Skip to main content
  • 4018 Accesses

Auszug

Ziel des zweiten Kapitels ist die Vorstellung der für die weitere Diskussion erforderlichen theoretischen Grundlagen und die Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens. In einem ersten Schritt erfolgt in Abschnitt 2.1 die Definition des Untersuchungsgegenstandes. Hierzu werden das dieser Arbeit zugrunde liegende Konstrukt, also das Wissen selbst definiert, das Verständnis des Themas Qualität erörtert sowie der zugrunde liegende Wissensmanagement-Ansatz vorgestellt. Im zweiten Schritt wird dann in Abschnitt 2.2 der theoretische Bezugsrahmen entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Betrachtung weiterer, wie z. B. religiöser oder soziologischer Sichtweisen vgl. Albrecht (1993).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mittelstraß (1980), S. 576 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hier und im Folgenden Mandl/ Reinmann-Rothmeier (2000), S. 4 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Descartes (1637).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Locke (1690).

    Google Scholar 

  6. Für einen überblick über diese Ansätze vgl. z. B. Nonaka/ Takeuchi (1997), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  7. Diese und weitere Perspektiven sind kurz und exemplarisch zusammengefasst z. B. in Maier (2002), S. 52 zu finden.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Baets (2005), S. 33.

    Google Scholar 

  9. Popper (1989), S. 261. Hervorhebungen wie im Original.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Popper (1989), S. 262.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Berger/ Luckmann (2000), S. 3.

    Google Scholar 

  12. Für eine Zusammenfassung des Prozesses der sozialen Konstruktion von Wissen vgl. Eberl (2001), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lyotard (2005).

    Google Scholar 

  14. Wissenschaftlicher Diskurs arbeitet mit der Unterscheidung „wahr/unwahr“, es existiert jedoch eine Vielzahl von möglichen Diskursarten, welche als gleichwertig betrachtet werden können. Vgl. Koch (1999), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lyotard (2005), S. 77 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lyotard (2005), S. 101.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bergquist et al. (2001), S. 100; Götz/Schmid (2004), S. 193; Maurer (2004), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  18. Stehr (2005), S. 299.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Stehr (2005), S. 306.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Maier (2002), S. 50.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wittmann (1977), S. 590. Zu diesem produktionstheoretisch-naturwissenschaftlichen Ansatz des Wissensmanagements vgl. auch Walger/Schencking (2001), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  22. Zu einem ausführlichen Vergleich materieller Produktionsfaktoren mit Information und Wissen vgl. z. B. Rehäuser/ Krcmar (1996), S. 11; Götz/Schmid (2004), S. 192; Braun (2004), S. 28 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schreyögg (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Penrose (1959).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Barney (1991), S. 101 ff.; Grant (1991), S. 101.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Prahalad/ Hamel (1990).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Michalisin et al. (1997).

    Google Scholar 

  28. Für eine detailliertere Begründung vgl. Amit/ Schoemaker (1993); Renzl (2003), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Spender (1996).

    Google Scholar 

  30. Eigene Darstellung in Anlehnung an Renzl (2003), S. 14.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Nonaka (1991), S. 96; Geiger (2006), S. 8.

    Google Scholar 

  32. Für eine umfassendere Darstellung weiterer Dichotome vgl. Romhardt (1998), S. 28 f.; Schreyögg (1998), S. 188 ff.; Glück (2002), S. 16.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hier und im Folgenden Vossenkuhl (2000), S. 115 f.

    Google Scholar 

  34. Neuser (2000), S. 90.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wittgenstein (1989); Glück (2002), S. 18 f. Zur Unterscheidung von Nicht-Wissen vgl. auch Japp (1999).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Russel (1948), S. 170.

    Google Scholar 

  37. Für eine Auflistung verschiedener Definitionen vgl. Al-Laham (2003), S. 25 ff.; Bodrow/Bergmann (2003), S. 36 f.

    Google Scholar 

  38. Eigene Darstellung in Anlehnung an Rehäuser/ Krcmar (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rehäuser/ Krcmar (1996), S. 3.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Albrecht (1993), S. 44.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rehäuser/ Krcmar (1996), S. 4 f.

    Google Scholar 

  42. Für eine Diskussion hierzu vgl. Stehr (2003), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Romhardt (1998), S. 40.

    Google Scholar 

  44. Eigene Darstellung in Anlehnung an North (2005), S. 32.

    Google Scholar 

  45. Vgl. North (2005), S. 31 ff.; Huang (2004), S. 13 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. North (2005), S. 43.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Stehr (2003), S. 22.

    Google Scholar 

  48. Polanyi (1985), S. 14.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Polanyi (1985), S. 14.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Polanyi (1985), S. 16.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schilcher (2006), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Anderson (1998).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gruber (2001).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Fischer (2001).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2002c), S. 20.

    Google Scholar 

  56. Erlach/ Thier (2004), S. 211.

    Google Scholar 

  57. Eigene Darstellung in Anlehnung an Hislop (2005), S. 19.

    Google Scholar 

  58. Nonaka (1991); Nonaka/Takeuchi (1997); Nonaka/Konno (1998).

    Google Scholar 

  59. Eigene Darstellung in Anlehnung an Nonaka/ Takeuchi (1997), S. 75.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Nonaka/ Takeuchi (1997), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Nonaka (1991), S. 97 ff.; Nonaka/Takeuchi (1997), S. 84 ff.; Nonaka/Konno (1998), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Nonaka/ Takeuchi (1997), S. 72.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Polanyi (1985), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  64. Zu Kritik zur Explizierung impliziten Wissens vgl. auch Cook/ Brown (1999), S. 397; Schreyögg/Geiger (2003a), S. 15 ff.; Schreyögg/Geiger (2004b), S. 281 ff.; Amin/Cohendet (2004), S. 19 ff.; Hanik (2004), S. 141 ff.; Gourlay (2006), S. 1422 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Luft (1989).

    Google Scholar 

  66. Fahey/ Prusak (1998), S. 267.

    Google Scholar 

  67. Zu den synthetischen Wissensträgern gehören druckbasierte, audio-visuelle und EDV-basierte Wissensträger sowie Produkte, in welchen verkörpertes Wissen repräsentiert wird. Vgl. Bode (1997), S. 458 f.; Amelingmeyer (2002), S. 57ff.; Schimmel (2002), S. 226 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Argote (2003), S. 80 ff.; Probst et al. (2006), S. 311.

    Google Scholar 

  69. Willke (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Oberschulte (1996), S. 51 ff. Pautzke unterscheidet hierbei mehrere Schichten des im Unternehmen vorhandenen Wissens anhand der Wahrscheinlichkeit der Verwendung dieses Wissens im Rahmen organisatorischer Entscheidungsprozesse. Vgl. Pautz

    Google Scholar 

  71. Für eine detailliertere Begründung vgl. Bollinger/ Smith (2001).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2002a), S. 9; Schreyögg/Geiger (2002b), S. 7; Schreyögg/Geiger (2003b), S. 11; Schreyögg/Geiger (2005b), S. 322. Zu Kritik an diesem Ansatz vgl. Schneider (2007).

    Google Scholar 

  73. Zu einer Systematisierung explizierbar/explizit vgl. Zack (1999), S. 47.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2004a), S. 50 f. Zur Abgrenzung expliziten/impliziten Wissens siehe Abschnitt 2.1.1.3.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Toulmin (1958), S. 11.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Lyotard (2005).

    Google Scholar 

  77. Meinung umfasst „eine objektiv nicht begründbare individuelle und subjektive Überzeugung von Menschen“. Vgl. Welter (2005). Der Autor bezieht sich hierbei auf Müller-Merbach (1999), S. 87. Vgl. auch Müller-Merbach (2004), S. 290 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2002b), S. 8.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Lyotard (2005); Koch (1999), S. 100.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2002b), S. 8.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2003b), S. 13.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Pfundtner (2001), S. 294.

    Google Scholar 

  83. Für einen Überblick zum Thema Qualitätswissenschaft vgl. Zollondz (2002), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kronick (1990), S. 1321.

    Google Scholar 

  85. Eigene Darstellung in Anlehnung an Zollondz (2002), S. 143.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Zollondz (2002), S. 143 ff.; Bruhn (2006), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  87. Zu einer umfassenden Übersicht der verschiedenen Bedeutungen von Qualität vgl. Juran (1962), S. 2.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Garvin (1984); Küpers (2001), S. 589 ff.; Klee (2002), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Walder/ Patzak (1997), S. 3; Zollondz (2002), S. 146.

    Google Scholar 

  90. Pirsig (1974), S. 185 und S. 213.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Zollondz (2002), S. 145.

    Google Scholar 

  92. Zur Messung der Produktqualität vgl. Schopphoven (1996), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Donabedian (1980).

    Google Scholar 

  94. Crosby (1996), S. 15.

    Google Scholar 

  95. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2001), S. 135 f. Hervorhebungen wie im Original.

    Google Scholar 

  96. Gilmore (1974), S. 16.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Zollondz (2002), S. 146.

    Google Scholar 

  98. Exemplarische Aufzählung. Für weitere Faktoren vgl. Ruß-Mohl (1992), S. 85; Wyss (2002), S. 97.

    Google Scholar 

  99. Für weitere publizistische Qualitätskriterien vgl. Ruß-Mohl (1992); Wyss (2002), S. 117 ff. und S. 253 ff.; Held/Ruß-Mohl (2005), S. 55.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wyss (2002), S. 117.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Popper (1984), S. 47.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schönhagen (1998), S. 291.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Wyss (2002), S. 123.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Wyss (2002), S: 98 ff. und S. 123 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hier und im Folgenden Held/ Ruß-Mohl (2005), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. z. B. Fischer/ Fischer (2007).

    Google Scholar 

  107. Vgl. Marsh/ Ball (1989), S. 151 f.; Burnham (1990); Fuller (2002), S. 232 ff.; Fröhlich (2002); Fischer (2004).

    Google Scholar 

  108. Vgl. American Psychological Association (1983).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Marsh/ Ball (1989), S. 152.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Armstrong (1997), S. 65.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Fuller (2002), S. 233.

    Google Scholar 

  112. Vgl. McNutt et al. (1990); Beinhauer (2004), S. 134.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Marsh/ Ball (1989).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Armstrong (1997), S. 67 f.

    Google Scholar 

  115. Siehe Abschnitt 2.1.1. Zu einer Diskussion der Übertragbarkeit der in der Medizin durchgeführten Reviews auf den Bereich des Managements vgl. Tranfield et al. (2003).

    Google Scholar 

  116. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2003a), S. 3 f. Zur Lernenden Organisation vgl. auch Prange (1996).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Romhardt (1998), S. 10 f.; Staiger (2004), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Lehner (2006), S. 107 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Al-Laham (2003), S. 45 ff. Weitere Ansätze sind z. B. bei Zaunmüller (2005), S. 14 aufgeführt.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bodrow/ Bergmann (2003), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Al-Laham (2003), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  122. Hierzu gehören z. B. Strategie, Organisation oder Controlling. Vgl. Al-Laham (2003), S. 92 ff. Ein Versuch zur Systematisierung findet sich z. B. in Eschenbach/Geyer (2004), S. 157 f. Zur Kritik an den ganzheitlichen Ansätzen vgl. Trojan (2006), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schneider (1996), S. 36; Bullinger et al. (1997), S. 9 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Schmiedel-Blumenthal (2001), S. 92.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Willke (2000), S. 20 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Hansen et al. (1999), S. 85; Schneider (2001), S. 88 ff.; Howaldt et al. (2004), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  127. Eigene Darstellung in Anlehnung an Hansen et al. (1999), S. 87. Der Fokus liegt bei Dienstleistungsunternehmen, kann jedoch auf andere Branchen ausgedehnt werden. Für eine Gegenüberstellung der Charakteristika Fokus, Aktivitäten, Werkzeuge, Probleme und Eignung vgl. Schneider (2001), S. 89.

    Google Scholar 

  128. Hansen et al. schlagen eine Relation von etwa 80 zu 20 vor. Vgl. Hansen et al. (1999), S. 88 und S. 92.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Heisig (2003), S. 21.

    Google Scholar 

  130. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die folgenden Aussagen auf Probst/ Romhardt (1997) und Probst et al. (2006).

    Google Scholar 

  131. Eigene Darstellung in Anlehnung an Probst et al. (2006), S. 32.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Probst et al. (2006), S. 41.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Amelingmeyer (2002), S. 34.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Wissel (2001), S. 136.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hier und im Folgenden North (2005), S. 170 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Probst et al. (2006), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  137. Stakeholder sind solche Personen(gruppen) im Umfeld einer Organisation, welche besondere Ansprüche oder Tätigkeiten gegenüber dem Unternehmen ausüben, z. B. Kunden, Lieferanten, etc. Vgl. Bleicher (1995), S. 105 und S. 139.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Huber (1991), S. 97 ff.; Probst/Romhardt (1997), S. 136 f.; Schreyögg/Noss (1997), S. 71.

    Google Scholar 

  139. Probst et al. (2006), S. 29.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Howaldt et al. (2004), S. 216 f.

    Google Scholar 

  141. Engl. „nicht hier erfunden“. Es beschreibt eine Organisationskultur, in welcher die Nutzung bereits existierendes Wissen vermieden wird, wenn es nicht in der eigenen Abteilung erzeugt wurde. Zu diesem und weiteren Praktikerproblemen vgl. Romhardt (1998), S. 50.

    Google Scholar 

  142. Eigene Darstellung in Anlehnung an Probst et al. (2006), S. 193.

    Google Scholar 

  143. Zur Wissensbewertung vgl. auch Schauer (2004), S. 296 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Kaplan/ Norton (1996a); Kaplan/Norton (1996b).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Huang (2004), S. 63; Probst et al. (2006), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wiig (1996).

    Google Scholar 

  147. Dies wird insbesondere aus Sicht der unternehmerischen Praxis kritisiert. Vgl. Vogel (1999), S. 124.

    Google Scholar 

  148. Vgl. hierzu z. B. Brown/ Duguid (1998), S. 91; Wenger et al. (2002); Wenger (2003).

    Google Scholar 

  149. Wenger et al. (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Romhardt (2002); North et al. (2000).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Boland/ Tensaki (1995).

    Google Scholar 

  152. Vgl. hier und im Folgenden Wenger et al. (2002), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  153. Für eine ausführlichere tabellarische Gegenüberstellung vgl. Wenger et al. (2002), S. 42.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Wenger (2003), S. 6 f. Für ein Praxisbeispiel vgl. Schreyögg/Geiger (2005a).

    Google Scholar 

  155. Vgl. Winkler/ Mandl (2004), S. 3; Shumar/Renninger (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  156. Vgl. hier und im Folgenden Mohr et al. (2002), S. 552 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Wenger/ Snyder (2000), S. 139 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Suresh/ Mahesh (2006), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  159. Schwenk-Willi (2001), S. 129. Der Autor verweist hier auf Bleicher (1995), S. 57.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kubicek (1977), S. 17; Perillieux (1987), S. 27; Fritz (1992), S. 75 f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Probst et al. (2006), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Schreyögg/ Geiger (2003a), S. 25; Schreyögg/Geiger (2003b), S. 13.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Popper (1989).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Begriffsklärung und Grundlagen. In: Qualitätssicherung im Wissensmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9896-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics