Skip to main content

Die Lücke zwischen konzeptionellem Anspruch und betrieblicher Realität

  • Chapter
Customer Value Controlling
  • 4633 Accesses

Auszug

Einhergehend mit dem Interesse an Konzepten zur Kundenwertermittlung in Wissenschaft und Praxis und den Erfahrungen aus ersten Implementierungen, wurden in den letzten Jahren einige empirische Untersuchungen zum Anwendungsstand von Kundenbewertungsmodellen durchgeführt. Der Anwendungsstand des Customer Lifetime Value-Konzeptes steht dabei oftmals im Vordergrund des Interesses, denn die Beobachtung zeigt: „…very few managers are comfortable with the concept and its applications, and many have stayed away from the computations involved in the analysis as they consider this to be the work of in-house statisticans or hired consultants“.1030

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Bechwati, N. N., Eshghi, A. (2005): Customer lifetime value analysis-Challenges and word of caution, Marketing Management Journal, 15, 2, 87.

    Google Scholar 

  • Mödritscher, G., Eixelsberger, W., Toschkov, A., Waiguny, M. (2005): Multi-Channel-Strategien bei Retail Banken, Banking and Information Technology, 6, 4, S. 37.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., Steiners, D. (2005): Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kostenrechnung?, Controlling, 6, S. 321.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., Steiners, D. (2005): Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kostenrechnung?, Controlling, 6, S. 322 f.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G. (2000): Realoptionen als Controlling-Instrument-Das Beispiel pharmazeutische Forschung und Entwicklung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002): Einführung in das Controlling, 9. Auflage, Stuttgart S. 166.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., Steiners, D. (2005): Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kostenrechnung?, Controlling, 6, S. 324.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Herrmann, A., Huber, F. (2001): Return on Customer Satisfaction-Wie rentabel sind Maßnahmen zur Steigerung der Zufriedenheit?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71, S. 2 f.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Herrmann, A., Huber, F. (2001): Return on Customer Satisfaction-Wie rentabel sind Maßnahmen zur Steigerung der Zufriedenheit?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Helm, S. (2004b): Customer Valuation as a driver of relationship dissolution, Journal of Relationship Marketing, 3, 4, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Helm, S. (2004b): Customer Valuation as a driver of relationship dissolution, Journal of Relationship Marketing, 3, 4, S. 83.

    Google Scholar 

  • Roland Berger (2003): Kundenbindungsprogramme in deutschen Unternehmen, Studienergebnisse, München S. 7.

    Google Scholar 

  • Roland Berger (2003): Kundenbindungsprogramme in deutschen Unternehmen, Studienergebnisse, München S. 7.

    Google Scholar 

  • Roland Berger (2003): Kundenbindungsprogramme in deutschen Unternehmen, Studienergebnisse, München S. 26 ff.

    Google Scholar 

  • Roland Berger (2003): Kundenbindungsprogramme in deutschen Unternehmen, Studienergebnisse, München S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • PA Consulting Group (2004): Marketing und Unternehmenswert-Ergebnisse einer internationalen Studie Wertorientiertes Marketing, o.O. S. 10.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (2002): Wertorientierte Kennzahlen zur Steuerung mittelständischer Unternehmen, Kostenrechnungspraxis, Sonderheft 1, S. 5.

    Google Scholar 

  • Hirzel, M. (2001): Selbststeuerung mit Performance-Controlling, Kostenrechnungspraxis, 45., 6, S. 352.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (2002): Wertorientierte Kennzahlen zur Steuerung mittelständischer Unternehmen, Kostenrechnungspraxis, Sonderheft 1, S. 92.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1999): Das Balanced-Scorecard-Managementsystem-das Ausgangsproblem, der Lösungsansatz und die Umsetzungserfahrungen, Die Unternehmung, 53, 5, S. 290.

    Google Scholar 

  • Holloway, J., Lewis, J., Mallory, G. (1995): Performance Measurement und Evaluation, London u.a. S. 1.

    Google Scholar 

  • Brunner, J. (1999): Value-Based Performance Management, Wertsteigernde Unternehmensführung: Strategien-Instrumente-Praxisbeispiele, Wiesbaden S. 11.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (1997): Stichwort Performance Measurement, Die Betriebswirtschaft, 57, 1, S. 114.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, N. (2001): Performance Measurement and Balanced Scorecard, München S. 19.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 1.

    Google Scholar 

  • Galgenmüller, F., Gleich, R., Pfohl, M. (1999): Die Leistung im Controlling steigern-Anwendungserfahrungen mit einem Performance Measurement-Konzept einer Logistikcontrollingeinheit der Daimler Chrysler AG, Controlling, 11, S. 536.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Schäffer, U. (2000): Balanced Scorecard und Controlling-Implementierung-Nutzen für Manager und Controller-Erfahrungen in deutschen Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden S. 347f.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (1997): Stichwort Performance Measurement, Die Betriebswirtschaft, 57, 1, S. 115.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1999): Das Balanced-Scorecard-Managementsystem-das Ausgangsproblem, der Lösungsansatz und die Umsetzungserfahrungen, Die Unternehmung, 53, 5, S. 304.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 11.

    Google Scholar 

  • Sandt, J. (2005): Performance Management-übersicht über Forschungsentwicklung und-stand, Controlling und Management, 49, 6, S. 429 ff.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 1

    Google Scholar 

  • Ittner, C. D., Larcker, D. F. (1998): Innovations in Performance Measurement-Trends and Research Implications, Journal of Management Accounting Research, 10, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Schäffer, U. (2000): Balanced Scorecard und Controlling-Implementierung-Nutzen für Manager und Controller-Erfahrungen in deutschen Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden S. 1.

    Google Scholar 

  • Gladen, W. (2002): Performance Measurement als Methode der Unternehmenssteuerung, HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik, 227, S. 5.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 13.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (1997): Stichwort Performance Measurement, Die Betriebswirtschaft, 57, 1, S. 115.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1996): Controlling, 6. Auflage, München S. 191.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 2.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 13.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1999): Das Balanced-Scorecard-Managementsystem-das Ausgangsproblem, der Lösungsansatz und die Umsetzungserfahrungen, Die Unternehmung, 53, 5, S. 305.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2002): Performance Measurement-Grundlagen, Konzepte und empirische Erkenntnisse, Control-ling, 8, 9, S. 448.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2002): Performance Measurement-Grundlagen, Konzepte und empirische Erkenntnisse, Control-ling, 8, 9, S. 447 f.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 26.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., Norton, D. P. (1996): Using the Balanced Scorecard as a Strategic Management System, Harvard Business Review, Januar–Februar, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S. (2004): Marketing Performance Measurement: Einsatz von Marketingkennzahlen und betriebswirt-schaftlicher Erfolg, Die Unternehmung, 58, 3, 4, S. 242.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S., Reibstein, D. J. (2002): Performance Measurement in Marketing und Verkauf-Einsatz von Marke-tingkennzahlen in den USA und in Kontinentaleuropa, Kostenrechnungspraxis, 46, 1, S. 18.

    Google Scholar 

  • Paul, J. (2004): Wann Kennzahlen schaden, Harvard Business Manager, Juni, S. 110.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 38.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., Kaufmann, L. (1998): Balanced Scorecard-ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien, Harvard Business Manager, 5, S. 50.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 38.

    Google Scholar 

  • Paul, J. (2004): Wann Kennzahlen schaden, Harvard Business Manager, Juni, S. 109.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 23.

    Google Scholar 

  • Engel, A. (2001): Ausgewählte Kennzahlen der Balanced Scorecard, Kostenrechnungspraxis, Sonder3, S. 59.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 38.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R., Haddad, T. (1999): Die Balanced Scorecard-Führungsinstrument im Handel, Wien S. 102.

    Google Scholar 

  • Werner, H., Beutin, N (2000): Effektives Kundencontrolling durch Kundenportfolio und Customer Lifetime Value, Kostenrechnungspraxis, Sonderheft 2, S. 456f.

    Google Scholar 

  • Knoll, M. (1997): Die Balanced Scorecard als geschäftsprozessorientiertes Management-und Controllinginstru-ment für Kreditinstitute, HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik 217, S. 87.

    Google Scholar 

  • Ittner, C. D., Larcker, D. F. (2004): Wenn die Zahlen versagen, Harvard Business Manager, Februar 2004, S. 73.

    Google Scholar 

  • Ittner, C. D., Larcker, D. F. (2004): Wenn die Zahlen versagen, Harvard Business Manager, Februar 2004, S. 76.

    Google Scholar 

  • Küpper, H. U. (1995): Controlling, Stuttgart S. 325.

    Google Scholar 

  • Ittner, C. D., Larcker, D. F. (2004): Wenn die Zahlen versagen, Harvard Business Manager, Februar 2004, S. 75.

    Google Scholar 

  • Paul, J. (2004): Wann Kennzahlen schaden, Harvard Business Manager, Juni, S. 108.

    Google Scholar 

  • Ferrari, E., Tausch, C. (2002): Balanced Scorecard-und die Verwaltung findet ihren Weg, Controlling, 4, 5, S. 252.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 414.

    Google Scholar 

  • Greischel, P. (2003): Grundlagen und Einführung der Balanced Scorecard, in: Greischel, P. (Hrsg.): Balanced Scorecard-Erfolgsfaktoren und Praxisberichte, München, S. 14.

    Google Scholar 

  • Hahn, D., Taylor, B. (1999): Strategische Unternehmensplanung-Strategische Unternehmensführung-Stand und Entwicklungstendenzen, 8. Auflage, Heidelberg S. 368.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (2001): Ursache-Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Scorecard-Möglich-keiten und Grenzen ihrer Gewinnung, Controlling, 2, Februar, S. 69.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., Kaufmann, L. (1998): Balanced Scorecard-ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien, Harvard Business Manager, 5, S. 42.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 38.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 39.

    Google Scholar 

  • Ittner, C. D., Larcker, D. F. (2004): Wenn die Zahlen versagen, Harvard Business Manager, Februar 2004, S. 74.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 26.

    Google Scholar 

  • Paul, J. (2004): Wann Kennzahlen schaden, Harvard Business Manager, Juni, S. 111.

    Google Scholar 

  • Eccles, R.G. (1991): The performance measurement manifesto, Harvard Business Review, 69, January–February, S. 133.

    Google Scholar 

  • Hronec, S. M. (1996): Vital Signs-Indikatoren für die Optimierung der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, Stuttgart S. 72ff.

    Google Scholar 

  • Michel, U. (1997): Strategien zur Wertsteigerung erfolgreich umsetzen-Wie die Balanced Scorecard ein wirkungsvolles Shareholder Value Management unterstützt, in: Horváth, P. (Hrsg.): Das neue Steuerungssystem des Controllers-von Balanced Scorecard bis US-GAAP, Stuttgartn S. 273ff.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 27.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München S. 40.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, G., Bischof, J. (2000): Die Balanced Scorecard als innovatives Managementsystem-Konzeptionel-le Grundlagen und Stand der Anwendung in deutschen Unternehmen, Die Betriebswirtschaft, 60, 4, S. 808.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 36.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. H. (2000): Balanced Scorecard im Telekom Unternehmen, Controller Magazin, 1, S. 9.

    Google Scholar 

  • Friedag, H. R. (1999): Balanced Scorecard-mehr als ein Kennzahlensystem, 1. Aufl., Freiburg u.a. S. 34.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2000): Umsetzungserfahrungen mit der Balanced Scorecard-Echtes Lernen erfordert mehr als die Beschreibung einzelner Success Stories, Kostenrechnungspraxis, Sonderheft 2, S. 125.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 37.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, N. (1999): Performance Measurement-Grundlagen-Ansätze-Fallstudien, Wiesbaden S. 124.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, Harvard Business Manager, 6, S. 35 f.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1999): Das Balanced-Scorecard-Managementsystem-das Ausgangsproblem, der Lösungsansatz und die Umsetzungserfahrungen, Die Unternehmung, 53, 5, S. 317.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2002): Performance Measurement und Competency Management in der Praxis, HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik, 227, S. 46.

    Google Scholar 

  • Kropfberger, D., Mödritscher, G. (1999): Diffusionsprozesse von Managementmethoden, in: Egger, A., Grün, O., Moser, R. (Hrsg.): Managementinstrumente und Konzepte-Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebsiwrtschaftslehre, Stuttgart, S.268 ff.

    Google Scholar 

  • Bausch, A., Kaufmann, L. (2000): Innovationen im Controlling am Beispiel der Entwicklung monetärer Kennzahlensysteme, Controlling, 3, S. 121.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Lücke zwischen konzeptionellem Anspruch und betrieblicher Realität. In: Customer Value Controlling. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9789-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics