Skip to main content

Der Rechtsbegriff als Kategorie europäischer Identität

  • Chapter
  • 1918 Accesses

Auszug

Ziel der vorliegenden Ausführung ist es, die Problematik der „europäischen Identität“ aus rechtsethischer Perspektive näher begrifflich zu umreißen. Die Bedeutung der rechtsethischen Reflexion erweist ihre Dringlichkeit augenscheinlich nach dem „Nein“ der Bürger Frankreichs und der Niederlande zum europäischen Verfassungsvertrag, das allerdings nichts als die in den westlichen Mitgliedstaaten allgemein vorherrschende Europaskepsis und -ablehnung widerspiegelt. Europa wird in zunehmendem Maß mit der Kategorie der „Verrechtlichung“ wahrgenommen, was nichts anderes besagt, als dass hinter einem wachsenden Regelungskomplex rechtlicher Normen die persönliche Identifikation mit diesem Gemeinwesen verloren geht. Es kommt zu Bewusstsein, dass das gemeinsame Leben unter einheitlichen rechtlichen Normen nicht per se zu einer wirklichen Identifikation der von diesen Normen Betroffenen untereinander führt (Münkler 1997, 202f). Eine staatlich-rechtliche Identität verbürgt also noch nicht automatisch auch eine Identifizierung der von diesem Recht Betroffenen mit dem Gemeinwesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Christian (2002): Kommunitarismus — ein hegelianiaches Projekt der späten Modeine (Reihe Politisches Denken, Bd. 7), Neuried.

    Google Scholar 

  • Autissier, Anne-Marie (1998–1999): Approche socio-politique de la réutilisation du patrimoine en Europe, in: Dies.: La réutilisation culturelle et artistique des monuments historiques en Europe, Paris.

    Google Scholar 

  • Belafi, Matthias (2005), Christliche Werte und Europäische Verfassung, in: Heit, Helmut (Hrsg.): Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster, S. 70–84.

    Google Scholar 

  • Berten, Ignace / Eggensperger, Thomas / Engel, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gemeinwohl im Konflikt der Interessen. Gesellschaftspolitische sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa (Kultur und Religion in Europa, Bd. 4), Münster.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1990): Neuzeitliches Freiheitsrecht und politische Gerechtigkeit. Perspektiven der Gesellschaftsvertragstheorien (Epistemata, Bd. 71), Würzburg.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1965): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: [o. Hrsg.]: Säkularisation und Utopie. Erbacher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag, Stuttgart u. a., S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Ders. (1995): Erfolge und Grenzen der Aufklärung. Acht Thesen, in: Universitas, Jg. 50, S. 720–726.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von (2003): Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Jg. 62, S. 156–193.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried (1999): Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus. Studien zur Legitimation des Grundgesetzes (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 12), Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Cerutti, Furio (2005): Gibt es eine politische Identität der Europäer?, in: Donig, Simon / Mey-er, Tobias / Winkler, Christiane (Hrsg.): Europäische Identitäten —Eine europäische Identität?, Baden-Baden, S. 128–149.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua (1993): Kommunitarismus und universeller Standpunkt, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 41, S. 1009–1019.

    Google Scholar 

  • Drüe, Hermann u. a. (Hrsg.) (2000): Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ (1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1997): Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1970): Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre Zweiter Theil oder Angewandtes Naturrecht (f. G. Fichte-Gesamtausgabe, hrsg. von Reinhard Lauth und Hans Jacob, Bd. I,4), Stuttgart-Bad Cannstadt.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (1996): Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter (1994): Solidarität in einer „Gesellschaft der Individuen“? Stichworte zur Zivilisierung des Sozialstaats, in: Ders. (Hrsg.): Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 210–223.

    Google Scholar 

  • Gierke, Otto von (1948): Die soziale Aufgabe des Privatrechts (Deutsches Rechtsdenken, Bd. 12), 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2002): Gemeinwohl in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Münkler, Herfried / Fischer, Karsten (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen (Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3), Berlin, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas (1997): „Keeping’ em down on the farm after they’ve seen Paree“: Aporien des kommunitaristischen Rechtsbegriffs, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie, Jg. 83, S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1970): „Gemeinwohljudikatur“ und Bundesverfassungsgericht. Öffentliche Interessen, Wohl der Allgemeinheit in der Rechtsprechung des BVerfG, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Jg. 95, S. 86–125, 260–298.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): „Gemeinwohl“ und „Gemeinsinn“ im national-verfassungsstaatlichen und europarechtlichen Kontext, in: Münkler, Herfried / Fischer, Karsten (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen (Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3), Berlin, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993a): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat, in: Taylor, Charles / Gutmann, Amy (Hrsg.): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt a. M., S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Ders. (1993b): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 3. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?, in: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M., S. 106–118.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1955): Die Vernunft in der Geschichte, hrsg. von Johannes Hoffmeister, 5. Aufl., Hamburg (Nachdr. 1966).

    Google Scholar 

  • Ders. (1970): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (Werke, Bd. 7), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (Hrsg.) (1982): Hegels Philosophie des Rechts. Die Theorien der Rechtsformen und ihre Logik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1996): Leviathan, hrsg. von Hermann Kienner, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso (1995): Verfassungsrechtliche Perspektiven. Aufsätze aus den Jahren 1980–1994, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang (1999): Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik, 2. Aufl., Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hüning, Dieter (1998): Freiheit und Herrschaft in der Rechtsphilosophie des Thomas Hobbes (Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 185), Berlin

    Google Scholar 

  • Isak, Hubert (2005): Eine Verfassung für Europa?, in: Blumenwitz, Dieter u. a. (Hrsg.): Die Europäische Union als Wertegemeinschaft (Staats-und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Bd. 22), Berlin, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Irrgang, Bernhard (1999): Gemeinwohl geht vor Eigennutz. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommunitarismus, in: Fonk, Peter / Zelinka, Udo (Hrsg.): Orientierung in pluraler Gesellschaft. Ethische Perspektiven an der Zeitenschwelle (Studien zur theologischen Ethik, Bd. 81), Freiburg i. Br., S. 149–164.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968a): Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, hrsg. von Paul Natorp (Akademie-Ausgabe, Bd. 6, S. 203–372), Berlin.

    Google Scholar 

  • Ders. (1968b): Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, hrsg. von Heinrich Maier (Akademie-Ausgabe, Bd. 8, S. 273–314), Berlin.

    Google Scholar 

  • Ders. (1968c): Zum ewigen Frieden, hrsg. von Heinrich Maier (Akademie-Ausgabe, Bd. 8, S. 341–386), Berlin.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2004): Kant über Recht, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul (1992): Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration, in: Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 7, Heidelberg, S. 855–887.

    Google Scholar 

  • Kopp, Andreas (2002): Europäische Identität als Kategorie des Kuroparechts, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Krienke, Markus (2006): La sussidiarietà come concetto europeo tra identità e libertà, in: Marcolungo, Ferdinando L. (Hrsg.): Identità europea e libertà (La filosofia e il suo passato, Bd. 16), Padua, S. 125–137.

    Google Scholar 

  • Küsters, Gerd-Walter (1988): Kants Rechtsphilosophie (Erträge der Forschung, Bd. 256), Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will (1988): Liberalism and Communitarism, in: Canadian Journal of Philosophy, Jg. 18, S. 181–203.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1977): Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. von Walter Euchner, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (1992): Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart, München.

    Google Scholar 

  • Mandry, Christof (2005): Die Europäische Union als „Wertegemeinschaft“ in der Spannung zwischen politischer und kultureller Identität, in: Heit, Helmut (Hrsg.): Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster, S. 284–294.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (1993): Liberalismus im Konflikt. Zwischen Gerechtigkeit und Freiheit, in: Brumlik, Micha / Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a. M., S. 218–243.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles Louis de Secondat de (2001): Vom Geist der Gesetze, hrsg. von Kurt Weigand, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1993): Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1997): Europäische Identifikation und bürgerschaftliche Kompetenz. Vorbedingungen einer europäischen Staatsbürgerschaft, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Jg. 6, S. 202–217.

    Google Scholar 

  • Novalis [Friedrich von Hardenberg] (1964): Die Christenheit oder Europa, in: Ders.: Europa oder die Christenheit. Utopie oder Wirklichkeit, Kempten, S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Peperzak, Adriaan Theodor (1991): Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung (Spekulation und Erfahrung, Bd. II,19), Stuttgart-Bad Cannstadt.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (1995): Die Freiheit des Einzelnen und die Notwendigkeit des Staates, in: Fricke, Christel u. a. (Hrsg.): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln (Spekulation und Erfahrung, Bd. 37), Stuttgart-Bad Cannstadt, S. 333–354.

    Google Scholar 

  • Pfordten, Dietmar von der (2001): Rechtsethik, München.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Joseph (2005): Europa in der Krise der Kulturen, in: Pera, Marcello / Ratzinger, Joseph: Ohne Wurzeln. Der Relativismus und die Krise der europäischen Kultur, Augsburg, S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1998): Politischer Liberalismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reale, Giovanni (2003): Radici culturali e spirituali dell’Europa. Per una rinascita dell’ „uomo europeo“, Milano.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Thilo (2005): Grundwerte im Prozeß der europäischen Konstitutionalisierung. Anmerkungen zur Europäischen Union als Wertegemeinschaft aus juristischer Perspektive, in: Blumenwitz, Dieter u. a. (Hrsg.): Die Europäische Union als Wertegemeinschaft (Staats-und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Bd. 22), Berlin, S. 49–72.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Dominique (1997): Pas d’Europe sans Constitution, in: Le Monde vom 18.01., S. 17.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1965): Die Tyrannei der Werte, in: [o. Hrsg.]: Säkularisation und Utopie. Erbacher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag, Stuttgart u. a., S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Thomas (2005): Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union als Konkretisierung der gemeinsamen europäischen Werte, in: Blumenwitz, Dieteru. a. (Hrsg.): Die Europäische Union als Wertegemeinschaft (Staats-und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Bd. 22), Berlin, S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Schütz, Markus (2005): Der Begriff des Guten bei Charles Taylor. Kann es unter der Autonomiebedingung der Moderne noch eine normative Theorie des guten Lebens geben? (Philosophie, Bd. 22), München.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1994): Verfassung und Verfassungsrecht, in: Ders.: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 3. Aufl., Berlin, S. 119–276.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1983): Hegel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1992a): Der Irrtum der negativen Freiheit, in: Ders.: Negative Freiheit. Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt a. M., S. 118–144.

    Google Scholar 

  • Ders. (1992b): Legitimationskrise?, in: Ders.: Negative Freiheit. Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt a. M., S. 235–294.

    Google Scholar 

  • Ders. (1993): Der Begriff der „bürgerlichen Gesellschaft“ im politischen Denken des Westens, in: Brumlik, Micha / Brunkhorst, Hauke (Hrsg): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a. M., S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Franfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002a): Demokratie und Ausgrenzung, in: Ders.: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt a. M., S. 30–50.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002b): Liberale Politik und Öffentlichkeit, in: Ders.: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt a. M., S. 39–139.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002c): Ursprünge des neuzeitlichen Selbst, in: Ders.: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt a. M., S. 271–283.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002d): Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie, in: Ders.: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt a. M., S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Teufel, Erwin (2004): Subsidiarität, Transparenz und Bürgernähe als Leitgedanken einer demokratischen Europäischen Union, in: Fürst, Walter u. a. (Hrsg.): Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik, Münster, S. 149–159.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (2003): Über die Demokratie in Amerika, hrsg. von Jakob-Peter Mayer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tully, James (1983): The Pen is a Mighty Sword. Querentin Skinner’s Analysis of Politics, in: The British Journal of Political Science, Jg. 13, S. 489–509.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Verena (2002): Tugendethik und Kommunitarismus. Individualität —Universalisierung —Moralische Dilemmata, Würzburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Krienke Matthias Belafi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krienke, M. (2007). Der Rechtsbegriff als Kategorie europäischer Identität. In: Krienke, M., Belafi, M. (eds) Identitäten in Europa — Europäische Identität. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5462-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics