Skip to main content

Wirkungsmodell der Beziehungsvorteile

  • Chapter
Kundenloyalität durch Kundenvorteile
  • 3041 Accesses

Auszug

Der postulierte Zusammenhang von Beziehungsvorteilen und der Kundenloyalität ist zentraler Bestandteil der Wirkungskette des Kundenbeziehungsmanagement. Wie vielfältig die Aspekte von Beziehungsvorteilen sind, haben die im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Erklärungsansätze und empirischen Befunde gezeigt. In diesem Kapitel werden Dimensionen von Beziehungsvorteilen sowie die Konstrukte Kundenloyalität und Beziehungsabsicht konzeptualisiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Nach einem Überblick über die verwendeten Begriffe und das Vorgehen erfolgt die Konzeptualisierung in vier Schritten:

  1. 1.

    Relevante Dimensionen von Beziehungsvorteilen werden unter Rückgriff auf die Erkenntnisse des vorherigen Kapitels und die Ergebnisse einer qualitativen Voruntersuchung identifiziert (Abschnitt 3.2).

  2. 2.

    Die Kundenloyalität wird als Zielgröße über die Konstrukte der intentionalen und faktischen Loyalität konzeptualisiert (Abschnitt 3.3).

  3. 3.

    Die Beziehungsabsicht wird als Einstellung eines Kunden gegenüber einer Geschäftsbeziehung als vermittelndes (mediierendes) Konstrukt zwischen Beziehungsvorteil und Kundenloyalität eingeführt (Abschnitt 3.4).

  4. 4.

    Die Zusammenhänge der Konstrukte werden als Hypothesen erarbeitet (Abschnitt 3.5) und in einem Wirkungsmodell der Beziehungsvorteile zusammengefasst (Abschnitt 3.6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Homburg/Krohmer (2003), S. 196, zur allgemeinen Eignung von Tiefeninterviews im Rahmen der explorativen Marktforschung.

    Google Scholar 

  3. Für die Ursprünge und Weiterentwicklungen der Means-End-Ketten-Analyse vgl. Herrmann et al. (2000), S. 80ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Abschnitt 2.5.2 sowie Hennig-Thurau et al. (2002), S. 371; Gwinner et al. (1998), S. 102: Ravald/Grönroos (1996), S. 23ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lin et al. (2005), S. 319ff., für eine Gegenüberstellung der beiden Ansätze sowie eine Übersicht empirischer Untersuchungen, die jeweils einen der beiden Ansätze aufgreifen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Baker et al. (2002), S. 59; Sweeney/Soutar (2001), S. 206f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Beiz/ Bieger (2004), S. 98.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lin et al. (2005), S. 322; Sweeney/Soutar (2001), S. 204.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Jarvis et al. (2003), S. 204ff.; eine Auseinandersetzung mit den formalen Zusammenhängen der Konstrukte erfolgt in Abschnitt 3.5.

    Google Scholar 

  10. Ein mögliches Stilmittel des Laddering ist beispielsweise die wiederholte Frage, warum etwas als wichtig eingeschätzt wird. Für Beispiele zu weiteren Stilmitteln vgl. Heitmann et a.l. (2004), S. 7 sowie Arautola (2002), S. 29.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Moorman et al. (1993), S. 82.

    Google Scholar 

  12. In Anlehnung an Morgan/ Hunt (1994), S. 23; vgl. dazu Garbarino/Johnson (1999), S. 71 sowie Bliemel/Eggert (1998), S. 40.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bruhn (2001), S. 70.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Diller (1996), S. 89, der dies als „Echo-Effekt“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Diller (1996), S. 89; Bruhn (2001), S. 69, und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  16. In Anlehnung an Ivens (2002), S. 1571, der Vertrauensvorteile aus Anbietersicht darstellt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. für eine Diskussion im Zusammenhang des Treuenutzens Klingenberg (2000), S. 40ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Diller (1996), S. 89.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ganesan (1994), S. 3, zitiert nach Klingenberg (2000), S. 37.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gwinner et al. (1998), S. 106.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Claro et al. (2008), S. 704: Arantola (2002), S. 59; Reynolds/Beatty (1999), S. 512; Bendapudi/Berry (1997), S. 24.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reynolds/ Beatty (1999), S. 512, wobei „gesellig“ hier aus dem englischer) Wort „sociable“ übersetzt wurde.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gwinner et al. (1998), S. 104.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Belz/ Bieger (2004), S. 139, für einen Beitrag zur Integration von Kunden bei der Leistungsinnovation (Exkurs zu Kunden als Innovatoren).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Peter (1999), S. 122.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Belz/ Bieger (2004), S. 591. Übertragen auf Brand Communities vgl. Algesheirner (2004).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hennig-Thurau et al. (2002), S. 236; Arantola (2002), S. 84.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Arantola (2002), S. 95.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hennig-Thurau et al. (2000), S. 378f.) sowie Arantola (2002), S. 101.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Herrmann/ Johnson (1999), S. 587; Rams (2001), S. 61 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Peter (1999), S. 100.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hennig-Thurau et al. (2000), S. 378.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bagozzi (1995), S. 273.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pillai/ Sharma (2003), S. 648: Grayson/ Ambler (1999), S. 133 sowie Fournier et al. (1998), S. 44.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Armstrong et al. (2000), S. 395.

    Google Scholar 

  36. In einem kritischen Beitrag dazu bezeichnet Söderlund (2006), S. 78, dies als „cocktail approach to capture loyalty“.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 176.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Diller (1996), S. 85, der in diesem Zusammenhang die Validität erfragter Kaufabsichten als oft zweifelhaft bewertet.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kuß/ Tomczak (2004), S. 53ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Diller (1996), S. 86.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kumar et al. (2003), S. 669.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 92.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Diller (1996), S. 87.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kumar et al. (2003), S. 670, die hier von Schuldgefühlen oder Unbehagen sprechen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Burnham et al. (2003), S. 112.

    Google Scholar 

  46. Zitiert nach Morgan/ Hunt (1994), S. 23.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Diller (1996), S. 88: Parvatiyar/Sheth (2004), S. 77.

    Google Scholar 

  48. Morgan/ Hunt (1994, S. 20) bezeichnen die Konstrukte Commitment und Vertrauen als „key mediating variables“ eines erfolgreichen Beziehungsmarketings. Eggert/Helm (2000) zeigen empirisch, wie der Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und Weiterempfehluugsabsicht durch das Konstrukt des „inneren Bindungszustands“ vermittelt wird.

    Google Scholar 

  49. Die Darstellung des Fishbein-Modells erfolgt in Anlehnung an Kuß/ Tomczak (2004), S. 57.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Wirkungsmodell der Beziehungsvorteile. In: Kundenloyalität durch Kundenvorteile. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5440-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics