Skip to main content

Grundlagen des Innovations- und Kompetenzmanagements

  • Chapter
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
  • 4197 Accesses

Auszug

Die theoretische Basis des Managements befindet sich im deutlichen Wandel. Das Denken in Systemen, die Entwicklung zur Selbstorganisation, die relationale Wirklichkeitsauffassung und das Nachhaltigkeitsprinzip ergeben neue Möglichkeiten, das Management vor dem Hintergrund komplexer Herausforderungen erfolgreich zu gestalten. Daraufhin wollen wir die Bereiche Innovation und Kompetenz eingehend erläutern und wesentliche Definitionen anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Kieser. A.: Organisationstheorien. Stuttgart 2002

    Google Scholar 

  • Kosiol. E.: Organisationsforschung. Berlin 1959

    Google Scholar 

  • Picot, A./ Dietl, H./ Franck, E.(1999) Organisation, eine ökonomische Perspektive. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rusch, G.: Strategische Grundlagen der Unternehmenskommunikation — Das neue Paradigma. In: Bergmann, G; Meurer G. (Hrsg.): Best Patterns Marketing. Neuwied, Köln 2003

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Flow-Marketing — Erklärung und Beeinflussung des Kaufverhaltens mit Leitmotiven und Prozessinterventionen, Arbeitspapier zum Systemischen Marketing und Management 3–2003. Universität Siegen 2003d

    Google Scholar 

  • Bertalanffy L. v: General System Theory. New York. 1968

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Untemehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2001

    Google Scholar 

  • Wiener, N.: Kybernetik. Düsseldorf 1963

    Google Scholar 

  • Krohn, W./ Küppers, G./ Paslack, R.: Selbstorganisation — Zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution. In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Suhrkamp, Frankfurt 1987

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig u.a. 1982

    Google Scholar 

  • Haken, H.: Synergetik. Berlin 1990

    Google Scholar 

  • Milgram, S.: Das Milgram Experiment. Hamburg 1974

    Google Scholar 

  • Welzer, H.: Das Kommunikative Gedächtnis, München 2005

    Google Scholar 

  • Reich, K.: Die Ordnung der Blicke. Band 2: Beziehungen und Lebenswelt, Neuwied u.a. 1998

    Google Scholar 

  • Zeilinger, A.: Einsteins Schleier, München 2005, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  • Welzer, H.: Das Kommunikative Gedächtnis, München 2005

    Google Scholar 

  • Toscani, O.: Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Mannheim 1996

    Google Scholar 

  • Beigbeder, F.: 39, 90. Reinbekbei Hamburg 2001

    Google Scholar 

  • Klein, N.: Zur Kritik des Konsumerismus, 2001

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten. 3. Aufl., München 1984 S. 662 ff.

    Google Scholar 

  • Levine, R./ Locke, C. u.a.: The Cluetrain Manifesto. The End of Business as Usual. London 2000

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Brain Mapping — ein Modell des Balanced Positioning. In: Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.): Best Patterns Marketing. Neuwied u.a. 2003a, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Gelingende Kommunikation ist Information — Systemisches Kommunikationsmanagement. In: Rademacher, L. (Hrsg.): Distinktion und Deutungsmacht, Studien zur Theorie der Public Relations. Wiesbaden 2006a

    Google Scholar 

  • Bergmann, G./ Meurer, G.: Best Patterns. Neuwied 2001

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Umweltgerechtes Produkt-Designmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie. Neuwied 1994 S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Zukunftsfähige Untemehmensentwicklung — Realistische Visionen einer anderen Betriebswirtschaftslehre, München 1996 S. 99 f.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Die Kunst des Gelingens, 2. Aufl. Stemenfels 2001, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Verfluchte Technikgläubigkeit — oder die De-Trivialisierung der Kommunikation. In: Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.) Best Patterns. Neuwied 2001a. S. 337 ff.

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt, New York 1988

    Google Scholar 

  • Chanal, V.: Methods for studying innovation processes: Towards a complementarity between organizational and cognitive perspectives. In: European Journal of Economic and Social Systems 13, No 1. 1999, S. 41–58

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Brain Mapping — ein Modell des Balanced Positioning. In: Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.): Best Patterns Marketing. Neuwied u.a. 2003a, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Grabher, G.: Lob der Verschwendung: Redundanz in der Regionalentwicklung. Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Dörner, D. 2001. Dörner, D. (1999) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Probst, G./ Büchel, B. (1994): Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteile der Zukunft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Senge, P.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  • Hofstede, G.: Global Denken, Lokal Handeln. München 1997

    Google Scholar 

  • Simon, H. A.: Models of Man, London. New York 1957 S. 29

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Designstile und Formensprache — Muster der ästhetischen Entwicklung. In: Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.): Best Patterns Marketing, Erfolgsmuster für Innovations-, Kommunikations-und Markenmanagement. Neuwied, Köln, München 2003, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Umweltgerechtes Produkt-Designmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie. Neuwied 1994, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • Layard, R.: Happiness — Lessons from a new science, New York 2005, S. 41

    Google Scholar 

  • Reiss, S.: Who am I? The 16 Basic Desires that Motivates our Behavior and Define our Personalities. New York 2000

    Google Scholar 

  • Bengel, J./ Strittmatter, R./ Willmann, H.: Was erhält Menschen gesund? Antonovsky Modell der Salutogenese, Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Kapitel 2, 3, 4 und 5 (S. 23–101) 1998

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung: Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hg.): Kompetenzentwicklung’97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster u.a., 1997, S. 253–307.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main 1987

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Sozialer Raum und „Klassen“, Leçon sur la leçon. Frankfurt/Main 1985

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Heyse, V: Die Kompetenzbiografie, Berlin 1999 S. 190 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G./ Meurer, G.: Marketing in turbulenten Märkten. Neuwied, Köln, München 2003a

    Google Scholar 

  • Roth, G.: Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt 2001, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  • Singer, W.: Ein neues Menschenbild? — Gespräche über Himforschung. Frankfurt 2003 S. 110

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Die Kunst des Gelingens, 2. Aufl. Stemenfels 2001, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Flow-Marketing — Erklärung und Beeinflussung des Kaufverhaltens mit Leitmotiven und Prozessinterventionen, Arbeitspapier zum Systemischen Marketing und Management 3–2003. Universität Siegen 2003d

    Google Scholar 

  • Roth, G.: Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt 2001, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Heyse, V: Die Kompetenzbiografie, Berlin 1999, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v: Kompetenzmessung, Münster 2003

    Google Scholar 

  • Weiß, R.: Erfahrungen und Bewertung von Kompetenzen — empirische und konzeptionelle Probleme. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management-ABWF (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 99: Aspekte einer neuen Lernkultur. Münster u.a. 1999

    Google Scholar 

  • Drexel, L: Das Konzept von Kompetenz und die Interessen der gesellschaftlichen Akteure: Erfahrungen aus dem europäischen Ausland. In: Dehnbostel, P./ Elsholz, U./ Meister, J./ Meyer-Menk, J. (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung: Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin 2002, S. 339–355

    Google Scholar 

  • Bernien, M.: Anforderungen an eine qualitative und quantitative Darstellung der beruflichen Kompetenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwick-lungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung‘97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster u.a. 1997, S. 17–83

    Google Scholar 

  • Albrecht, G.: Neue Anforderungen an Ermittlung und Bewertung von beruflicher Kompetenz. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster u.a. 1997

    Google Scholar 

  • Drexel, L: Das Konzept von Kompetenz und die Interessen der gesellschaftlichen Akteure: Erfahrungen aus dem europäischen Ausland. In: Dehnbostel, P./ Elsholz, U./ Meister, J./ Meyer-Menk, J. (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung: Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin 2002, S. 339–355

    Google Scholar 

  • Knoll, J.: …dass eine Bewegung entsteht. In: Quem-report 67. Berlin 2001, S. 135

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S.: Das Kasseler-Kompetenz-Raster KKR — ein Beitrag zur Kompetenzmessung. In: Clement, U. Arnold, R.: Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen 2002, S. 132

    Google Scholar 

  • Bergmann, B.: Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Quem (Hrsg.): Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. Münster 2000, S. 11–40

    Google Scholar 

  • Winter, S.G.: Knowledge and competence as strategic assets. In: Teece, DJ. Hg.: The competitive challenge: Strategies for industrial innovation and renewal. Cambridge/MA 1987, S. 170

    Google Scholar 

  • Kieser. A.: Organisationstheorien. Stuttgart 2002

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H./ Ahlstrand, B./ Lampel, J.: Strategy Safari, Wien/Frankfurt 1999

    Google Scholar 

  • Morgan, G.: Images of Organization. Newbury Park/London/New Dehli 1997

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G.: Strategisches Management — Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven. In: Die Unternehmung 53 6.1999, S. 387–407

    Google Scholar 

  • Blohm, P: Strategische Planung von Kernkompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden 2000

    Google Scholar 

  • Baethge, M.: Zwischen Individualisierung und Standardisierung: zur Qualifikationsentwicklung in den Dienstleistungsberufen. In: Dostal, W./ Kupka, P. (Hrsg.): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel. Nürnberg 2001, S. 27–44

    Google Scholar 

  • Baethge-Kinsky, V: Prozessbezogene Arbeitsorganisation und Facharbeiterzukunft. In: Dostal, W./ Kupka, P. (Hrsg.): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel. Nürnberg 2001, S. 81–97

    Google Scholar 

  • Spitzer, M.: Lernen. Heidelberg, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Roth, G.: Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt 2001

    Google Scholar 

  • Roth, G.: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt am Main 1995

    Google Scholar 

  • Pauen, M.: Illusion Freiheit? — Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung, Frankfurt 2004

    Google Scholar 

  • Singer, W.: Der Beobachter im Gehirn, Essays zur Himforschung. Frankfurt 2002

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P.: Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus. München 1999

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.: Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main 1987

    Google Scholar 

  • Flusser, V.: Kommunikologie. Mannheim 1996

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Organisation als System. Frankfurt/Main 2001

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Postheroisches Management, Berlin 1996

    Google Scholar 

  • Spitzer, M.: Lernen. Heidelberg, Berlin 2003 S. 161 f

    Google Scholar 

  • Schütz, A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt/Main 1974

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Postheroisches Management, Berlin 1996

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt, New York 1988

    Google Scholar 

  • Bergmann, F.: Neue Arbeit, Neue Kultur, Freiamt im Schwarzwald 2004

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Die Kunst des Gelingens, 2. Aufl. Stemenfels 2001

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v.: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt 1996 S. 28

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H.: Management. München 1999 S. 194

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v.: Sicht und Einsicht — Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Heidelberg 1999

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v.: KybernEthik. Berlin 1993

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v.: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt 1996

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P.: Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus. München 1999

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt, New York 1988

    Google Scholar 

  • Buckingham, M./ Coffman, C: First, Break All the Rules: What the World’s Greatest Managers Do Differently. New York 1999

    Google Scholar 

  • Weick, K. E.: Making Sense of the Organisation. Oxford/Maiden 2001

    Google Scholar 

  • Ortmann, G.: Regeln und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt/Main 2003b S. 82 f.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G.: Regeln und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt/Main 2003b S. 88 f.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G.: Verfluchte Technikgläubigkeit — oder die De-Trivialisierung der Kommunikation. In: Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.) Best Patterns. Neuwied 2001a. S. 18 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grundlagen des Innovations- und Kompetenzmanagements. In: Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9889-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics