Skip to main content

Ganzheitliche Sinnesansprache als Instrumentarium der Markenkommunikation

  • Chapter
Aktuelle Perspektiven des Marketingmanagements
  • 7402 Accesses

Auszug

„Die Sinne sind uns Brücke vom Unfassbaren zum Fassbaren“, wusste schon August Macke zu berichten. Während andere Disziplinen wie die Kunst, Philosophie, Psychologie und Biologie sich bereits über Jahrhunderte intensiv mit den Sinnen des Menschen beschäftigt haben, so wird die Sinnesforschung innerhalb der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin bisher nur fragmentarisch betrachtet. Dabei bedarf es angesichts der fortwährenden Markenorientierung und der damit assoziierten Erosionsgefahren eines gezielten Vorgehens bei der Steuerung etablierter Marken. Oftmals genügen traditionelle Formen der Kundenansprache und- bindung nicht mehr, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. Deshalb wird auf Unternehmensseite ein modernes Kommunikationsverständnis gefordert. Statt einseitiger und kurzfristiger Kommunikationsprozesse sind zweiseitige Betrachtungen im Sinne von Dialogen gefragt, mit denen sich langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden aufbauen lassen. Die Wirkung solcher Dialoge ist dann besonders hoch, wenn die Informationen multisensual und ganzheitlich vermittelt und aufgenommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Abrams, R.A., Landgraf, J.Z. (1990): Differential use of distance and location information for spatial localization in: Perception & Psychophysics, 47. Jg., Nr. 4, S. 349–359.

    Google Scholar 

  • Ackermann, D. (1991): Die schöne Macht der Sinne — Eine Kulturgeschichte, München.

    Google Scholar 

  • Albertz, J. (1997): Sehen, Wahrnehmen und die Wirklichkeit — Zur Einführung in das Thema, in: Albertz, J. et al. (Hrsg.), Wahrnehmung und Wirklichkeit — Wie wir unsere Umwelt sehen, erkennen und gestalten, Berlin, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Anderson, J.R. (2001): Kognitive Psychologie, 3. Aufl., Heidelberg (u.a.).

    Google Scholar 

  • Areni, C.S., Kim, D. (1993): The influence of background music on shopping behavior — Classical versus top-forty music in a wine store, in: Advances in Consumer Research, 20. Jg., Nr. 1, S. 336–340.

    Google Scholar 

  • Atkinson, R.C., Shiffrin, R.M. (1971): The control of short term memory, in: Scientific American, Vol. 225, No. 2, S. 82–90.

    Article  Google Scholar 

  • Attneave, F. (1955): Symmetry, information, and memory for patterns, in: American Journal of Psychology, 68. Jg., Nr. 2, S. 209–222.

    Google Scholar 

  • Beatty, S., Smith, S. (1987): External search effort — An investigation across several product categories, in: Journal of Consumer Research, Vol. 14, No. 1, S. 83–95.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, N. (2006): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik, Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Behrens, A. (2001): Betriebliches Informationsmanagement — Informieren, überzeugen oder beeinflussen?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bellizzi, J.A. et al. (1983): The effects of color in store design, in: Journal of Retailing, 59. Jg., Nr. 1, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1992): Von der Markierung zur Marke, in: Dichtl, E., Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, Mannheim u.a., S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Berger, K.W. (1964): Some factors in the recognition of timbre, in: Journal of the Acoustical Society of America, 36. Jg., Nr. 10, S. 1881–1891.

    Google Scholar 

  • Berlyne, D.E., McDonnell, P. (1965): Effects of stimulus complexity and incongruity on duration of EEG desychronization, in: Electroencephalography and Clinical Neurophysiology, 18. Jg., Nr. 2, S. 156–161.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N. Schmidt, R.F. (2006): Biologische Psychologie, 6. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bitner, M.J. (1992): Servicescapes — The impact of physical surroundings on customers and employees, in: Journal of Marketing, 56. Jg., Nr. 2, S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Bridgeman, B. et al. (1981): Segregation of cognitive and motor aspects of visual function using induced motion, in: Perception & Psychophysics, Vol. 29. No. 4, S. 336–342.

    Google Scholar 

  • Brown, J.F. (1931): The visual perception of velocity, in: Psychological Research, 14. Jg. Nr. 1, S. 199–232.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1997): Kommunikationspolitik — systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005): Unternehmens-und Marketingkommunikation — Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Brünne, M. et al. (1987): Berechnung der Informationsüberlastung in der Bundesrepublik Deutschland, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Buehrer, R. (2004): Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten — Eine Methode für die Einführung digitaler Produkte, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Burmann, C. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung in: Meffert, H. et al. (Hrsg.) Markenmanagement — Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung — Mit Best Practice Fallstudien, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 73–114.

    Google Scholar 

  • Burmann, C. Meffert, H. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H. et al. (Hrsg.), Markenmanagement — Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung — Mit Best Practice-Fallstudien, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 73–114.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, C. von (1993): Die Sinne des Menschen — Einführung in die Psychophysik der Wahrnehnung, 2. Aufl., Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Cholewiak, R., Collins, A. (1991): Sensory and physiological bases of touch, in: Heller, M.A., Schiff, W. (Hrsg.), The psychology of touch, Hillsdale u.a., S. 21–60.

    Google Scholar 

  • Cleveland, W. S., McGill, R. (1983): A color-caused optical illusion on a statistical graph, in: The American Statistican, 37. Jg., Nr. 2, S. 101–105.

    Google Scholar 

  • Coltheart, M. (1970): The effect of verbal size information upon visual judgments of absolute distance, in: Perception and psychophysics, 9. Jg., Nr. 2, S. 222–223.

    Google Scholar 

  • Crook, M.N. (1957): Faesimile-generated analogues for instrumental form displays, in: Wulfeck, J.W., Taylor, J.H. (Hrsg.), Form discrimination, as related to military problems, Washington, S. 85–97.

    Google Scholar 

  • Davies, J.B. (1978): The psychology of music, London.

    Google Scholar 

  • De Jong, M.A. et al. (1973): A physiological approach to aesthetic preference — Il. Music, in: Psychotherapy & Psychosomatics 22. Jg., Nr. 1, S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Decker-Voigt, H.-H., Weymann, E. (2000): Aus der Seele gespiegelt — Eine Einführung in Musiktherapie, München.

    Google Scholar 

  • Destunis, G., Seebrandt, R. (1958): Beitrag zur Frage der Musikeinwirkung auf die zwischenhirngesteuerten Funktionen des Kindes, in: Teirich, H.R. (Hrsg.), Musik in der Medizin — Beiträge in der Medizin, Stuttgart, S. 34–42.

    Google Scholar 

  • Deutsch, D. (1999): The processing of pitch combinations, in: Deutsch, D. (Hrsg.), The psychology of music, 2. Aufl., San Diego, S. 349–411.

    Google Scholar 

  • Deutsch, D. et al. (2004): Absolute pitch, speech, and tone language — Some experiments and a proposed framework, in: Music Perception, Vol. 21, No. 3, S. 339–356.

    Article  Google Scholar 

  • Domnick, I. (2005): Probleme sehen — Ansichtssache — Wahrnehmung von karto graphischen Darstellungen als visuelle Kommunikationsmittel in der Entwicklungszusammenarbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Enders, A. (1997): Informationsintegration bei der Produktbeurteilung — Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1992a): Integrierte Kommunikation — ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 6, S. 32–40.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1992b): Positionierungsstrategien — konstituierender Erfolgsfaktor für Handelsunternehmen, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 4, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005): Strategie und Technik der Markenführung, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2006): Wirkung integrierter Kommunikation — Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Espe, M. et al. (2005): Zur Semantik von Formen, Farben und Logos, in: http://psydok.sulb.unisaarland.de/volltexte/2005/484/pdf/Sem_Form_Farb.pdf, Stand: 20.03.2007.

    Google Scholar 

  • Favre, J.-P., November, A. (1979): Color and communication, Zürich.

    Google Scholar 

  • Favre-Bulle, B. (2001): Information und Zusammenhang — Informationsfluss in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation, Wien u.a.

    Google Scholar 

  • Felser, G. (1997): Werbe-und Konsumentenpsychologie — Eine Einführung, Heidelberg u.a.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2004): Instrumente zur Messung der Markenperformance, in: Thexis, 21. Jg., Nr. 3, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Fösken, S. (2006): Im Reich der Sinne, in: Absatzwirtschaft, Marken 2006, S. 72–76.

    Google Scholar 

  • Frey, D. (1981): Informationssuche und Informationsbewertung bei Entscheidungen, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Frieling, H. (1981a): Farbe hilft verkaufen — Farbenlehre und Farbenpsychologie für Handel und Werbung, 3. Aufl., Göttingen u.a.

    Google Scholar 

  • Frieling, H. (1981b): Mensch und Farbe — Wesen und Wirkung von Farben in allen menschlichen und zwischenmenschlichen Bereichen — Mit Farbtest zur eigenen Persönlichkeitsbestimmung, Göttingen u.a.

    Google Scholar 

  • Frieling, H. (1990): Das Gesetz der Farbe, 3. Aufl., Göttingen u.a.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (2000): Wie Musik auf den Menschen wirkt, in: Korczak, D., Hecker, J. (Hrsg.), Gehirn — Geist — Gefühl, Hagen, S. 236–274.

    Google Scholar 

  • Geuss, H. (1978): Modelle der Informationsverarbeitung und ihre Bedeutung für das Verständnis kognitiver Entwicklungsprozesse, in: Ueckert, H., Rhenius, D. (Hrsg.), Komplexe menschliche Informationsverarbeitung — Beiträge zur Tagung Kognitive Psychologie in Hamburg 1978, Bern u.a., S. 88–97.

    Google Scholar 

  • Gibson, J.J. (1962): Observations on active touch, in: Psychological Review, 69. Jg., Nr. 6, S. 477–491.

    Google Scholar 

  • Gibson, J.J. (1973): Die Sinne und der Prozess der Wahrnehmung, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Gibson, J.J. (1982): Wahrnehmung und Umwelt — Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung, München u.a.

    Google Scholar 

  • Gleich, S. von (1993): Über die Wirkung der Tonarten in der Musik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Goldstein, E.B. (2002): Wahrnehmungspsychologie, 2. Aufl., Heidelberg u.a.

    Google Scholar 

  • Gross, L.S. (1999): Die Gestaltung von Graphiken unter Berücksichtigung der visuellen Wahrnehmung und Informations verarbeitung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Grösser, H. (1991): Markenartikel und Industriedesign — Das Stereotypik-Konzept, Ursachen, Ausprägungen, Konsequenzen, München.

    Google Scholar 

  • Guéguen, N., Jacob, C. (2006): The effect of tactile stimulation on the purchasing behaviour of consumers — An experimental study in a natural setting, in: International Journal of Management, 23. Jg., Nr. 1, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Guski, R. (2000): Wahrnehmung — Eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme, 2. Aufl., Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999): Strukturwandel der Öffentlichkeit, 6. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hamann, M. (1975): Die Produktgestaltung, Bd. 4, Würzburg u.a.

    Google Scholar 

  • Harrer, G. (1982): Das, Musikerlebnis’ im Griff des naturwissenschaftlichen Experiments, in: Harrer, G. (Hrsg.), Grundlagen der Musik therapie und Musikpsychologie, 2. Aufl., Stuttgart, S. 3–53.

    Google Scholar 

  • Häusel, H.-G. (2004): Brain Script — Warum Kunden kaufen, Freiburg u.a.

    Google Scholar 

  • Häusler, J., Deigendesch, T. (2007): Gegen Windmühlen kämpfen? — Strukturelle Anforderungen aus Sicht der Markenführung, in: Thexis, 24. Jg., Nr. 1, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Heiss, R., Halder, P. (1975): Der Farbyramidentest, 2. Aufl., Berlin (u.a.)

    Google Scholar 

  • Helms, S. (1981): Musik in der Werbung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. (2001): Neue Allgemeine Musiklehre — Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle, Mainz.

    Google Scholar 

  • Herrington, J.D., Capella, L.M. (1994): Practical applications of music in service settings, in: Journal of services Marketing, 8. Jg., Nr. 3, S. 50–65.

    Google Scholar 

  • Holway, A.H., Boring, E.G. (1941): Determinants of apparent visual size with distance variant, in: American Journal of Psychology, 54. Jg., Nr. 1, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Honda, H. (1990): The extraretinal signal from the pursuit-eye-movement system — Its role in the perceptual and the egocentric localization systems, in: Perception & Psychophysics, 48. Jg., No. 5, S. 509–515.

    Google Scholar 

  • Hornbustel, E.M. von (1931): Über Geruchshelligkeit, in: Pflügers Archiv für die Gesamte Physiologie, 227. Jg., Nr. 1, S. 517–522.

    Google Scholar 

  • Hornik, J. (1992a): Effects of physical contact on customers’ shopping time and behavior, in: Marketing Letters, 3. Jg., Nr. 1, S. 49–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hornik, J. (1992b): Tactile stimulation and consumer response, in: Journal of Consumer Research, 19. jg., Nr. 3, S. 449–458.

    Google Scholar 

  • Hughes, G.D. (1974): Buyer, consumer information processing — An overview where researches have been and where they should be going, in: Hughes, G.D., Ray, M.L. (Hrsg.), Buyer/consumer information processing, Chapel Hill, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Hui, M.K. et al. (1997): The impact of music on consumers’ reactions to waiting for services, in: Journal of Retailing, 73. Jg., Nr. 1, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Hurth, J. (2006): Der Einsatz von Sinnerseizen im Handel aus psychologischer Sicht, in: Der Markt, 45. Jg., Nr. 178, S. 173–179.

    Google Scholar 

  • Ittelson, W.H. (1951): Size as a cue to distance — Static localization, in: American Journal of Psychology, 64. Jg., Nr. 1, S. 54–67.

    Google Scholar 

  • Jakoby, J. (1993): Ein Beitrag zum wahrnehmungsgerechten Gestalten, Aachen.

    Google Scholar 

  • Jeck-Schlottmann, G. (1988): Anzeigenbetrachtung bei geringem Involvement, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 10. Jg., Nr. 1, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Johns, E.J., Summer, F.C. (1948): Relation of the brightness differences of colors to their apparent distances, in: Journal of Psychology, 26. Jg., Nr. 1, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Kebeck, G. (1994): Wahrnehmung — Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie, Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Kerner, G., Duroy, R. (1979): Bildsprache — Lehrbuch für den Fachbereich Bildende Kunst, visuelle Kommunikation in der Sekundarstufe II, Bd. 1, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kiese-Himmel, C., Schiebusch-Reiter, U. (1993): Hat die taktil-kinästhetische Wahrnehmung Bedeutung für die psychologische Sprachentwicklungsforschung?, in: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 52. Jg., Nr. 3, S. 181–192.

    Google Scholar 

  • Kilian, K. (2007): Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation, in: Florack, A. et al. (Hrsg.), Psychologie der MarkenfÜhrung, München, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Klante, O. (2005): Ursachen und Wirkungen von Markenerosion, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung — Grund, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 329–350.

    Google Scholar 

  • Klante, O. (2004a): Markenerosion, in: Zerres, C., Zerres, M. (Hrsg.), Markenforschung — Analyse aktueller Ansätze in Wissenschaft und Praxis, München u.a., S. 185–221.

    Google Scholar 

  • Klante, O. (2004b): Identifikation und Erklärung von Markenerosion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klante, P. (2005): Gestaltung auditiver Umgebungen — Eine Vorgehensweise zur Gestaltung interaktiver, auditiver Welten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klatzky, R.L. et al. (1987): There’s more to touch than meets the eye — The salience of object attributes for haptics with and without vision, in: Journal of Experimental Psychology — General, 116. Jg., Nr. 4, S. 356–369.

    Google Scholar 

  • Klatzky, R.L., Lederman, S.J. (1995): Identifying objects from a haptic glance, in: Perception & Psychophysics, 57. Jg., Nr. 8, S. 1111–1123.

    Google Scholar 

  • Knoblich, H. et al. (1996): Der Einfluss haptischer Produkteigenschaften auf die Präferenzbildung von Konsumenten, internes Arbeitspapier, Lehrstuhl für Marketing, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Knoblich, H. et al. (2003): Marketing mit Duft, 4. Aufl., München u.a.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (1997): Produktmarketing — Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 5. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (1998): Fine-Tuning von Werbebildern — ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kranz, M. (2004): Die Relevanz der Unternehmensmarke — Ein Beitrag zum Markenmanagement bei unterschiedlichen Stakeholderinteressen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kreft, W. (1993): Ladenplanung — Merchandising-Architektur, Strategie für Verkaufsräume, Gestaltungs-Grundlagen, Erlebnis-Inszenierungen, Kundenleitweg-Planungen, Leinfelden-Echterdingen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1996): Bildkommunikation — Imagerystrategien für die Werbung, München.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kuß, A. (1987): Information und Kaufentscheidung — Methoden und Ergebnisse empirischer Konsumentenforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Küthe, E., Küthe, F. (2002): Marketing mit Farben — Gelb wie der Frosch, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H.D. (1966): The structure and function of communication in society, in: Berelson, B., Janowitz, M. (Hrsg.): Reader in public opinion and communication, 2. Aufl., New York u.a., S. 178–192.

    Google Scholar 

  • Lenzen, T. (1993): Industriedesign als Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen — mit Fallbeispielen, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Lindstrom, M. (2005): Brand sense — How to build powerful brands through touch, taste, smell, sight & sound, New York.

    Google Scholar 

  • Linxweiler, R. (2004): Marken-Design — Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Löbach, B. (1976): Industrial Design — Grundlagen der Industrieproduktgestaltung, München.

    Google Scholar 

  • Lockowandt, O. (1996): Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung, 8. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2000): Klangalltag — Alltagsklang — Evaluation der Schweizer Klanglandschaft anhand einer Repräsentativbefragung bei der Bevölkerung, Zürich.

    Google Scholar 

  • Lüscher, M. (1977): Der 4-Farben-Mensch oder der Weg zum inneren Gleichgewicht, München.

    Google Scholar 

  • Matthies, E. et al. (1991): Erkenntniskonstruktion am Beispiel der Tastwahrnehmung, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Mattila, A.S., Wirtz, J. (2001): Congruency of scent and music as a driver of in-store evaluations and behavior, in: Journal of Retailing, 77. Jg., Nr. 2, S. 273–289.

    Google Scholar 

  • Mayer, H.O. (2005): Einführung in die Wahrnehmungs-, Lern-und Werbe-Psychologie, 2. Aufl., München u.a.

    Google Scholar 

  • Mayer, H., Illmann, T. (2000): Markt-und Werbepsychologie, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mayer, S. (1996): Wettbewerbsfaktor Design — Zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing — Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung — Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 9. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung — Grundlagen für das Management von Markenportfolios, Arbeitspapier Nr. 100, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1977): Kommunikation — Eine Begriffs-und Prozessanalyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • MetaDesign (2006): Klingende, schmeckende, riechende Marken, in: http://www.metadesign.de/html/de/1875_p.html, Stand: 31.01.2006.

    Google Scholar 

  • Meyer, S. (2001): Produkthaptik — Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Milliman, R. E. (1986): The influence of background music on the behavior of restaurant patrons, in: Journal of Consumer Research, 13. Jg., Nr. 2, S. 286–289.

    Google Scholar 

  • Müller, W., Frings, S. (2007): Tier-und Humanphysiologie, 3. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Myers, C.S. (1914): Two cases of synaesthesia, in: British Journal of Psychology, 7. Jg., Nr. 4, S. 112–117.

    Google Scholar 

  • Neumann, J., Timpe, K.-P. (1976): Psychologische Arbeitsplatzgestaltung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Peacock, K. (1985): Synesthetic perception — Alexander seriabin’s color hearing, in: Music Perception, 2. Jg., Nr. 4, S. 483–506.

    Google Scholar 

  • Pechmann, T. Mohr, G. (1992): Interference in memory for tonal pitch — Implications for a working memory model, in: Memory & Cognition, 20. Jg., Nr. 3, S. 314–320.

    Google Scholar 

  • Peck, J., Childers, T.L. (2003): To have and to hold — The influence of haptic information on product judgements, in: Journal of Marketing, 67. Jg., Nr. 2, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Peter, J.P., Olson, J.C. (2005): Consumer behavior and marketing strategy, 7. Aufl., Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Pine II, B.J., Gilmore, J.H. (1999): The experience economy — Work is theatre & every business a stage, Boston.

    Google Scholar 

  • PriceWaterhouseCoopers et al. (Hrsg.) (2006): Praxis von Markenbewertung und Markenmanagement in deutschen Unternehmen — Neue Befragung 2005, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Raffée, H., Silberer, G. (1981): Informationsverhalten des Konsumenten — Ergebnisse empirischer Studien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rakowski, A., Morawska-Büngeler, M. (1987): In search for the criteria of absolute pitch, in: Archives of Acoustics, 12. Jg., Nr. 2, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Rapoport, A. (1990): The Meaning of the Built Environment — A Nonverbal Communication Approach, Beverly Hills u.a.

    Google Scholar 

  • Reinartz, E. (2005): Visuelles Wahrnehmungstraining und psychomotrische Förderung als prophylaktische Maßnahme gegenüber Lernschwächen in der Schule, in: Reinartz, A. et al. (Hrsg.), Wahrnehmungsförderung behinderter und schulschwacher Kinder, Berlin, S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Reinmöller, P. (1995): Produktsprache — Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung, Köln.

    Google Scholar 

  • Renner, H. (2003): Grundlagen der Musik — Einführung in die Musiklehre, Mainz.

    Google Scholar 

  • Ringe, C. (2005): Audio Branding — Musik als Markenzeichen von Unternehmen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rodeck, B. et al. (1998): Mensch — Farbe — Raum — Grundlagen der Farbgestaltung in Architektur, Innenarchitektur, Design und Planung, Leinfelden-Echterdingen.

    Google Scholar 

  • Roederer, J.G. (1999): Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik, 3. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2005): Akustische Reize als Instrument der Markenkommunikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Runeson, S. (1974): Constant velocity — Not perceived as such, in: Psychological Research, 37. Jg., Nr. 1, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Sabaneev, L. (1911): ‘Prometei’ Skriabina, in: Muzyka, 13. Jg., Nr. 1, S. 286–294.

    Google Scholar 

  • Scharf, A. (2000): Sensorische Produktforschung im Innovationsprozess, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schiff, W. (1980): Perception — An applied approach, Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Schiffman, H.R. (1967): Size-estimation of familiar objects under informative and reduced conditions of viewing, in: American Journal of Psychology, 80. Jg., Nr. 2 S. 229–235.

    Google Scholar 

  • Schmitz, C. (2001): Charismating — Einkauf als Erlebnis — So kitzeln Sie die Sinne Ihrer Kunden, München.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Maibauer, H. H. (1976): Der Stoff als Mittel anmutungshafter Produktgestaltung — Grundzüge einer Materialpsychologie, Köln.

    Google Scholar 

  • Schütz, P. (2001): Die Macht der Marken — Geschichte und Gegenwart, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (1998): Zur Selbstorganisation kognitiver Strukturen., in: Pöppel, H. (Hrsg.), Gehirn und Bewusstsein, Weinheim u.a., S. 45–59.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2005): Das Bild im Kopf — aus neurobiologischer Perspektive, in: Graf, B., Müller, A. B. (Hrsg.), Sichtweisen — Zur veränderten Wahrnehmung von Objekten in Museen, Wiesbaden, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Smeets, J.B.J., Brenner, E. (1995): Perception and action are based on the same visual information — distinction between position and velocity, in: Journal of Experimental Psychology — Human Perception and Performance, 21. Jg., Nr. 1, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Smith, D.E. et al. (1982): Interpersonal touch and compliance with a marketing request, in: Basic and Applied Social Psychology, 3. Jg., Nr. 1, S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Soars, B. (2003): What every retailer should know about the way into the shopper’s head in: International Journal of Retail & Distribution Management, 31. Jg., Nr. 12, S. 628–637.

    Google Scholar 

  • Sperling, G. (1960): The information available in brief visual presentations, in: Psychological Monographs, 74. Jg., Nr. 11, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Stevens, J.C. (1991): Thermal sensibility, in: Heller, M.A., Schiff, W. (Hrsg.): The psychology of touch, Hillsdale u.a. S. 61–63.

    Google Scholar 

  • Stevens, S.S., Harris, J.R. (1962): The scaling of subjective roughness and smoothness, in: Journal of Experimental Psychology, 64. Jg., Nr. 5, S. 489–494.

    Google Scholar 

  • Stroh, W.M. (1984): Leben ja — Zur Psychologie musikalischer Tätigkeit — Musik in Kellern, auf Plätzen und vor Natodraht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Taylor, I.L., Sumner, F.C. (1945): Actual brightness and distance of individual colors when their apparent distance is held constant, in: The Journal of Psychology, 19. Jg., S. 79–85.

    Google Scholar 

  • Thews, G. et al. (1999): Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., Müller, F. (1992): Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor der strategischen Markenführung, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 6, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Tremmel, L. (1992): Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Valdez, P., Mehrabian, A. (1994): Effects of color on emotions, in: Journal of Experimental Psychology — General, 123. Jg., Nr. 4, S. 394–409.

    Google Scholar 

  • Vinh, A.-L. (1994): Die Wirkungen von Musik in der Fernsehwerbung, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. et al. (2003): Menschliche Kommunikation — Formen, Störungen, Paradoxien, 10. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., Diehl, S. (2005): Erlebniswelten für Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung — Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 263–286.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E.U. von (1974): Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponente der pragmatischen Information, in: Weizsäcker, E.U. von (Hrsg.), Offene Systeme I — Beiträge zur Zeitstruktur von Informationen, Entropie und Evolution, 2. Aufl., Stuttgart, S. 82–113.

    Google Scholar 

  • Wippich, W. et al. (1994): Motorische und sensorische Effekte haptischer Erfahrungen bei impliziten und expliziten Gedächtnisprüfungen, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 12. Jg., Nr. 3, S. 500–522.

    Google Scholar 

  • Witte, W. (1966): Haptik, in: Metzger, W. (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Bd. 1, Göttingen, S. 498–517.

    Google Scholar 

  • Wolf, A. (2005): Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen — Eine Untersuchung zu Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Angebotstypen und ausgewählter Einrichtungen in Großbritanien und Deutschland, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Wolfe, J.M. et al. (1990): Limitations on the parallel guidance of visual search — Color x color and orientation x orientation conjunctions in: Journal of Experimental Psychology — Human Perception and Performance, 16. Jg., Nr. 4, S. 879–892.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P.G., Gerrig, R.J. (2004): Psychologie, 16. Aufl., München u.a.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2005): Handbuch der Sinneswahrnehmung — Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung, 13. Aufl., Freiburg im Breisgau u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Klante

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Springer, C. (2008). Ganzheitliche Sinnesansprache als Instrumentarium der Markenkommunikation. In: Klante, O. (eds) Aktuelle Perspektiven des Marketingmanagements. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9834-7_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics