeriemarkt.de/dmDHomepage/generator/dmD/Homepage/Unternehmen/RedeBuchbeitr_C3_A4g/ZurKulturundZusammenarbeit,property=File.pdf. Stand: 6. September 2006.

  • Kolodzej, M.J. (1998): Zur Kultur der Zusammenarbeit In: Zentes, J./ Swoboda, B. (Hrsg.): Globales Handelsmanagement. Voraussetzungen—Strategien—Beispiele. Zukunft im Handel. Band 8. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (2000): Internes Unternehmertum. Begründung und Bedingungen einer „kollektiven Kehrtwendung“. München.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2003): Beyond Budgeting Better Budgeting. Ohne feste Budgets zielorientiert führen und erfolgreich steuern. Planegg u.a.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2006): Führen mit flexiblen Zielen. Beyond Budgeting in der Praxis. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pullig, K.-K. (2000): Innovative Unternehmenskulturen: zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Leonberg.

    Google Scholar 

  • Scheytt, S. (2004): Filialen an die Macht. In: McKinsey Wissen 08, S. 68–74.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R.K. (1992): Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R.K. (2002a): Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R.K. (2002b): Führen für Erwachsene. In: brandeins 10, S. 154–155.

    Google Scholar 

  • Stoffel-Kehry, M. (2005): Eigenverantwortung ist ganz entscheidend. Interview. In: Personalmagazin 9, S. 20.

    Google Scholar 

  • Strobel, S. (2002): Beziehungscontrolling—Vertrauen macht stark. In: Logistik heute 24, S. 38–39.

    Google Scholar 

  • Siethoff, H. (1997): Mehr Erfolg durch soziales Handeln. Gesprächsführung, Konfliktlösung, Gemeinschaftsbildung in Alltag und Beruf. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werner, G.W. (2003): Die Mitarbeiter als Lerngemeinschaft. Vortrag auf der edut@in vom 11.11.2003 in Karlsruhe. In: Internet unter http://www.dm-drogeriemarkt.de/dmDHomepage/generator/dmD/ Homepage/Unternehmen/RedeBuchbeitr_C3_A4g/Die_20Mitarbeiter_20als_20Lerngemeinschaft.html Stand: 12.09.2006.

  • Werner, G.W. (2004a): Wir verzichten auf Seminare und Schulungen. Interview in Wirtschaft und Weiterbildung 3, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Werner, G.W. (2004b): Wirtschaft—das Füreinander-Leisten. Antrittsvorlesung am 11.5.2004 an der Universität Karlsruhe (TH). Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe (TH). Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Werner, G.W. (2006a): Führung für Mündige. Subsidiarität und Marke als Herausforderungen einer modernen Führung. Studienheft No. 2 des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Werner, G.W. (2006b): „Führen heißt das eigene Menschsein begreifen“. Interview. In: Internet unter http://www.in-fuehrung-gehen.de/download.html?card=heises.78clc88910d667b89382a99ba2d0364e Stand 17.09.2006.

  • Werner, G.W. (2007): Unternehmergeist—Anfängergeist. In: Zeuch, A. (Hrsg.): Management von Nichtwissen in Unternehmen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R./ Kuhn, T. (Hrsg.) (1995): Innovatives Personalmanagement. Theorie und Praxis unternehmerischer Personalarbeit. Neuwied u.a.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2001): Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 4. Aufl. Neuwied.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margit Raich Harald Pechlaner Hans H. Hinterhuber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dellbrügger, P. (2007). Gestaltungselemente für eine unternehmerische Führungskultur—Das Beispiel der „Dialogischen Führung“ bei dem Unternehmen dm-drogerie markt GmbH & Co KG Karlsruhe. In: Raich, M., Pechlaner, H., Hinterhuber, H.H. (eds) Entrepreneurial Leadership. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5475-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics