Skip to main content

Einfüuhrung

  • Chapter
  • 401 Accesses

Auszug

In der praktischen Gestaltung der Informationsversorgung im Unternehmen wird häufig nicht hinreichend berücksichtigt, dass menschliche Akteure zumeist erst lernen müssen, bereitgestellte Information ‚richtig‘ zu verarbeiten. Hierin liegt — so die These dieser Arbeit — eine mögliche Ursache für eine Vielzahl von Problemen bzw. auftretenden Dysfunktionalitäten. Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, diese These modelltheoretisch zu untermauern und dabei gleichzeitig zu einem neuen theoretischen Werkzeug zu gelangen, das es ermöglicht, das dargestellte Defizit zu überwinden. Mit dem Thema ‚Informationsversorgung‘ wird dabei — wie im Folgenden dargelegt — ein für Controlling und Informationsmanagement bedeutsames, weil grundlegendes Thema adressiert, das durch einen integrativen theoretischen Ansatz bearbeitet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Bode, Jürgen (1997), Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 49. Jg., Nr. 5, S. 449–468.

    Google Scholar 

  • Frese, Erich (1991), Grundlagen der Organisation, 4. Aufl., Wiesbaden., S. 174

    Google Scholar 

  • Schüler, Wolfgang (1989), Informationsmanagment: Gegensatnd und organisatorische Konsequenzen, in: K. Spremann und E. Zur (Hrsg.), Informationstechnologie und strategische Führung, Wiesbaden, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz (2001), Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden. S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004b), Einführung in das Controlling, 10. Aufl., Stuttgart. S. 47 f.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz (2001), Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden. S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004b), Einführung in das Controlling, 10. Aufl., Stuttgart. S. 105 ff.

    Google Scholar 

  • Krcmar, Helmut (2003), Informationsmanagement, 3. Aufl., Berlin u.a. S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Voß;, Stefan und Kai Gutenschwager (2001), Informationsmanagement, 1. Aufl., Berlin / Heidelberg. S. 38

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004b), Einführung in das Controlling, 10. Aufl., Stuttgart. S. 135 ff.).

    Google Scholar 

  • Piller, Frank Thomas (1998), Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnologie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 27. Jg., Nr. 5, S. 257–262.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004a), Controlling einfach gestalten, Bd. 5 der Reihe Advanced Controlling, Vallendar. S. 10 f.).

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, Sven Schaier und Oliver Strangfeld (2005), Berichte für das Top-Management, Nr. 43 in: Advanced Controlling, Weinheim. S. 32 ff.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004a), Controlling einfach gestalten, Bd. 5 der Reihe Advanced Controlling, Vallendar., S. 39).

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004a), Controlling einfach gestalten, Bd. 5 der Reihe Advanced Controlling, Vallendar. S. 7 ff.).

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004a), Controlling einfach gestalten, Bd. 5 der Reihe Advanced Controlling, Vallendar. S. 14.

    Google Scholar 

  • Heine, Bernd-Oliver, Bernhard Hirsch, Klaus Hufschlag, Marc Lesch, Matthias Meyer, Roman Müller, Anne Paefgen und Guido Pieroth (2006), Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten — Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus, WHU-Forschungspapier Nr. 110, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Conlisk, John (1996), Why bounded rationality?, in: Journal of Economic Literature, 34. Jg., Nr. 2, S. 669–701.

    Google Scholar 

  • Hopwood, Anthony G. (1978), Towards an Organizational Perspective for the Study of Accounting and Information Systems, in: Accounting, Organizations & Society (AOS), 3. Jg., Nr. 1, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Hopwood, Anthony G. (1989), Behavioral Accounting in Retrospect and Prospect, in: Behavioral Research in Accounting, 1. Jg., Nr. 1, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Camerer, Colin F. (1999), Behavioral economics: Reunifying psychology and economics, in: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), 96. Jg., Nr. 19, S. 10575–10577.

    Article  Google Scholar 

  • Thaler, Richard H. (1999), The End of Behavioral Finance, in: Financial Analysts Journal, 55. Jg., Nr. 6, S. 12–17.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, Eberhard (1972), Das Informationsverhalten in Entscheidungsprozessen, Tübingen. S.1.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (2004b), Einführung in das Controlling, 10. Aufl., Stuttgart. S. 47 f.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen und Utz Schäffer (2001), Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling, in: J. Weber und U. Schäffer (Hrsg.), Rationalitätssicherung der Führung: Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Bd. 2 der Reihe Schriften des Center for Controlling and Management (CCM), Wiesbaden, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen und Utz Schäffer (2001), Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling, in: J. Weber und U. Schäffer (Hrsg.), Rationalitätssicherung der Führung: Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Bd. 2 der Reihe Schriften des Center for Controlling and Management (CCM), Wiesbaden, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Bach, Sabine, Malte Brettel, Martin Grothe, Utz Schäffer und Jürgen Weber (1998), Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, WHU-Forschungspapier 56, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1984), Logik der Forschung, Tübingen. S. 31

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1989), The Pretence of Knowledge (Nobel Memorial Lecture v. 11.12.1974), in: American Economic Review (AER), 79. Jg., Nr. 6, S. 7

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1972), Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen. S. 12 f.)

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1989), The Pretence of Knowledge (Nobel Memorial Lecture v. 11.12.1974), in: American Economic Review (AER), 79. Jg., Nr. 6, S. 4.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1972), Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen. S. 12 f.

    Google Scholar 

  • Grothe, Martin (1997), Ordnung als betriebswirtschaftliches Phänomen, Wiesbaden. S. 155 ff.

    Google Scholar 

  • Weaver, Warren (1948), Science and Complexity, in: American Scientist, 36. Jg., S. 536–544.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1989), The Pretence of Knowledge (Nobel Memorial Lecture v. 11.12.1974), in: American Economic Review (AER), 79. Jg., Nr. 6, S. 4.

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. S. 34ff.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1972), Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen. S. 33 f.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1972), Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen. S. 34

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1979), Engineers and Planners, in: F. Hayek (Hrsg.), The Counter-Revolution of Science — Studies on the Abuse of Reason, 2. Aufl., Indianapolis, S.74.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1967/2000), Lesebuch: Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Tübingen, Kapitel Das Rationalitätsprinzip, S. 350–359.

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias (2004a), Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode, Tübingen., S. 45 f.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1972), Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen., S. 15f.

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias (2004a), Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode, Tübingen., S. 44.

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias (2004a), Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode, Tübingen., S. 47.

    Google Scholar 

  • Meyer, David, Alexandros Karatzoglou, Friedrich Leisch, Christian Buchta und Kurt Hornik (2003), A Simulation Framework for Heterogenous Agents, in: Computational Economics, 22. Jg., S. 285–301.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Matthias (2003), F.A. von Hayek und die heuristische Dimension ökonomischer Modelle, in: I. Pies und M. Leschke (Hrsg.), F.A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, Tübingen, S. 199–224.

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. S. 74.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (1972), Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen. S. 16.

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. S. 81

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. S. 71

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. S. 76 ff.

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. 61

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas (1994), Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Bd. 84 der Reihe Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen. S. 60 f.).

    Google Scholar 

  • Homann, Karl und Andreas Suchanek (2005), Ökonomik: eine Einführung, 2. Aufl., Tübingen. S. 35

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M. (2001), Game theory, mathematics, and economics, in: Journal of Economic Methodology, 8. Jg., Nr. 1, S. 27–32.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1998), Objektive Erkenntnis, Hamburg. S. 82

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einfüuhrung. In: Informationsversorgung lernender Akteure. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9935-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics