Skip to main content
  • 7216 Accesses

Auszug

Im zunehmenden Wettbewerb greifen viele Markenmanager zur Differenzierung von Konkurrenzprodukten auf den Trend zur Emotionalisierung ihrer Marken in der Markenkommunikation zurück. Die vorliegende Arbeit kann jedoch zeigen, dass nicht in allen Phasen des Kundenbeziehungszyklus diese Strategie erfolgversprechend erscheint. Vielmehr differiert die Dominanz von emotionalen und rationalen Imagekomponenten zwischen den Phasen der Kauferwägung, des tatsächlichen Kaufes und der Loyalität erheblich. Auch zwischen einzelnen Gütertypen wie etwa Handelsmarken, Kontraktgütern und lang- bzw. kurzlebigen Gebrauchsgütern zeigen sich deutlich unterschiedliche Relevanzgefüge. Markenmanager sollten daher die emotionale oder rationale Gestaltung von Markenkommunikation dahingehend anpassen, welchem Güttertyp ihre Marke zuzuordnen ist und in welcher Kaufphase sich die Zielgruppe befindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baumgarth, C. (2004): Markenpolitik. Markenwirkungen — Markenführung — Markencontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, K. (2002): Die sprachlose Werbung, in FAZ, 11. 11. 2002, S. 23.

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, K., Pirck, P. (2004): Emotion allein ist dem Konsumenten zu wenig, in: Lebensmittelzeitung, S. 73–75.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., Kirchgeorg, M., Meffert, H. (2008): Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005): Moderne Markenführung. Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2008): Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Fanderl, H. (2005): Prominente in der Werbung — Empirische Untersuchung zur Messung, Rezeption und Wirkung auf Basis der Markenpersönlichkeit, München.

    Google Scholar 

  • Fischer, O. (2002): Ein gutes Gefühl macht noch keine Marke, in: Financial Times Deutschland, 17.09.2002, S. 8.

    Google Scholar 

  • Freundt, T. (2006a): Emotionalisierung von Marken — Inter-industrieller Vergleich der Relevanz emotionaler Markenimages für das Konsumentenverhalten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freundt, T. (2006b): Mit Herz und Verstand, in: Research & Results, Nr. 5/2006, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Freundt, T. (2007): Neurobiologische Erklärungsbeiträge zur Struktur und Dynamik des Markenwissens, HHL-Arbeitspapier Nr. 79, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Freundt, T., Fanderl, H. (2007): Branding: Markenmanagement — der richtige Mix aus Art, Science und Craft, in: Perrey, J., Riesenbeck, H. (Hrsg.), Marketing nach Maß, S. 91–121.

    Google Scholar 

  • Freundt, T., Kirchgeorg, M., Perrey, J. (2005): Im Wechselbad der Gefühle, in: Absatzwirtschaft, Nr. 6/2005, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002): Werbung allein macht noch keine Marke, in: McKinsey Akzente, Nr. 25, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A. (2003): Customers aren’t fooled by faked emotions, in: Marketing Week, Nr. 3, April 2003, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Perrey, J., Riesenbeck, H. (2005): Mega-Macht Marke, 2. Aufl., Frankfurt

    Google Scholar 

  • Richter, K. et al. (2003): Tiefe Gefühle, seichte Gedanken, in: w &v, Nr. 46/2003, S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Klante

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freundt, T. (2008). Markensteuerung im Kundenbindungszyklus. In: Klante, O. (eds) Aktuelle Perspektiven des Marketingmanagements. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9834-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics