Skip to main content

Der Panzar-Rosse-Ansatz

  • Chapter
Wettbewerb im Bankensektor

Auszug

Im Ansatz von Panzar und Rosse werden mittels komparativ-statischer Analyse empirisch testbare Implikationen unterschiedlicher Marktformen gewonnen. Zentraler Punkt der Überlegungen ist die Überwälzung der von den Unternehmen zu zahlenden Preise für die Produktionsfaktoren auf die Nachfrager. Es zeigt sich, dass diese Überwälzung durch Monopolisten und Wettbewerbsunternehmen in unterschiedlichem Ausmaß erfolgt. Durch die Beobachtung des tatsächlichen Verhaltens von Unternehmen können somit Rückschlüsse auf die Wettbewerbsverhältnisse in einem Markt gezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Kosten-und Erlösfunktionen können zusätzlich von weiteren exogenen Variablen abhängen. Da dies zur Ableitung der Modell-Implikationen nicht notwendig ist, werden diese Variablen zur einfacheren Notation hier unterdrückt. Vgl. zur Herleitung auch Panzar / Rosse (1987), S. 444 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Panzar / Rosse (1987), S. 445.

    Google Scholar 

  3. Sogenanntes „isolated selling“ — vgl. Triffin (1949), S. 102 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Panzar / Rosse (1987), S. 444 und S. 447.

    Google Scholar 

  5. Die in Panzar / Rosse (1987), S. 446, angegebene Beziehung L=H/(H−1), die z.B. auch in Bikker/Haaf (2002b), S. 2194, angeführt wird, ist nach Meinung des Autors ein Irrtum. In letztgenannter Quelle ist auch H=|ɛ|−1 irrtümlich (Gleichungen in Notation d. A.).

    Google Scholar 

  6. Zum langfristigen Wettbewerbsgleichgewicht und seiner komparativen Statik vgl. bspw. einführend Mas-Colell / Whinston / Green (1995), S. 334 ff. Eine detaillierte Untersuchung der Eigenschaften dieser Modelle erfolgte in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts — vgl. Silberberg (1974) und die dort angegebene Literatur. Eine analytische Beschäftigung mit solchen Marktmodellen (wenn auch nicht immer mit mathematisch-formalen Methoden) lässt sich jedoch weit zurückverfolgen — vgl. beispielhaft die Ausführungen in Viner (1932), S. 34, und die graphischen Darstellungen in Robinson (1933), S. 96.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Panzar / Rosse (1987), S. 452.

    Google Scholar 

  8. Mas-Colell / Whinston / Green (1995), S. 337. Eine hinreichende Bedingung für ein lokales Minimum der Durchschnittskosten ist eine negativ definite Matrix der Kreuzableitungen der Produktionsfunktion, d.h. die Produktionsfunktion ist lokal strikt konkav — vgl. z.B. Silberberg (1974), S. 734.

    Google Scholar 

  9. Das Klassische Ertragsgesetz wurde ursprünglich mit Blick auf die Landwirtschaft formuliert und geht (mindestens) auf Turgot zurück — vgl. z.B. Niehans (1990), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  10. Technisch setzt dies voraus, dass die Kosten homogen vom Grade 1 in den Faktorpreisen sind. Dies lässt sich (unter schwachen Annahmen an die Produktionstechnologie) zeigen — vgl. Shephard (1970), S. 83 f.

    Google Scholar 

  11. Natürlich können solche Marktmodelle nicht erklären, welche Firmen den Markt verlassen, sie können lediglich konstatieren, dass im neuen Gleichgewicht einige Firmen den Markt verlassen haben — vgl. auch Silberberg (1974), S. 740.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Theorie der Monopolistischen Konkurrenz Chamberlin (1933) und Robinson (1933).

    Google Scholar 

  13. Panzar und Rosse bezeichnen diese Annahme als „eminently plausible“ und „almost a truism“ (Panzar / Rosse (1987), S. 450). Tatsächlich ist dies eine Annahme über die Substituierbarkeit der angebotenen Produkte: Mit zunehmender Zahl von Anbietern nimmt für ein gegebenes Produkt seine Substituierbarkeit durch andere Angebote zu bzw. bleibt unverändert.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Panzar / Rosse (1987), S. 450 f.

    Google Scholar 

  15. Vereinfachte Gleichung in Notation d. A. Die Variable k ist stets positiv und hängt u.a. von den Eigenschaften der Erlös-und Kostenfunktion ab. Zum Beweis vgl. Vesala (1995), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Shaffer (1982a), S. 228 und 241.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Vesala (1995), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  18. Dies stellt den wesentlichen Unterschied zwischen Panzar / Rosse (1987) und Panzar/Rosse (1982) dar.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Herleitungen der PR-Statistik oben. Shaffer (1982b) hat ein Verfahren zur Korrektur des PR-Ansatzes bei kurzfristigem Gleichgewicht vorgeschlagen, welches jedoch aufgrund zusätzlich notwendiger Annahmen und Daten praktisch nur schwer umsetzbar ist.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Shaffer (1982a), S. 230.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Shaffer (1983a), S. 352 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Nathan / Neave (1991), S. 733 f. in Verbindung mit Perrakis (1991).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Shaffer (1983b), S. 177 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Boyer (1996), S. 119.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Boyer (1996), S. 120.

    Google Scholar 

  26. Shaffer (2004a), S. 296.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Panzar / Rosse (1982), S. 18 f. Die Working Paper von 1977 und 1982 induzierten bereits vor der offiziellen Publikation empirische Anwendungen und Weiterentwicklungen vor allem durch Shaffer.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Shaffer (1982a), S. 237 ff., und die dort angegebene Literatur. In einer weiteren frühen Anwendung untersucht Shaffer (1985) eine Auswahl von Banken in Illinois.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Der Panzar-Rosse-Ansatz. In: Wettbewerb im Bankensektor. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9901-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics