Skip to main content

Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risikomanagementsysteme

  • Chapter
Controlling und Rechnungslegung

Auszug

Wie kaum ein anderer Begriff kann Governance auf eine „Bilderbuch-Karriere“ zurück blicken, die noch längst nicht ihren Höhepunkt erreicht hat. In den Sozialwissenschaften wird Governance bereits als „Modethema“ der Wissenschaft, das heute 30mal häufiger als noch 1990 verwendet wird, und als catchphrase der Staats- und Verwaltungsmodernisierer bezeichnet, obwohl zugleich anerkannt wird, dass das Governance-Konzept in der politisch-administrativen Praxis tatsächlich innovativ und hilfreich ist.1 Bemerkenswert ist, dass der Begriff Governance in mehrfacher Hinsicht, „global“ verwendet wird. Er ist zunächst international, weil er insofern mehr ist als ein Anglizismus, als er in den nicht-englischen Wissenschaftssprachen herausgearbeitete Termini ablöst, die mit einem spezifischen wissenschaftlichen Konzept und einer fachdisziplinären Erkenntnis verbunden waren. So ersetzt er in Deutschland die besonders in den Sozialwissenschaften und in der Politik wissenschaft etablierten Begriffe von Steuerung und Regelung bzw. Regulierung, ohne allerdings stets das Gleiche zu meinen.2 Damit ist angedeutet, dass der Governance-Begriff mitnichten schon klar konturiert ist. Global ist Governance aber auch deswegen, weil er als interdisziplinärer Verbund-begriff oder als Brückenbegriff fungiert, wie Hans-Heinrich Trute die häufig getrennt oder gar isoliert voneinander verlaufenden Fachdiskurse verbindenden Begriffe nennt.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altmeppen, H./ Roth, G. H. [GmbHG-Kommentar, 2003]: GmbHG-Kommentar, 4. Aufl., München 2003.

    Google Scholar 

  • Damken, N. [Corporate Governance, 2007]: Corporate Governance in mittelständischen Kapitalgesellschaften, Edewecht 2007.

    Google Scholar 

  • Fleischer, H. [Leitungsaufgabe, 2003]: Zur Leitungsaufgabe des Vorstands im Aktienrecht, ZIP 2003, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M./ Glasner, K. (Hrsg.) [IT Governance, 2007]: IT Governance, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Hauschka, Chr. E. [Corporate Compliance, 2007]: Corporate Compliance—Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. [Methoden, 2004]: Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem, W./ Schmidt-Aßmann, E. (Hrsg.): Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden 2004, S. 11–71.

    Google Scholar 

  • Hüffer, U. [Aktiengesetz, 200]: Aktiengesetz—Kommentar, 7. Aufl., München 2006.

    Google Scholar 

  • Huth, M.-A. [Vorstandspflicht, 2007]: Die Vorstandspflicht zur Risikoüberwachung, Baden-Baden 2007.

    Google Scholar 

  • Jann, W. [Governance, 2006]: Governance als Reformstrategie—Vom Wandel und der Bedeutung verwaltungspolitischer Leitbilder, in: Gunnar Folke-Schuppert (Hrsg.), Governance-Forchung, 2. Aufl., Baden-Baden 2006, S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U. [Anwendungsfelder, 2006]: Corporate Governance—Anwendungsfelder und Entwicklungen, in: Gunnar Folke-Schuppert (Hrsg.), Governance-Forchung, 2. Aufl., Baden-Baden 2006, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Kropff, B./ Semler, J. [Aktiengesetz, 2004]: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 3, München 2004.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L./ Müller, St. [FS Strobel, 2001]: Risikomanagementsystem nach Kon TraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Die deutsche Rechnungslegung und Wirt schaftsprüfung im Umbruch. Festschrift für Wilhelm Theodor Strobel zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L./ Müller, St. [Risikocontrolling, 2003]: Bilanz-und Finanzrechnung als Instrument des Risikocontrolling, in: Freidank, C.-Ch./ Mayer, E.: Controlling-Konzepte, 6. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 565–586.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L./ Müller, St. [Unternehmenscontrolling, 2006]: Unternehmenscontrolling, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Lampert, Th. [Compliance-Organisation, 2007]: Compliance-Organisation, in: Hauschka, Chr. E. (Hrsg.): Corporate Compliance—Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 142–155.

    Google Scholar 

  • Lensdorf, L./ Steger, U. [IT-Compliance, 2006]: IT-Compliance im Unternehmen, in: Taeger, J./ Wiebe, A. (Hrsg.): Aktuelle Rechtsfragen zu IT und Internet, Edewecht 2006, S. 167–181.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. [Steuerungstheorie, 2006]: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?, in: Folke-Schuppert, G. (Hrsg.): Governance-Forchung, 2. Aufl., Baden-Baden 2006, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Mengel, A./ Hagemeister, V. [Arbeitsrecht, 2006]: Compliance und Arbeitsrecht, BB 2006, S. 2466–2471.

    Google Scholar 

  • Mengel, A./ Hagemeister, V. [Implementierung, 2007]: Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung im Unternehmen, BB 2007, S. 1386–1393.

    Google Scholar 

  • Pampel, J./ Glage, D. [Risikomanagement, 2007]: Unternehmensrisiken und Risikomanagement, in: Hauschka, Chr. E. (Hrsg.): Corporate Compliance—Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Preußner, J. [Schrittmacherrolle, 2004]: Risikomanagement im Schnittpunkt von Bankaufsichtsrecht und Gesellschaftsrecht—Zu r Schrittmacherrolle des Aufsichtsrechts am Beispiel der Organisation des Risikom anagements in Kreditinstituten, NZG 2004, S. 57–61.

    Google Scholar 

  • Preußner, J. [Risikomanagement, 2004]: Deutscher Corporate Governance Kodex und Risikomanagement, NZG 2004, S. 303–307.

    Google Scholar 

  • Schlitt, Ch. [Relevanz, 2007]: Die strafrechtliche Relevanz des Corporate Governance Kodexes, DB 2007, S. 326–330.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. H. [Compliance, 2007]: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, ZIP 2003, S. 645–650.

    Google Scholar 

  • Schobert, J./ Servatius, H.-G./ Thees, A. [Anforderungen, 2006]: Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen, BB 2006, S. 2571–2577.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. [Governance, 2006]: Governance im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen, in: Folke-Schuppert, G. (Hrsg.): Governance-Forschung, 2. Aufl., Baden-Baden 2006, S. 371–469.

    Google Scholar 

  • Schwintowski, H.-P. [Anforderung, 2005]: Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Vorstandshaftung und Corporate Governance durch das neue System der kartellrechtlichen Legalausnahme, NZG 2005, S. 200–203.

    Google Scholar 

  • Smith, A. [Wealth of Nations, 1937]: An inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, New York 1937 (Erstausgabe 1776).

    Google Scholar 

  • Taeger, J./ Rath, M. (Hrsg.) [IT-Compliance, 2007]: IT-Compliance, Edewecht 2007.

    Google Scholar 

  • Trute, H.-H. [Verantwortungsteilung, 1999]: Verantwortungsteilung als Schlüsselbegriff eines sich verändernden Verhältnisses von öffentlichem und privatem Sektor, in: Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.): Jenseits von Privatisierung und „schlankem” Staat, Baden-Baden 1999, S. 13–46.

    Google Scholar 

  • Wecker, G. [IT-Compliance, 2007]: IT-Compliance als Teil der Corporate Governance, in: Taeger, J./ Rath, M. (Hrsg.): IT-Compliance als Risikomanagement-Instrument, Edewecht 2007, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Wolz, M. [Umsetzung, 2001]: Zum Stand der Umsetzung von Risikomanagement systemen aus der Sicht börsennotierter Aktiengesellschaften und ihrer Prüfer, WPg 2001, S. 789–795.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carl-Christian Freidank Stefan Müller Inge Wulf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Taeger, J. (2008). Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risikomanagementsysteme. In: Freidank, CC., Müller, S., Wulf, I. (eds) Controlling und Rechnungslegung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9718-0_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics