Skip to main content
  • 1373 Accesses

Auszug

Zur Lösung der Problemstellung — des in der Konzeption des Controllings als Rationalitätssicherung der Führung deutlich werdenden Problems zweiter Ordnung — bedarf es eines konzeptionellen Bezugsrahmens, der im Folgenden aufgespannt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Schweitzer, M./ Friedl, B. (1992): Beitrag zu einer umfassenden Controlling-Konzeption, in: Spremann, K./ Zur, E. [Hrsg.]: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden, S. 142.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R./ Niedermayr, R. (1996): Die Konzeption des Controlling, in: Eschenbach, R. [Hrsg.]: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart, S. 65–94.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2000): Die Präzisierung des Controlling als Führungs-und Führungs-unterstützungsfunktion, in: Die Unternehmung, 54. Jg., 396.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. 5ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 23ff.

    Google Scholar 

  • Zenz, A. (1998): Controlling — Bestandsaufnahme und konstruktive Kritik theoretischer Ansätze, in: Dyckhoff, H. [Hrsg.]: Produktentstehung, Controlling und Umweltschutz: Grundlagen eines ökologieorientierten F&E-Controlling, Heidelberg, S. 40.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zenz, A. (1998): Controlling — Bestandsaufnahme und konstruktive Kritik theoretischer Ansätze, in: Dyckhoff, H. [Hrsg.]: Produktentstehung, Controlling und Umweltschutz: Grundlagen eines ökologieorientierten F&E-Controlling, Heidelberg, S. 27–60.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 731–746.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999b): Sicherung der Rationalität in der Willensbildung durch die Nutzung des fruchtbaren Spannungsverhältnisses von Reflexion und Intuition, in: Zeitschrift für Planung, 10. Jg., S. 204–224.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999c): Der rote Faden in der Arbeit des Controllers, in: Controller Magazin, 24. Jg., S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 31ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004b): Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung des Konstrukts „Rationalitätssicherung“, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 467–486.

    Google Scholar 

  • Harbert, L. (1982): Controlling-Begriffe und Controlling-Konzeptionen, Bochum. S. 237ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (1986): Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmensführung — Eine Analyse der Koordinationsfunktion des Controlling unter entscheidungsorientierten Gesichtspunkten, Frankfurt a. M. S. 61ff.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I./ Hoppenheit, C. (1991): Controlling in Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg., Ergänzungsheft, S. 156.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1992): Begriff und Grundproblem des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Spremann, K./ Zur, E. [Hrsg.]: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden, S. 23.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2000): Die Präzisierung des Controlling als Führungs-und Führungs-unterstützungsfunktion, in: Die Unternehmung, 54. Jg., 399.

    Google Scholar 

  • Irrek, W. (2002): Controlling als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung? — Denkanstöße zur jüngsten Entwicklung der Controllingdiskussion, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2003): Controlling als Funktion zur Sicherstellung der Führungsrationalität?, in: Controller Magazin, 28. Jg., S. 481–485.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 11.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart. S. 71.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 732.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 65ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar. S. 28.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S.71.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 39.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Weißenberger, B. E./ Aust, R. (1997): Benchmarking von Kostenrechnungsprozessen: Ansatzpunkte für eine wirtschaftlichere Leistungserbringung, in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg., S. 15.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K./ Meyer, E. (1976): Führung in der Unternehmung: Formen und Modelle, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 734.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 734.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999b): Sicherung der Rationalität in der Willensbildung durch die Nutzung des fruchtbaren Spannungsverhältnisses von Reflexion und Intuition, in: Zeitschrift für Planung, 10. Jg., S. 204–224.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 23. Auflage, Berlin u. a. S. 131f.

    Google Scholar 

  • Behling, O./ Eckel, N. L. (1991): Making Sense out of Intuition, in: Academy of Management Executive, Vol. 5, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 734.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 50ff.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G./ Döring, U. (2002): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, München. S. 96.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Weißenberger, B. E./ Aust, R. (1997): Benchmarking von Kostenrechnungsprozessen: Ansatzpunkte für eine wirtschaftlichere Leistungserbringung, in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg., S. 18.

    Google Scholar 

  • Albach, H. (1990): Der dispositive Faktor in Theorie und Praxis, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 537.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 731–746.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 40ff.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H./ Ahn, H. (2001): Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 111–121.

    Google Scholar 

  • Ahn, H./ Dyckhoff, H. (2004): Zum Kern des Controllings: Von der Rationalitätssicherung zur Effektivitäts-und Effizienzsicherung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 501–525.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 40ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 731–746. S. 731ff.

    Google Scholar 

  • David, U. (2005): Strategisches Management von Controllerbereichen. Konzept und Fallstudien, Wiesbaden. S. 48.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2004): Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controllingsicht, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 48. Jg., Sonderheft 1, S. 461.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S.22ff.

    Google Scholar 

  • Günther, T./ Niepel, M. (2000): Controlling. Sammelrezension zu ausgewählten Werken, in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 224.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 737.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2000): Die Präzisierung des Controlling als Führungs-und Führungs-unterstützungsfunktion, in: Die Unternehmung, 54. Jg., 399.

    Google Scholar 

  • Langenbach, W. (2001a): Börseneinführungen von Tochtergesellschaften, Wiesbaden. S. 25.

    Google Scholar 

  • Stoffel, K. (1995): Controllership im internationalen Vergleich, Wiesbaden. S.223ff.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. (1972): Merkmale der Führungsorganisation amerikanischer Unternehmen, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 41. Jg., S. 85.

    Google Scholar 

  • Heigl, A. (1989): Controlling — Interne Revision, 2. Auflage, Stuttgart u. a. S. 3.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 38.

    Google Scholar 

  • Mann, R. (1973): Die Praxis des Controlling, München. S. 11.

    Google Scholar 

  • Siegwart, H. (1986): Controlling-Konzepte und Controller-Funktionen in der Schweiz, in: Mayer, E. [Hrsg.]: Controlling-Konzepte im internationalen Vergleich. 15 Jahre AWW Köln/1. Kölner Kolloquium, Freiburg i. Br., S. 111.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (1987): Controlling — Stand und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung des CIM-Konzeptes, in: Scheer, A.-W. [Hrsg.]: Rechnungswesen und EDV, 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg, S.6.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 25ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 26.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1979): Controlling: Gegenstandsbereich, Wirkungsweise und Funktionen im Rahmen der Unternehmenspolitik, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 31. Jg., S. 162.

    Google Scholar 

  • Siegwart, H. (1986): Controlling-Konzepte und Controller-Funktionen in der Schweiz, in: Mayer, E. [Hrsg.]: Controlling-Konzepte im internationalen Vergleich. 15 Jahre AWW Köln/1. Kölner Kolloquium, Freiburg i. Br., S. 109.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1978): Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung der Adaptions-und Koordinationsprobleme der Führung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48. Jg., S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (2000): Controlling als Koordinationsfunktion?, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg., S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 27ff.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1992): Begriff und Grundproblem des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Spremann, K./ Zur, E. [Hrsg.]: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden, S. 24.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (2000): Koordinationsfunktion des Controlling und Organisation — Überlegungen zur Eigenständigkeit eines koordinationsorientierten Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg., S. 295–304.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 30.

    Google Scholar 

  • David, U. (2005): Strategisches Management von Controllerbereichen. Konzept und Fallstudien, Wiesbaden. S. 49f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 48.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 267.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2004): Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controllingsicht, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 48. Jg., Sonderheft 1, S. 464.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2001): Realoptionen als Controlling-Instrument, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 173.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2004): Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controllingsicht, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 48. Jg., Sonderheft 1, S. 463.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004b): Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung des Konstrukts „Rationalitätssicherung“, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 483.

    Google Scholar 

  • Langenbach, W. (2001a): Börseneinführungen von Tochtergesellschaften, Wiesbaden. S. 107ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004b): Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung des Konstrukts „Rationalitätssicherung“, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 470.

    Google Scholar 

  • Franz, S. (1989): Controlling und effiziente Unternehmensführung, Wiesbaden. S. 34.

    Google Scholar 

  • Anthony, R. N. (1965): Planning and Control Systems, Boston. S. 28.

    Google Scholar 

  • Deyhle, A. (1993): Management & Controlling Brevier, Band 1, Manager & Controller im Team, 6. Auflage, Wörthsee-Etterschlag. S. 37f.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R./ Niedermayr, R. (1996): Die Konzeption des Controlling, in: Eschenbach, R. [Hrsg.]: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart, S. 86.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 40ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Sathe, V. (1982): Controller Involvement in Management, Englewood Cliffs. S.XVff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 555ff.

    Google Scholar 

  • David, U. (2005): Strategisches Management von Controllerbereichen. Konzept und Fallstudien, Wiesbaden. S. 52ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 42f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 40ff.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, F. P. (2004): Erkenntnistheoretische Grundlagen einer reflexionsorientierten Controllingforschung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 564.

    Google Scholar 

  • David, U. (2005): Strategisches Management von Controllerbereichen. Konzept und Fallstudien, Wiesbaden. S. 54.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart. S. 14.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 74.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R./ Niedermayr, R. (1996): Die Konzeption des Controlling, in: Eschenbach, R. [Hrsg.]: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart, S. 65.

    Google Scholar 

  • Herzog, A. (1999): Gestaltung von Controllership — Die Zuordnung von Aufgaben zu Controllern, Wiesbaden. S.106f.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar. S. 29.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2004): Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controllingsicht, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 48. Jg., Sonderheft 1, S. 462.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar. S. 34ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 38.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar. S. 30ff.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2004): Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controllingsicht, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 48. Jg., Sonderheft 1, S. 463.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2001): Die Reflexionsaufgabe im Zentrum des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 309.

    Google Scholar 

  • Lanter, N. (1996): Beziehungsdynamik im Controllng. Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Managern und Controllern, Bern u. a. S. 156ff.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (1980): Die Controller-Konzeption: Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich, Band 35, Bern u. a. S.99.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1992): Begriff und Grundproblem des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Spremann, K./ Zur, E. [Hrsg.]: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden, S. 30.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 42.

    Google Scholar 

  • Kilian, M. (2004): Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses: Die Kontrolle der Kontrolleure, in: Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, Heft 2, S. 191.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 45.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002b): Was machen Controller wann warum?, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 30, Vallendar. S. 26f.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart. S. 71.

    Google Scholar 

  • Sahl, N./ Schmidt, R. (1991): Funktionen des Controllers und deren Einflussfaktoren, in: Kostenrechnungspraxis, 35. Jg., S. 33.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 320ff.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 213ff.

    Google Scholar 

  • Stoffel, K. (1995): Controllership im internationalen Vergleich, Wiesbaden. S.79ff.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 20

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 105ff.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (1996a): Controlling für selbstabstimmende Gruppen?, Wiesbaden. S. 45

    Google Scholar 

  • Wall, F. (1999): Planungs-und Kontrollsysteme. Informationstechnische Perspektiven für das Controlling, Wiesbaden. S.28.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (1996a): Controlling für selbstabstimmende Gruppen?, Wiesbaden. S.47.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 104f.

    Google Scholar 

  • Lehner, F./ Maier, R. (1994): Information in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Forschungsbericht Nr. 1, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, WHU — Otto Beisheim School of Management, Vallendar. S. 8ff

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1977): Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, 2. durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Wiesbaden. S. 79.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1959): Unternehmung und unvollkommene Information, Köln u. a. S. 14.

    Google Scholar 

  • Bode, J. (1997): Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg., S. 449–468.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1966): Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Reinbek bei Hamburg. S. 167ff.

    Google Scholar 

  • Picot, A./ Franck, E. (1988): Die Planung der Unternehmensressource Information, I und II, in: Das Wirtschaftsstudium, 17. Jg., S. 544

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. (1972): Merkmale der Führungsorganisation amerikanischer Unternehmen, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 41. Jg., S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Heigl, A. (1989): Controlling — Interne Revision, 2. Auflage, Stuttgart u. a. S. 3.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1992): Begriff und Grundproblem des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Spremann, K./ Zur, E. [Hrsg.]: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden, S. 23.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2001): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. et al. (1954): Centralization versus Decentralization in Organizing the Controller’s Department. A Research Study and Report Prepared for Controllership Foundation, New York.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ David, U./ Prenzler, C. (2001): Controller Excellence. Strategische Neuausrichtung der Controller, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 23/24, Vallendar. S.15.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002b): Was machen Controller wann warum?, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 30, Vallendar. S.9.

    Google Scholar 

  • Gaydoul, P. (1980): Controlling in der deutschen Unternehmenspraxis, Darmstadt. S.152.

    Google Scholar 

  • Hauke, P. (1984): Informationsverarbeitungsprozesse und Informationsbewertung, München. S.7.

    Google Scholar 

  • Sahl, N./ Schmidt, R. (1991): Funktionen des Controllers und deren Einflussfaktoren, in: Kostenrechnungspraxis, 35. Jg., S. 33.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S.267.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R./ Niedermayr, R. (1996): Die Konzeption des Controlling, in: Eschenbach, R. [Hrsg.]: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart, S. 76.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. (2002): Controllership in Deutschland. Zur erfolgreichen Zusammenarbeit von Controllern und Managern, Wiesbaden. S.49.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2003): Legitimation und Controller, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen, Diskussionsbeitrag Nr. 349, Hagen. S.1f.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S.109.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. (2003): “Lotse in schwerer See”: Was Controller in Deutschland zum Unternehmenserfolg beitragen, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 47. Jg., S. 119.

    Google Scholar 

  • Likert, R. (1967): The Human Organization, New York u. a. S. 128.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1972): Das Informationsverhalten in Entscheidungsprozessen, Tübingen. S. 12ff.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1976): Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, München. S. 21ff.

    Google Scholar 

  • Hauke, P. (1984): Informationsverarbeitungsprozesse und Informationsbewertung, München. S. 30.

    Google Scholar 

  • Teichmann, H. (1984): Informationsbewertung, in: Grochla, E./ Wittmann, E. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 2, 4. Auflage, Stuttgart, Sp. 1894–1900.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1972): Das Informationsverhalten in Entscheidungsprozessen, Tübingen. S.10ff.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 2. Auflage, New York u. a. S. 123ff.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 91.

    Google Scholar 

  • Horngren, C. T. (1992): Reflections on Activity Based Accounting in the United States, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., S. 296.

    Google Scholar 

  • Asser, G. (1971): Das Berichtswesen (Analyse, Aufbau, Kontrolle), in: Bobsin, R. [Hrsg.]: Handbuch der Kostenrechnung, München, S. 661.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2001): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 3. Auflage, Stuttgart. S. 152f.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 608.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 351.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 106ff.

    Google Scholar 

  • Karlshaus, J. T. (2000): Die Nutzung von Kostenrechnungsinformationen im Marketing. Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden. S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U./ Steiners, D. (2004): Zur Nutzung von Controllinginformationen, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 15. Jg., S. 377–404.

    Google Scholar 

  • Menon, A./ Varadarajan, P. R. (1992): A Model of Marketing Knowledge Use Within Firms, in: Journal of Marketing, Vol. 56, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Karlshaus, J. T. (2000): Die Nutzung von Kostenrechnungsinformationen im Marketing. Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden. S. 38f.

    Google Scholar 

  • Macintosh, N. B. (1994): Management Accounting and Control Systems. An Organizational and Behavioral Approach, New York. S. 150ff.

    Google Scholar 

  • Birnberg, J. G./ Turopolec, L./ Young, S. M. (1983): The Organizational Context of Accounting, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 8, S. 112.

    Google Scholar 

  • Ansari, S./ Euske, K. J. (1987): Rational, Rationalizing and Reunifying Uses of Accounting Data in Organizations, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 12, S. 549.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2003): Legitimation und Controller, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen, Diskussionsbeitrag Nr. 349, Hagen. S. 9.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, C. A. (1978): The Intentional Distortion of Information in Organizational Communication: A Laboratory and Field Approach, in: Human Relations, Vol. 31, S. 175.

    Google Scholar 

  • Feldman, M. S./ March, J. G. (1981): Information in Organizations as Signal and Symbol, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 26, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Ansari, S./ Euske, K. J. (1987): Rational, Rationalizing and Reunifying Uses of Accounting Data in Organizations, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 12, S. 552.

    Google Scholar 

  • Chapman, C. S. (1997): Reflections on a Contingent View of Accounting, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 22, S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Aust, R. (1999): Kostenrechnung als unternehmensinterne Dienstleistung, Wiesbaden. S.58.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J. (1999): Power-Management: Wie Macht in Unternehmen erfolgreich eingesetzt wird, Wien. S. 242ff.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U./ Steiners, D. (2004): Zur Nutzung von Controllinginformationen, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 15. Jg., S. 388.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 115.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S.193f.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (1986): Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmensführung — Eine Analyse der Koordinationsfunktion des Controlling unter entscheidungsorientierten Gesichtspunkten, Frankfurt a. M. S. 88ff

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 65.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 275ff.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1975): Betriebliche Informationssysteme, Stuttgart. S. 23ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977a): Management-Informationssysteme I. Wege zur Rationalisierung der Führung, Stuttgart. S.46ff.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (1980): Die Controller-Konzeption: Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich, Band 35, Bern u. a. S. 39f.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart. S. 69

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 270f.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 80.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 135ff.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 81.

    Google Scholar 

  • Gaydoul, P. (1980): Controlling in der deutschen Unternehmenspraxis, Darmstadt. S. 208ff.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 81.

    Google Scholar 

  • Wacker, W. H. (1971): Betriebswirtschaftliche Informationstheorie. Grundlagen des Informationssystems, Opladen. S. 195

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1975): Betriebliche Informationssysteme, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1980): Information, in: Grochla, E. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Organisation, 2. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. (1992): Informationsverhalten, in: Frese, E. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart, Sp. 1010–1029.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 272ff.

    Google Scholar 

  • Koch, R. (1994): Betriebliches Berichtswesen als Informations-und Steuerungsinstrument, Frankfurt a. M. S. 43ff.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 110.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1992): Informationsbedarf, in: Frese, E. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart, Sp. 873.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (1999): Planungs-und Kontrollsysteme. Informationstechnische Perspektiven für das Controlling, Wiesbaden. S. 33.

    Google Scholar 

  • Tushman, M. L./ Nadler, D. A. (1978): Information Processing as an Integration Concept in Organizational Design, in: Academy of Management Review, Vol. 3, S. 613–624.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1992): Informationsbedarf, in: Frese, E. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart, Sp. 872.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. (1993): Information: Bedarf, Analyse und Verhalten, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 2, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 1726.

    Google Scholar 

  • Krystek, U./ Zumbrock, S. (1993): Planung und Vertrauen. Die Bedeutung von Vertrauen und Mißtrauen für die Qualität von Planungs-und Kontrollsystemen, Stuttgart. S. 139.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 362f.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Weißenberger, B. E./ Aust, R. (1997): Benchmarking von Kostenrechnungsprozessen: Ansatzpunkte für eine wirtschaftlichere Leistungserbringung, in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg., S. 34.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1975): Betriebliche Informationssysteme, Stuttgart. S. 32.

    Google Scholar 

  • Littkemann, J. (1997): Kontingenzansatz des Behavioral Accounting, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., S. 861–864.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 141f.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 363.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 119.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 144ff

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 374ff.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1988): Unternehmensführung. Band 3: Controlling, Stuttgart. S. 36.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 272f.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1972): Das Informationsverhalten in Entscheidungsprozessen, Tübingen. S. 47ff.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 321f.

    Google Scholar 

  • Gaydoul, P. (1980): Controlling in der deutschen Unternehmenspraxis, Darmstadt. S. 153.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 90.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, F. P. (2004): Erkenntnistheoretische Grundlagen einer reflexionsorientierten Controllingforschung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 563.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1975): Betriebliche Informationssysteme, Stuttgart. S. 59.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 273.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 90.

    Google Scholar 

  • Sahl, N./ Schmidt, R. (1991): Funktionen des Controllers und deren Einflussfaktoren, in: Kostenrechnungspraxis, 35. Jg., S. 33.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 90f.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 320.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (1978): Hat sich das Konzept des Controllers in Unternehmungen der deutschen Industrie bewährt?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 30. Jg., S. 101–128.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./ Kleinschnittger, U. (1987): Die Controllingfunktion in der Unternehmenspraxis, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 57. Jg., S. 1090.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 321.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 215.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U./ Weber, J. (1997): Taschenlexikon Controlling, Stuttgart. S. 27.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. (2002): Berichtswesen, in: Küpper, H.-U./ Wagenhofer, A. [Hrsg.]: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Auflage, Stuttgart, Sp. 143–155.

    Google Scholar 

  • Koch, R. (1994): Betriebliches Berichtswesen als Informations-und Steuerungsinstrument, Frankfurt a. M. S. 53.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2001): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 3. Auflage, Stuttgart. S. 152f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 281.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 607.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 13.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 19.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 152ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 282ff.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1965): Planung als Lenkungsinstrument der Unternehmungsleitung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 35. Jg., S. 389.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Auflage, Opladen. S.13.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 185.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 21.

    Google Scholar 

  • Adam, D. (1996): Planung und Entscheidung. Modelle — Ziele — Methoden, 4. Auflage, Wiesbaden. S. 31ff.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 63.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S.168.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./ Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden. S. 348.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 311.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 17.

    Google Scholar 

  • Goeldel, H. (1997): Gestaltung der Planung: Konzeptioneller Ansatz und Fallstudien, Wiesbaden. S. 11f.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 63.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 151.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Auflage, Opladen. S. 13.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./ Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden. S. 348f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 312.

    Google Scholar 

  • Goeldel, H. (1997): Gestaltung der Planung: Konzeptioneller Ansatz und Fallstudien, Wiesbaden. S. 64f.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (1981): Planung und Kontrolle, Stuttgart. S. 116ff.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 250ff.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 205.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 202.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 68.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 319.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (1980): Die Controller-Konzeption: Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich, Band 35, Bern u. a. S. 39.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./ Kleinschnittger, U. (1987): Die Controllingfunktion in der Unternehmenspraxis, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 57. Jg., S. 1109.

    Google Scholar 

  • Sahl, N./ Schmidt, R. (1991): Funktionen des Controllers und deren Einflussfaktoren, in: Kostenrechnungspraxis, 35. Jg., S. 32.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 308f.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 213ff.

    Google Scholar 

  • Stoffel, K. (1995): Controllership im internationalen Vergleich, Wiesbaden. S. 174.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. H. (1997): Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Auflage, Berlin. S. 152.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 312.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Integrierte Unternehmensplanung“ der Schmalenbach-Gesellschaft — Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (1991): Grenzen der Planung — Herausforderungen an das Management, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg., S. 813.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 23.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 63.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 169.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 23.

    Google Scholar 

  • Goeldel, H. (1997): Gestaltung der Planung: Konzeptioneller Ansatz und Fallstudien, Wiesbaden. S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Stölzle, W. (1997): Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München. S. 65ff.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 168ff.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./ Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden. S. 351f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 417.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Auflage, Opladen. S. 16.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (1978): Hat sich das Konzept des Controllers in Unternehmungen der deutschen Industrie bewährt?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 30. Jg., S. 202.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 308ff.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 213ff.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 20.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Müller-Böling, D. (1984): Aufgabenspezialisierung in Planungssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 135.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 65ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 339ff.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 254.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 78.

    Google Scholar 

  • Hamprecht, M. (1996): Controlling von Konzernplanungssystemen, Wiesbaden. S. 32f.

    Google Scholar 

  • Becker, F. G. (2005): Leistungs-und erfolgsabhängige Vergütungen, in: Das Wirtschaftsstudium, 34. Jg., S. 16.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart. S. 69.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 312f.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 78.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 255.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1988): Unternehmensführung. Band 3: Controlling, Stuttgart. S. 117.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. H. (1997): Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Auflage, Berlin. S. 100.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 343f.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 253f.

    Google Scholar 

  • Franz, K.-P. (1995): Controlling, in: Corsten, H./ Reiß, M. [Hrsg.]: Handbuch Unternehmungsführung, Wiesbaden, S. 400.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. H. (1997): Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Auflage, Berlin. S. 101.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 310f.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, C. (2001): Controlling in international tätigen mittelständischen Unternehmen. Einführung, Gestaltung, Performance, Wiesbaden. S. 111.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 193ff.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Müller-Böling, D. (1984): Aufgabenspezialisierung in Planungssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 127.

    Google Scholar 

  • Wacker, W. H. (1971): Betriebswirtschaftliche Informationstheorie. Grundlagen des Informationssystems, Opladen. S. 42.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Müller-Böling, D. (1984): Aufgabenspezialisierung in Planungssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 143.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 307.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 83f.

    Google Scholar 

  • Hamprecht, M. (1996): Controlling von Konzernplanungssystemen, Wiesbaden. S. 33.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2003): Legitimation und Controller, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen, Diskussionsbeitrag Nr. 349, Hagen. S. 7.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 338.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1988): Unternehmensführung. Band 3: Controlling, Stuttgart. S. 117.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1988): Funktionen und Aufgaben des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 32. Jg., S. 274.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 309.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (1996): Organisation und betriebliche Informationssysteme. Elemente einer Konstruktionstheorie, Wiesbaden. S. 10.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. H. (1997): Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Auflage, Berlin. S. 153.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 338.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 92ff.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1988): Funktionen und Aufgaben des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 32. Jg., S. 274.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1988): Unternehmensführung. Band 3: Controlling, Stuttgart. S. 108ff.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 64.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, F. P. (2004): Erkenntnistheoretische Grundlagen einer reflexionsorientierten Controllingforschung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 178.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Müller-Böling, D. (1984): Aufgabenspezialisierung in Planungssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 143.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 24.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 434.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Müller-Böling, D. (1984): Aufgabenspezialisierung in Planungssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 143.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 257.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 83.

    Google Scholar 

  • Hamprecht, M. (1996): Controlling von Konzernplanungssystemen, Wiesbaden. S. 33.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 70f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 343f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 339ff.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Müller-Böling, D. (1984): Aufgabenspezialisierung in Planungssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 143.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 310.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 339ff.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1988): Unternehmensführung. Band 3: Controlling, Stuttgart. S. 117.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 310f.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 86.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Stölzle, W. (1997): Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München. S. 76.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 734.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2003): Legitimation und Controller, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen, Diskussionsbeitrag Nr. 349, Hagen. S. 8f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 346ff.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1976): Planning on the Left Side and Managing on the Right, in: Harvard Business Review, Vol. 54, Heft 4, S. 58.

    Google Scholar 

  • Goeldel, H. (1997): Gestaltung der Planung: Konzeptioneller Ansatz und Fallstudien, Wiesbaden. S. 77ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 736.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2001): Die Reflexionsaufgabe im Zentrum des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 307–313.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2004): Reflexionsorientiertes Controlling, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 529–553.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2001): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 3. Auflage, Stuttgart. S. 181ff.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Auflage, Opladen. S. 44.

    Google Scholar 

  • Siegwart, H./ Menzl, I. (1978): Kontrolle als Führungsaufgaben. Führen durch Kontrolle von Verhalten und Prozessen, Bern u. a. S. 86.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (1981): Planung und Kontrolle, Stuttgart. S. 59.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 89.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 169.

    Google Scholar 

  • Posselt, S. G. (1986): Budgetkontrolle als Instrument zur Unternehmungssteuerung, Darmstadt. S. 39.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 89.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 313f.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1965): Planung als Lenkungsinstrument der Unternehmungsleitung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 35. Jg., S. 390.

    Google Scholar 

  • Dellmann, K. (1992): Eine Systematisierung der Grundlagen des Controlling, in: Spremann, K./ Zur, E. [Hrsg.]: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden,S. 137.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 177ff.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 187.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 169.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (1980): Die Controller-Konzeption: Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich, Band 35, Bern u. a. S. 63f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 314.

    Google Scholar 

  • Friedl, B. (2005): Controlling, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 263.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2001): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 3. Auflage, Stuttgart. S. 170f.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./ Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden. S. 425.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001b): Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2004): Rationalitätssicherung durch Kontrolle, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 491.

    Google Scholar 

  • Siegwart, H./ Menzl, I. (1978): Kontrolle als Führungsaufgaben. Führen durch Kontrolle von Verhalten und Prozessen, Bern u. a. S. 72ff.

    Google Scholar 

  • Gabele, E. (1982): Vom „Technischen Soll-Ist-Vergleich“ zur „Aktiven Kontrolle“ in Organisationen. Einleitende Bemerkungen zu der Arbeit von H.-R. Thieme, in: Thieme, H.-R. [Hrsg.]: Verhaltensbeeinflussung durch Kontrolle — Wirkung von Kontrollmaßnahmen und Folgerungen für die Kontrollpraxis, Berlin, S. VII.

    Google Scholar 

  • Benz, K. (1998): Effizienz des Controlling. Analytische und empirische Ableitung von Merkmalen der Controlling-Effizienz, Bamberg. S. 119.

    Google Scholar 

  • Thieme, H.-R. (1982): Verhaltensbeeinflussung durch Kontrolle: Wirkungen von Kontrollmaßnahmen und Folgerungen für die Kontrollpraxis, Berlin. S. 23f.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 187f.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (1996): Organisation und betriebliche Informationssysteme. Elemente einer Konstruktionstheorie, Wiesbaden. S. 10.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2001): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 3. Auflage, Stuttgart. S. 178.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, F. P. (2004): Erkenntnistheoretische Grundlagen einer reflexionsorientierten Controllingforschung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 178.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2004): Rationalitätssicherung durch Kontrolle, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 492.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 314.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./ Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden. S. 425.

    Google Scholar 

  • Höller, H. (1978): Verhaltenswirkungen betrieblicher Planungs-und Kontrollsysteme. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Weiterentwicklung des betrieblichen Rechnungswesens, München, S. 69ff. und 209ff.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (1981): Planung und Kontrolle, Stuttgart. S. 93.

    Google Scholar 

  • Thieme, H.-R. (1982): Verhaltensbeeinflussung durch Kontrolle: Wirkungen von Kontrollmaßnahmen und Folgerungen für die Kontrollpraxis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Posselt, S. G. (1986): Budgetkontrolle als Instrument zur Unternehmungssteuerung, Darmstadt. S. 73ff.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 188f.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 170f.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001a): Die Bedeutung der Kontrolle für Controller, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 207.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 314.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 260.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./ Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden. S. 373ff.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (1981): Planung und Kontrolle, Stuttgart. S. 59.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 264ff.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (2005): Planung und Kontrolle, in: Bea, F. X./ Friedl, B./ Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 9. Auflage, Stuttgart, S. 90.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden, S. 106f.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart, S. 174f.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1976): Unternehmenspolitik, Band 1, 3. Auflage, Berlin. S. 323.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart. S. 69.

    Google Scholar 

  • Sahl, N./ Schmidt, R. (1991): Funktionen des Controllers und deren Einflussfaktoren, in: Kostenrechnungspraxis, 35. Jg., S. 32.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 217

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 214.

    Google Scholar 

  • Stoffel, K. (1995): Controllership im internationalen Vergleich, Wiesbaden. S. 159.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Kosmider, A. (1991): Controlling-Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel von Stellenanzeigen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001a): Die Bedeutung der Kontrolle für Controller, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 208.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001c): Kontrollieren Controller? — und wenn ja: sollten sie es tun?, in: Die Unternehmung, 55. Jg., S. 405.

    Google Scholar 

  • Dehler, M. (2001): Entwicklungsstand der Logistik. Messung — Determinanten — Erfolgswirkungen, Wiesbaden. S. 221.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 314.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 213ff.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. H. (1997): Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Auflage, Berlin. S. 152.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 89.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München. S. 175.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 506f.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 259ff.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 315f.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden. S. 79f.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 189f.

    Google Scholar 

  • Siegwart, H./ Menzl, I. (1978): Kontrolle als Führungsaufgaben. Führen durch Kontrolle von Verhalten und Prozessen, Bern u. a. S. 50f.

    Google Scholar 

  • Posselt, S. G. (1986): Budgetkontrolle als Instrument zur Unternehmungssteuerung, Darmstadt. S. 118.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. S. 317.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Stölzle, W. (1997): Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München. S. 3.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart. S. 183f.

    Google Scholar 

  • Hummel, S./ Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung, 4. Auflage, Wiesbaden. S.23f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 32.

    Google Scholar 

  • Gaydoul, P. (1980): Controlling in der deutschen Unternehmenspraxis, Darmstadt. S. 152.

    Google Scholar 

  • Lanter, N. (1996): Beziehungsdynamik im Controllng. Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Managern und Controllern, Bern u. a. S. 45.

    Google Scholar 

  • Langenbach, W. (2001a): Börseneinführungen von Tochtergesellschaften, Wiesbaden. S. 46ff.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M. S. 15ff

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U./ Langenbach, W. (2001): Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung-Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 47.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1979): Rationalität und Verhalten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8. Jg., S. 469.

    Google Scholar 

  • Kastrop, C. (1993): Rationale Ökonomik? Überlegungen zu den Kriterien der ökonomischen Theoriedynamik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rescher, N. (1988): Rationality. A Philosophical Inquiry into the Nature and the Rationale of Reason, Oxford.

    Google Scholar 

  • Valcárel, S. (2004): Rationalität, in: Schreyögg, G./ Werder, A. v. [Hrsg.]: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Auflage, Stuttgart, Sp. 1237.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1933): Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, 4. Jg., S. 326.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 3, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 3653.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Auflage, Tübingen. S. 566.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1972): Zur Kritik der planenden Vernunft, Augsburg. S. 99.

    Google Scholar 

  • Götzelmann, F. (1991): Rationalität in betriebswirtschaftlichen Ansätzen, in: Das Wirtschaftsstudium, 19. Jg., S. 573.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 2. Auflage, New York u. a. S. 62.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Auflage, Tübingen. S. 13.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 3, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 3649.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Auflage, Tübingen. S. 12.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929): Die Unternehmung als Gegenstand betrieblicher Theorie, Berlin u. a. S. 30.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 3.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 734.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 50ff.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H./ Ahn, H. (2001): Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 111.

    Google Scholar 

  • Ahn, H./ Dyckhoff, H. (2004): Zum Kern des Controllings: Von der Rationalitätssicherung zur Effektivitäts-und Effizienzsicherung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 517.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U./ Langenbach, W. (2001): Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung-Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 50.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U./ Langenbach, W. (2001): Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung-Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 50.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 53f.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 5f.

    Google Scholar 

  • Holland, J. H./ Miller, A. (1991): Artificial Adaptive Agents in Economic Theory, in: American Economic Review, Vol. 81, S. 367.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1972): Zur Kritik der planenden Vernunft, Augsburg. S. 31.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 2. Auflage, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 29ff.

    Google Scholar 

  • Götzelmann, F. (1991): Rationalität in betriebswirtschaftlichen Ansätzen, in: Das Wirtschaftsstudium, 19. Jg., S. 574.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U./ Langenbach, W. (2001): Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung-Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 56.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1979): Rationalität und Verhalten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8. Jg., S. 471.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 3, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 3648–3664.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 3, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 3648–3664.

    Google Scholar 

  • Langenbach, W. (2001b): Rationalitätssicherung durch externe Märkte, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 58.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 51.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2003): Legitimation und Controller, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen, Diskussionsbeitrag Nr. 349, Hagen. S.3.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1997): The Audit Society. Rituals of Verification, Oxford. S. 80.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1979): Rationalität und Verhalten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8. Jg., S. 470.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004b): Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung des Konstrukts „Rationalitätssicherung“, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 474.

    Google Scholar 

  • Weber, J. et al. (2004): Wertorientierte Unternehmenssteuerung. Konzepte, Implementierung, Praxisstatements, Wiesbaden. S. 73.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 470.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 101, S. 403.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 6.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 554.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 29ff.

    Google Scholar 

  • Wessling, E. (1991): Individuum und Information. Die Erfassung von Information und Wissen in ökonomischen Handlungstheorien, Tübingen. S. 32.

    Google Scholar 

  • Camerer, C. F. (1999): Behavioral Economics: Reunifying Psychology and Economics, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 96, S. 10575.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (1999): Personalführung — Grundlagen und betriebliche Praxis, 4. Auflage, Stuttgart. S. 425.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1988): Erkennen und Gestalten — Betriebswirtschaftslehre in kritisch-rationaler Absicht, Stuttgart. 108f.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 101, S. 386.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 30.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 31ff.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 101, S. 386.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 61ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 80f.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. (1999): Motivationale Grundlagen von Anreizsystemen, in: Bühler, W./ Siegert, T. [Hrsg.]: Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme: Kongress-Dokumentation, 52. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 1998, Stuttgart, S. 50.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 31.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 14.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 6.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1967/2000): Das Rationalitätsprinzip, in: Popper, K. R./ Miller, D. [Hrsg.]: Lesebuch: Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie, 2. Auflage, Tübingen, S. 350.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 431.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 14.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 22.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O. et al. (2006): Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten — Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus, WHU-Forschungspapier Nr. 110, Vallendar. S. 2.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1959): Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science, in: American Economic Review, Vol. 49, S. 253.

    Google Scholar 

  • McFadden, D. (1999): Rationality for Economists?, in: Journal of Risk and Uncertainty, Vol. 19, S. 99.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O. et al. (2006): Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten — Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus, WHU-Forschungspapier Nr. 110, Vallendar. S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegesteuerte Analyse und empirischer Gehalt, in: Esser, H./ Troitzsch, K. G. [Hrsg.]: Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Beiträge zu Tagungen der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bonn, S. 29–78.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Bach, S. et al. (2001): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 96–104.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O. et al. (2006): Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten — Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus, WHU-Forschungspapier Nr. 110, Vallendar. S. 58ff.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 3.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 6.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 49.49ff

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 6.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O. et al. (2006): Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten — Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus, WHU-Forschungspapier Nr. 110, Vallendar. S. 15ff.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 101, S. 403.

    Google Scholar 

  • McFadden, D. (1999): Rationality for Economists?, in: Journal of Risk and Uncertainty, Vol. 19, S. 75.

    Google Scholar 

  • Meckling, W. H. (1976): Values and the Choice of the Model of the Individual in the Social Science, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 112. Jg., S. 548.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1985): An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Sciences and for Sociology in Particular, in: Sociological Theory, Vol. 3, S. 100.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 8.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2006): Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung“, in: Heine, B.-O. (2006) et al., S. 25.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 103ff.

    Google Scholar 

  • Newell, A./ Simon, H. A. (1972): Human Problem Solving, Englewood Cliffs. S. 4ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 53ff.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (2003): Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien und Kritik, Wiesbaden. S. 237ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 54f.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Braun, G. E. (1981): Entscheidungstheorie. Normative und deskriptive Grundlagen des Entscheidens, Landsberg am Lech. S. 360ff.

    Google Scholar 

  • Wessling, E. (1991): Individuum und Information. Die Erfassung von Information und Wissen in ökonomischen Handlungstheorien, Tübingen. S. 118f.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 87.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 78ff.

    Google Scholar 

  • Wessling, E. (1991): Individuum und Information. Die Erfassung von Information und Wissen in ökonomischen Handlungstheorien, Tübingen. S. 115.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 76ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 87ff.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A. (1956): The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on our Capacity for Processing Information, in: Psychological Review, Vol. 63, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a. S. 240ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 58.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999): Die Psychologie der Personenbeurteilung, Göttingen u. a. S. 27.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 104ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 63ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 128ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 65ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 67.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Braun, G. E. (1981): Entscheidungstheorie. Normative und deskriptive Grundlagen des Entscheidens, Landsberg am Lech. S. 356.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 120ff.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt. S. 64.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001b): Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden. S. 39f.

    Google Scholar 

  • Kehrmann, T. (2002): Rationalitätssicherung bei hohen Wissensdefiziten. Entwicklung eines Modells zum Controlling strategischer Problemlösungsteams, Wiesbaden. S. 45ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band, S. 95ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 2ff.

    Google Scholar 

  • Heineke, C. (2005): Kennzahlen als Instrument der Führung, Hamburg. S. 37ff.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 49f.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001b): Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden. S. 65f.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001b): Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden. S. 33f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002a): Einführung in das Controlling, 9. Auflage, Stuttgart. S. 40f.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 194ff.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 50.

    Google Scholar 

  • Kleindorfer, P. R./ Kunreuther, H. C./ Schoemaker, P. J. H. (1993): Decision Sciences. An Integrative Perspective, Cambridge. S. 95f.

    Google Scholar 

  • Herzog, A. (1999): Gestaltung von Controllership — Die Zuordnung von Aufgaben zu Controllern, Wiesbaden. S. 187.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 55f.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1979): Rationalität und Verhalten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8. Jg., S. 470.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 414ff.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 32.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. II. Band,S. 122.

    Google Scholar 

  • Amann, C. (1993): Personalstruktur. Terminologische Bestandsaufnahme und systematische Weiterentwicklung, Bayreuth. S. 220.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1954): Motivation and Personality, New York.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F./ Mausner, B./ Snyderman, B. (1959): The Motivation to Work, New York.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. (1966): Work and the Nature of Man, New York.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a. S. 319ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 19ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 37ff.

    Google Scholar 

  • Amann, C. (1993): Personalstruktur. Terminologische Bestandsaufnahme und systematische Weiterentwicklung, Bayreuth. S. 225.

    Google Scholar 

  • Amann, C. (1993): Personalstruktur. Terminologische Bestandsaufnahme und systematische Weiterentwicklung, Bayreuth. S. 229.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, C. (1951): Values and Value-Orientations in the Theory of Action, in: Parsons, T./ Shils, E. A. [Hrsg.]: Towards a General Theory of Action, Cambridge, S. 195.

    Google Scholar 

  • Barnard, C. I. (1938): The Functions of the Executive, unveränderter Nachdruck der Erstauflage, Cambridge 1964.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1964): The Economics of Discretionary Behavior. Managerial Objectives in a Theory of the Firm, Englewood. S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 483.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 484ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 57.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M./ March, J. G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs. S. 26.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage, überarbeitet von P. Conrad und J. Sydow, München. S. 389f.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism, New York. S. 47

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 481.

    Google Scholar 

  • March, J. G./ Simon, H. A. (1993): Organizations, 2. Auflage, Cambridge. S. 129.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C./ Meckling, W. H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, S. 308.

    Google Scholar 

  • Richter, R./ Furubotn, E. G. (1999): Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung, 2. Auflage, Tübingen. S. 195ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 487ff.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 1.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 16.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2004): Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode. Von einseitiger Steuerung zu wechselseitiger Abstimmung, Tübingen. S. 209.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (1991): Homo Oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Tübingen. S. 21f.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 428ff.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1964): The Economics of Discretionary Behavior. Managerial Objectives in a Theory of the Firm, Englewood. S. 6.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 11.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1954): Motivation and Personality, New York. S. 69.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 23f.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 486.

    Google Scholar 

  • Lambert, R. A. (2001): Contracting Theory and Accounting, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 32, S. 5.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2002): Strategien zur Vermeidung opportunistischen Verhaltens, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 54. Jg., S. 87.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C./ Meckling, W. H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, S. 313.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1964): The Economics of Discretionary Behavior. Managerial Objectives in a Theory of the Firm, Englewood. S. 34.

    Google Scholar 

  • David, U. (2005): Strategisches Management von Controllerbereichen. Konzept und Fallstudien, Wiesbaden. S. 50f.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 25.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 31f.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1964): The Economics of Discretionary Behavior. Managerial Objectives in a Theory of the Firm, Englewood. S.32.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 31f.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 414ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 2f.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegesteuerte Analyse und empirischer Gehalt, in: Esser, H./ Troitzsch, K. G. [Hrsg.]: Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Beiträge zu Tagungen der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bonn, S. 55.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2006): Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung“, in: Heine, B.-O. (2006) et al., S. 25.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C./ Meckling, W. H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, S. 549.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (1996a): Controlling für selbstabstimmende Gruppen?, Wiesbaden. S. 47.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a. S. 250ff.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966): Implizites Wissen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lubit, R. (2001): Tacit Knowledge and Knowledge Management. The Keys to Sustainable Competitive Advantage, in: Organizational Dynamics, Vol. 29, S. 166.

    Google Scholar 

  • Herzog, A. (1999): Gestaltung von Controllership — Die Zuordnung von Aufgaben zu Controllern, Wiesbaden. S. 69ff.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a. S. 244ff.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a. S. 234f.

    Google Scholar 

  • Herzog, A. (1999): Gestaltung von Controllership — Die Zuordnung von Aufgaben zu Controllern, Wiesbaden. S. 71.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart.S. 83ff.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S./ Goodnow, J. J./ Austin, G. A. (1956): A Study of Thinking, New York. S. 54.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 45.

    Google Scholar 

  • Ambrosini, V./ Bowman, C. (2001): Tacit Knowledge. Some Suggestions for Operationalization, in: Journal of Management Studies, Vol. 38, S. 813.

    Google Scholar 

  • Lubit, R. (2001): Tacit Knowledge and Knowledge Management. The Keys to Sustainable Competitive Advantage, in: Organizational Dynamics, Vol. 29, S. 166.

    Google Scholar 

  • Kehrmann, T. (2002): Rationalitätssicherung bei hohen Wissensdefiziten. Entwicklung eines Modells zum Controlling strategischer Problemlösungsteams, Wiesbaden. S. 38ff.

    Google Scholar 

  • Gentner, D./ Stevens, A. L. (1983) [Hrsg.]: Mental Models, London.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 76ff.

    Google Scholar 

  • Denzau, A. T./ North, D. C. (1994): Shared Mental Models: Ideologies and Institutions, in: Kyklos, Vol. 47, S. 4.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Grothe, M./ Schäffer, U. (2001): Mentale Modelle, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung — Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 107.

    Google Scholar 

  • Bach, S. et al. (2002): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) — CCM-Forschungspapier Nr. 6, Vallendar. S. 3f.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 138ff.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Braun, G. E. (1981): Entscheidungstheorie. Normative und deskriptive Grundlagen des Entscheidens, Landsberg am Lech. S. 390ff.

    Google Scholar 

  • Bach, S. et al. (2002): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) — CCM-Forschungspapier Nr. 6, Vallendar. S. 3.

    Google Scholar 

  • Johnson-Laird, P. N. (1980): Mental Models in Cognitive Science, in: Cognitive Science, Vol. 4, S. 108.

    Google Scholar 

  • Holyoak, K. J. (1984): Mental Models in Problem Solving, in: Anderson, J. R./ Kosslyn, S. M. [Hrsg.]: Tutorials in Learning and Memory, San Francisco u. a., S. 206.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. I. Band, S. 77ff.

    Google Scholar 

  • Bach, S. et al. (2002): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) — CCM-Forschungspapier Nr. 6, Vallendar. S. 3f.

    Google Scholar 

  • Wessling, E. (1991): Individuum und Information. Die Erfassung von Information und Wissen in ökonomischen Handlungstheorien, Tübingen. S. 119.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. et al. (1994): The Fifth Discipline Fieldbook: Strategies and Tools for Building a Learning Organization, New York. S. 235f.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1981): The Framing of Decisions and the Psychology of Choice, in: Science, Vol. 211, S. 453.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1986): Rational Choice and the Framing of Decisions, in: Journal of Business, Vol. 59, S. 257.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 15

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (2000): It Takes Both Trust and Lack of Mistrust: The Workings of Cooperation and Relational Signaling in Contractual Relationships, in: Journal of Management and Governance, Vol. 4, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (2002): Winning Decisions. How to Make the Right Decision the First Time, London. S. 19ff.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 368.

    Google Scholar 

  • Ambrosini, V./ Bowman, C. (2001): Tacit Knowledge. Some Suggestions for Operationalization, in: Journal of Management Studies, Vol. 38, S. 813.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990): The Fifth Discipline. The Art and Practice of the Learning Organization, New York u. a. S. 176.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 81ff.

    Google Scholar 

  • Keren, G./ Teigen, K. H. (2004): Yet Another Look at the Heuristics and Biases Approach, in: Koehler, D. J./ Harvey, N. [Hrsg.]: Blackwell Handbook of Judgment and Decision Making, Malden u. a., S. 95.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1124–1131.

    Google Scholar 

  • Swieringa, R. J. et al. (1976): Experiments in the Heuristics of Human Information Processing, in: Journal of Accounting Research, Vol. 14, S. 160.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 131ff.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999): Die Psychologie der Personenbeurteilung, Göttingen u. a. S. 83ff.

    Google Scholar 

  • McFadden, D. (1999): Rationality for Economists?, in: Journal of Risk and Uncertainty, Vol. 19, S. 84.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 256ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 19ff.

    Google Scholar 

  • Strack, F./ Deutsch, R. (2002): Urteilsheuristiken, in: Frey, D./ Irle, M. [Hrsg.]: Theorien der Sozialpsychologie, Band III. Motivations-, Selbst-und Informationsverarbeitungstheorien, 2. Auflage, Bern, S. 352–384.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 49ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 267.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2003): Die Entscheidungsanomalien des homo oeconomicus, in: Beckenbach, F. et al. [Hrsg.]: Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 3: Psychologie und Umweltökonomik, Marburg, S. 46.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 497.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 176.

    Google Scholar 

  • Slovic, P./ Fischhoff, B./ Lichtenstein, S. (1979): Rating the Risks, in: Environment, Vol. 21, S. 15.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2001): Heuristiken, in: Wenninger, G. [Hrsg.]: Lexikon der Psychologie in fünf Bänden, Band 2, Heidelberg/Berlin, S. 202.

    Google Scholar 

  • Bolger, F./ Harvey, N. (1993): Context-sensitive Heuristics in Statistical Reasoning [Special issue: The Cognitive Psychology of Reasoning], in: Quarterly Journal of Experimental Psychology, Vol. 46a, S. 779.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 88.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 179f.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 22f.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 497.

    Google Scholar 

  • Epley, N./ Gilovich, T. (2005): When Effortful Thinking Influences Judgmental Anchoring: Differential Effects of Forewarning and Incentives on Self-generated and Externally Provided Anchors, in: Journal of Behavioral Decision Making, Vol. 18, S. 199.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2001): Heuristiken, in: Wenninger, G. [Hrsg.]: Lexikon der Psychologie in fünf Bänden, Band 2, Heidelberg/Berlin, S. 203.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1124.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 81.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 188ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 20.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1124.

    Google Scholar 

  • Irle, M. (1971): Macht und Entscheidungen in Organisationen — Studie gegen das Stab-Linien-Prinzip, Frankfurt a. M. S. 156ff.

    Google Scholar 

  • Conlisk, J. (1996): Why bounded rationality, in: Journal of Economic Literature, Vol. 34, S. 670.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 130ff.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 47.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1130.

    Google Scholar 

  • Heiner, R. (1983): The Origin of Predictable Behavior, in: American Economic Review, Vol. 73, S. 586.

    Google Scholar 

  • Bazerman, M. H./ Chugh, D. (2006): Decisions without Blinders, in: Harvard Business Review, Vol. 84, Special Issue January, S. 88.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002a): Einführung in das Controlling, 9. Auflage, Stuttgart. S. 35.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999): Die Psychologie der Personenbeurteilung, Göttingen u. a. S. 33ff.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S./ Postman, L. (1951): An Approach to Social Perception, in: Dennis, W./ Lippitt, R. [Hrsg.]: Current Trends in Social Psychology, Pittsburgh, S. 71–118.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1995): Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 2. Auflage, München u. a. S. 79f.

    Google Scholar 

  • Miller, A. C. (2003): Erwartungsbildung ökonomischer Akteure, Wiesbaden. S. 240ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 10.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (2002): Winning Decisions. How to Make the Right Decision the First Time, London. S. 25f.

    Google Scholar 

  • Hopwood, A. G. (1976): Accounting and Human Behaviour, 1st American edition, Engle-wood Cliffs. S. 126.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart. S. 80.f.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 10.

    Google Scholar 

  • Miller, A. C. (2003): Erwartungsbildung ökonomischer Akteure, Wiesbaden. S. 182.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1124–1131.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 82.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 250ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 10f.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 75f.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 52.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 154f.

    Google Scholar 

  • Bazerman, M. H./ Chugh, D. (2006): Decisions without Blinders, in: Harvard Business Review, Vol. 84, Special Issue January, S. 92.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957): A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford.

    Google Scholar 

  • Frey, D./ Gaska, A. (1993): Die Theorie der kognitiven Dissonanz, in: Frey, D./ Irle, M. [Hrsg.]: Theorien der Sozialpsychologie, Band I: Kognitive Theorien, Bern u. a., S. 275–326.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1995): Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 2. Auflage, München u. a. S. 83ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 35.

    Google Scholar 

  • Kaplan, T. R./ Ruffle, B. J. (2004): The Self-Serving Bias and Beliefs about Rationality, in: Economic Inquiry, Vol. 42, S. 1.

    Google Scholar 

  • Bazerman, M./ Loewenstein, G./ Moore, D. (2002): Why Good Accountants Do Bad Audits, in: Harvard Business Review, Vol. 80, Heft 11, S. 98.

    Google Scholar 

  • Schoeffler, S. (1954): Toward a General Definition of Rational Action, in: Kyklos, Vol. 7, S. 249.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1986): Rational Choice and the Framing of Decisions, in: Journal of Business, Vol. 59, S. 257.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 16.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (2000): It Takes Both Trust and Lack of Mistrust: The Workings of Cooperation and Relational Signaling in Contractual Relationships, in: Journal of Management and Governance, Vol. 4, S. 16.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 55.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1985): An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Sciences and for Sociology in Particular, in: Sociological Theory, Vol. 3, S. 100.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 31.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction, in: Coleman, J. S./ Fararo, T. J. [Hrsg.]: Rational Choice Theory: Advocacy and Critique, Newbury Park, S. 8.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2006): Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung“, in: Heine, B.-O. (2006) et al., S. 26.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O. et al. (2006): Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten — Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus, WHU-Forschungspapier Nr. 110, Vallendar. S. 18.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1985): An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Sciences and for Sociology in Particular, in: Sociological Theory, Vol. 3, S. 100.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegesteuerte Analyse und empirischer Gehalt, in: Esser, H./ Troitzsch, K. G. [Hrsg.]: Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Beiträge zu Tagungen der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bonn, S. 56.

    Google Scholar 

  • Swieringa, R. J. et al. (1976): Experiments in the Heuristics of Human Information Processing, in: Journal of Accounting Research, Vol. 14, S. 160.

    Google Scholar 

  • Schoeffler, S. (1954): Toward a General Definition of Rational Action, in: Kyklos, Vol. 7, S. 249.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 15.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002a): Einführung in das Controlling, 9. Auflage, Stuttgart. S. 36.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 280ff.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 175ff.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a. S. 5.

    Google Scholar 

  • Milburn, M. A. (1978): Sources of Bias in the Prediction of Future Events, in: Organizational Behavior and Human Performance, Vol. 21, S. 17.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K. (1984): Strategische Fehlentscheidungen in der internationalen Unternehmung als Folge von Informationspathologien, in: Macharzina, K. [Hrsg.]: Diskontinuitätenmanagement, S. 93. S. 93

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 26.

    Google Scholar 

  • Adam, D. (1996): Planung und Entscheidung. Modelle — Ziele — Methoden, 4. Auflage, Wiesbaden. S. 195.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 25.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (1973): On the Psychology of Prediction, in: Psychological Review, Vol. 80, S. 237–251.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (1973): On the Psychology of Prediction, in: Psychological Review, Vol. 80, S. 237–251.

    Google Scholar 

  • Swieringa, R. J. et al. (1976): Experiments in the Heuristics of Human Information Processing, in: Journal of Accounting Research, Vol. 14, S. 159–187.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 263ff.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 50f.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1124–1131. S. 1128f.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 136f.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 263ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 26.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 140

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 48.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 24f.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1124.

    Google Scholar 

  • Kleindorfer, P. R./ Kunreuther, H. C./ Schoemaker, P. J. H. (1993): Decision Sciences. An Integrative Perspective, Cambridge. S. 92f.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 262f.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1128.

    Google Scholar 

  • Kleindorfer, P. R./ Kunreuther, H. C./ Schoemaker, P. J. H. (1993): Decision Sciences. An Integrative Perspective, Cambridge. S. 87ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 259ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 31.

    Google Scholar 

  • De Bondt, W. F. M./ Thaler, R. H. (1995): Financial Decision-Making in Markets and Firms: A Behavioral Perspective, in: Jarrow, R. A./ Maksimovic, V./ Ziemba, W. T. [Hrsg.]: Handbooks in Operations Research and Management Science: Finance, Amsterdam u. a., S. 389.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, S./ Fischhoff, B./ Phillips, L. D. (1982): Calibration of Probabilities: The State of the Art to 1980, in: Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A. [Hrsg.]: Judgement under uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge, S. 306–334.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 70ff.

    Google Scholar 

  • Harvey, N. (1990): Overconfidence in Self-Assessment of Motor Skill Performance, in: Caverni, J.-P./ Fabre, J.-M./ Gonzalez, M. [Hrsg.]: Cognitive Biases, Amsterdam u. a., S. 499–509.

    Google Scholar 

  • Kleindorfer, P. R./ Kunreuther, H. C./ Schoemaker, P. J. H. (1993): Decision Sciences. An Integrative Perspective, Cambridge. S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 56.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 279.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 55f.

    Google Scholar 

  • Schoemaker, P. J. H. (2004): Forecasting and Scenario Planning: The Challenges of Uncertainty and Complexity, in: Harvey, N./ Koehler, D. J. [Hrsg.]: Blackwell Handbook of Judgment and Decision Making, Malden u. a., S. 275.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1129.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 141f.

    Google Scholar 

  • Einhorn, H./ Hogarth, R. W. (1986): Judging Probable Cause, in: Psychological Bulletin, Vol. 99, S. 4.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1974): Judgement Under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science, Vol. 185, S. 1126.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 33ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 286ff

    Google Scholar 

  • Swieringa, R. J. et al. (1976): Experiments in the Heuristics of Human Information Processing, in: Journal of Accounting Research, Vol. 14, S. 161.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 295.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999): Die Psychologie der Personenbeurteilung, Göttingen u. a. S. 91ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 35.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1985): An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Sciences and for Sociology in Particular, in: Sociological Theory, Vol. 3, S. 100.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegesteuerte Analyse und empirischer Gehalt, in: Esser, H./ Troitzsch, K. G. [Hrsg.]: Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Beiträge zu Tagungen der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bonn, S. 55.

    Google Scholar 

  • Varian, H. R. (1991): Gründzüge der Mikroökonomik, 2. Auflage, München. S. 32ff.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 7f.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart. S. 41f.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 10ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 197ff.

    Google Scholar 

  • Schoeffler, S. (1954): Toward a General Definition of Rational Action, in: Kyklos, Vol. 7, S. 249.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002a): Einführung in das Controlling, 9. Auflage, Stuttgart. S. 36.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, B. (1985): Jenseits von Logik und Empirie — Anmerkungen zur Pragmatik betriebswirtschaftlicher Entscheidungstheorie, in: Stöppler, S. [Hrsg.]: Information und Produktion, Stuttgart, S. 284.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C./ Braun, G. E. (1981): Entscheidungstheorie. Normative und deskriptive Grundlagen des Entscheidens, Landsberg am Lech. S. 46f.

    Google Scholar 

  • Kleindorfer, P. R./ Kunreuther, H. C./ Schoemaker, P. J. H. (1993): Decision Sciences. An Integrative Perspective, Cambridge. S. 131f.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 222ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 162ff.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (2000): Choices, Values and Frames, in: Connolly, T./ Arkes, H. R./ Hammond, K. [Hrsg.]: Judgement and Decision Making, Cambridge, S. 150.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 197ff.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (2002): Winning Decisions. How to Make the Right Decision the First Time, London. S. 27f.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 504.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 500.

    Google Scholar 

  • McNeil, B. J./ Pauker, S. G./ Tversky, A. (1988): On the Framing of Medical Decisions, in: Bell, D. E./ Raiffa, H. [Hrsg.]: Decision Making: Descriptive, Normative, and Prescriptive Interactions, Cambridge, S. 562.

    Google Scholar 

  • Simonson, I. (1990): The Effect of Purchase Quantity and Timing on Variety-Seeking Behavior, in: Journal of Marketing Research, Vol. 37, S. 150–162.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 198.

    Google Scholar 

  • Koonce, L./ Mercer, M. (2005): Using Psychology Theories in Archival Financial Accounting Research, (http://faculty.fuqua.duke.edu/courses/phd/2004-2005/ba591/Class%205/Koonce% 20&%20Mercer,%20Using%20Psychology%20Theories%20in%20Archival%20Financial%2 0Accoungting%20Reserach.pdf, Download vom 15.1.2006). S. 9.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 201.

    Google Scholar 

  • Adam, D. (1996): Planung und Entscheidung. Modelle — Ziele — Methoden, 4. Auflage, Wiesbaden. S. 12f.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 370.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 250ff

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 138.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 24f.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 25.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 25f.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 104.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2006): Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung“, in: Heine, B.-O. (2006) et al., S. 30.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 501.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 27.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 52.

    Google Scholar 

  • Bazerman, M./ Loewenstein, G./ Moore, D. (2002): Why Good Accountants Do Bad Audits, in: Harvard Business Review, Vol. 80, Heft 11, S. 96–102. S. 100.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision Under Risk, in: Econometrica, Vol. 47, S. 277.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1991): Loss Aversion in Riskless Choice: A Reference Dependent Model, in: Quarterly Journal of Economics, 106, 4, 1039–1061.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1995): Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 2. Auflage, München u. a. S. 75ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 206ff.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 103ff.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart.S. 62ff.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 503.

    Google Scholar 

  • Camerer, C. F. (1999): Behavioral Economics: Reunifying Psychology and Economics, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 96, S. 10575.

    Google Scholar 

  • Connolly, T./ Ordóñez, L. (2003): Judgment and Decision Making, in: Borman, W. C./ Ilgen, D. R./ Klimoski, R. J. [Hrsg.]: Handbook of Psychology, Hoboken, New Jersey, S. 504.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Knetsch, J. L./ Thaler, R. H. (2000): Anomalies. The Endowment Effect, Loss Aversion, and Status Quo Bias, in: Kahneman, D./ Tversky, A. [Hrsg.]: Choices, Values, and Frames, Cambridge u. a., Nachdruck, S. 170.

    Google Scholar 

  • Arkes, H. R./ Blumer, C. (2000): The Psychology of Sunk Cost, in: Connolly, T./ Arkes, H. R./ Hammond, K. R. [Hrsg.]: Judgment and Decision Making, 2. Auflage, Cambridge u. a., S. 109.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 50.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 106f.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1991): Loss Aversion in Riskless Choice: A Reference Dependent Model, in: Quarterly Journal of Economics, 106, 4, 1040.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 48.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 119.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (1980): Toward a Positive Theory of Consumer Choice, in: Journal of Economic Behavior and Organization, Vol. 1, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (2000): Choices, Values and Frames, in: Connolly, T./ Arkes, H. R./ Hammond, K. [Hrsg.]: Judgement and Decision Making, Cambridge, S. 160.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 365.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 212ff.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (1980): Toward a Positive Theory of Consumer Choice, in: Journal of Economic Behavior and Organization, Vol. 1, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Russo, J. E./ Schoemaker, P. J. H. (1989): Decision Traps. Ten Barriers to Brilliant Decision-Making and How to Overcome Them, New York. S. 24.

    Google Scholar 

  • Hammond, J. S./ Keeney, R. L./ Raiffa, H. (1998): The Hidden Traps in Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Heft 5, S. 50.

    Google Scholar 

  • Arkes, H. R./ Blumer, C. (2000): The Psychology of Sunk Cost, in: Connolly, T./ Arkes, H. R./ Hammond, K. R. [Hrsg.]: Judgment and Decision Making, 2. Auflage, Cambridge u. a., S. 103.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 217f.

    Google Scholar 

  • Brockner, J. (1992): The Escalation of Commitment to a Failing Course of Action: Toward Theoretical Progress, in: Academy of Management Review, Vol. 17, S. 63.

    Google Scholar 

  • Brockner, J. (1992): The Escalation of Commitment to a Failing Course of Action: Toward Theoretical Progress, in: Academy of Management Review, Vol. 17, S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen, Wiesbaden. S. 256ff.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./ Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin u. a. S. 369.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 21f.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision Under Risk, in: Econometrica, Vol. 47, S. 265.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (2000): Choices, Values and Frames, in: Connolly, T./ Arkes, H. R./ Hammond, K. [Hrsg.]: Judgement and Decision Making, Cambridge, S. 153.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./ Kahneman, D. (1986): Rational Choice and the Framing of Decisions, in: Journal of Business, Vol. 59, S. 266.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 130ff.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000a): Organisation und Motivation, Wiesbaden. S. 238ff.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden. S. 21ff.

    Google Scholar 

  • Kleindorfer, P. R./ Kunreuther, H. C./ Schoemaker, P. J. H. (1993): Decision Sciences. An Integrative Perspective, Cambridge. S. 173.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2002): Entscheidungslehre. Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart. S. 125f.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 69, S. 104.

    Google Scholar 

  • March, J. G./ Simon, H. A. (1993): Organizations, 2. Auflage, Cambridge. S. 157ff.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 69, S. 104.

    Google Scholar 

  • March, J. G./ Simon, H. A. (1993): Organizations, 2. Auflage, Cambridge. S.161ff

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1988): Erkennen und Gestalten — Betriebswirtschaftslehre in kritisch-rationaler Absicht, Stuttgart. S. 105ff.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen. S. 415ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grundlagen der Arbeit. In: Rationalitätsdefizite im Handeln von Controllern. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9958-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics