Skip to main content

Kommunikationskontinuität

  • Chapter
  • 438 Accesses

Auszug

Dieser Abschnitt C3 zeigt die zeitliche Kumulation von Manipulation auf (C3.1), die mit ihr verbundenen Progressions- und Wiederholungseffekte (C3.2) und ihre Implikationen

  • für die Erschwerung von Manipulation durch Quartalsberichterstattung (C3.3),

  • für die Separation guter und schlechter Ersteller über mehrere Perioden (C3.4) und

  • für die endogene Aufdeckung des Totalerfolges von Anspannungszeiträumen (C3.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Grenzfall der Entspannung vgl. oben S. 123.

    Google Scholar 

  2. Zum Grenzfall der Anspannung vgl. oben S. 123.

    Google Scholar 

  3. Siehe zu derartigen Selektionsprozessen Fn. 419 S. 99.

    Google Scholar 

  4. Vgl. bspw. Handelsblatt vom 24. Januar 2002, Wirtschaftswoche vom 24. Januar 2002.

    Google Scholar 

  5. Zu Regeln und Empirie der Zwischenberichterstattung in Deutschland siehe Selch/ Rothfuss (2000), Deutsche Börse AG (01.07.2003) § 63.

    Google Scholar 

  6. Etwa aufgrund geringerer Prüngsintensität, wie bei Fudenberg/ Tirole (1995) unterstellt. Vgl. Abschnitt B5.3 (S. 92ff.)

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a. Küting/ Weber (1993) S. 43–45 m.w.N. Brinkmann (1996) S. 52 empfiehlt die Berücksichtigung von „mindestens drei, oder noch besser fünf Jahresabschlüssen“. Standard & Poors (1994) S. 72 gründet ihre Analyse der Kreditwürdigkeit auf den Betriebsergebnissen der letzten fünf Jahre und auf der Planung der beiden auf das Rating folgenden Jahre.

    Google Scholar 

  8. Wie in Fn. 169 S. 39 dargelegt, sind stärker positive Aktienkursreaktionen zu verzeichnen, wenn bestimmte Schwellenwerte erreicht werden als wenn diese Schwellenwerte nicht erreicht werden. Dieser Effekt ist besonders deutlich, wenn die Schwellenwerte im Zeitablauf wiederholt erreicht werden. Vgl. hierzu Kasznik/ McNichols (2002) S. 727–731, 742–754 für die Erfüllung von Analystenerwartungen und Barth/Elliott/Finn (1999) S. 387–388, 398–403 zu anhaltenden Steigerungen des Periodenergebnisses. Demnach wird mit der Einhaltung eines Schwellenwertes eine „Anwartschaft“ (s.a.u. Abschnitt D6 (S. 286ff.)) auf eine spätere besonders günstige Reaktion auf die Erreichung des Schwellenwertes erworben. Zuweilen findet sich in den Beschreibungen von Investmentfonds die Festlegung, dass sie lediglich in Titel anlegen, die über mehrere Jahre ansteigende Periodenergebnisse vorweisen. S.a. o.A. (1995 Daimler) S. 58, wonach der Daimler-Benz-Konzern am 28. Juni 1995 seinen ersten Verlust seit 1945 publizierte und einen sofortigen Kursverlust von 7% verzeichnete.

    Google Scholar 

  9. So schreibt BörsZulV § 3 die Veröffentlichung vergleichbarer Jahresabschlüsse in den drei Jahren vor einer erstmaligen Börsennotierung vor. S.a. die Ausführungen auf S. 289 in Abschnitt D6.2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Fn. 493–495 sowie 169, 171 S. 39. Verbal wird im Folgenden auf den Fall AH≥3 abgestellt.

    Google Scholar 

  11. S.a. Fn. 787 S. 291. Die unverfälschten Periodenergebnisse des B nach Nonkonformität werden somit beobachtbar. Dies interessiert den Kontrahenten wegen TEB < 0 nicht. In einem erweiterten Modellrahmen könnte es jedoch für den Kontrahenten vorteilhaft sein, durch Differenzierung seines Verhaltens die derart zum Vorschein kommende Information zu nutzen. Dies würde aber den Ersteller dazu verleiten, trotz Nonkonformität in einbezogenen Vorperioden zu manipulieren, worauf hin wiederum das Verhalten des Kontrahenten in Frage gestellt würde. Es ergäbe sich erneut das Problem der Ermittlung eines Erwartungsgleichgewichtes. Der hier besprochene Manipulationsverzicht des B ist ein durch AH > 1 hervorgerufener Spezialfall des in Abschnitt C3.5 dargestellten Zusammenhangs.

    Google Scholar 

  12. Zu den Grenzfällen der An-und Entspannung vgl. S. 123. Da im Grenzfall der Entspannung An-und Entspannung nicht kommunikationsexogen unterschieden werden können, soll der kommunikationsexogene Beobachter in diesem Grenzfall irrtümlich die Entspannungsperiode für anspannungsbehaftet halten. Es kann dann vorkommen, dass er zur Feststellung von Totalerfolgen mehr Perioden einbezieht als notwendig wäre, wenn die Tatsache der Entspannung beobachtet werden könnte.

    Google Scholar 

  13. Siehe Abschnitt B5.2.3.2. Allerdings knüpfen diese Modelle an die kumulierte Größe Anreize, die eine erneute rekursive Ermittlung von Auswertungs-und Manipulationsverhalten erforderlich machen. S.a. Fn. 500 S. 140, Abschnitt B5.3 (S. 92ff.) und zu unverfälschtem versus idealem Periodenergebnis Abschnitt B4.3 (S. 63ff.).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Kommunikationskontinuität. In: Informationsgehalt manipulierbarer Periodenergebnisse. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9888-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics