Skip to main content

Konzeption des Forschungsmodells zum Werbemanagement in jungen Wachstumsunternehmen und Ableitung der Hypothesen

  • Chapter
Werbemanagement in jungen Wachstumsunternehmen
  • 1212 Accesses

Auszug

Aufbauend auf den Grundlagen sowie den theoretischen Erkenntnissen, welche in den Kapiteln 2 und 3 dargelegt wurden, liefert dieses Kapitel die konzeptionelle Basis für die empirische Untersuchung der Erfolgswirkung des Werbemanagements in jungen Wachstumsunternehmen. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ansätze und Maßnahmen der Werbeplanung und -kontrolle dienen die folgenden Ausführungen der Vorstellung des herangezogenen wissenschaftlichen Untersuchungsansatzes und der Entwicklung eines Forschungsmodells (Abschnitt 4.1). Darüber hinaus beinhaltet dieses Kapitel die Ableitung von Hypothesen mit Hilfe theoretischer und empirischer Erkenntnisse (Abschnitt 4.2), die den Ausgangspunkt für die anschließende konfirmatorische Untersuchung im Rahmen der Kausalanalyse darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Fallgatter (2004a), S. 37.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hannan/ Freeman(1977), S. 929ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Barney (2000), S. 203ff; Barney (2001), S. 643ff; Wernerfelt (1995), S. 171ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Jensen/ Meckling (1976), S. 305ff.; Eisenhardt (1989), S. 57ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fallgatter (2004a), S. 37.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Donaldson (1996), S. 57ff.; Meyer et al. (1993), S. 1175ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scherer/ Beyer (1998), S. 333f.; Kieser (2002), S. 169f. Vgl. zum administrativen Managementansatz Fayol (1929); Taylor (1911); Weber (1922).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Donaldson (1996), S. 57.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kieser (2002), S. 171. Der Begriff „Kontingenztheorie“ geht auf Lawrence/Lorsch (1967) zurück.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Donaldson (1996), S. 57.

    Google Scholar 

  11. Burns/ Stalker (1961) sowie Lawrence/Lorsch (1967) untersuchten den Einfluss von Umweltfaktoren, Woodward (1965) den Einfluss von Fertigungstechnologien auf die Organisationsstruktur. Vgl. Burns/Stalker (1961); Woodward (1965); Lawrence/Lorsch (1967).

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. Blau/Schoenherr (1971).

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. Pugh/Hickson(1976).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Donaldson (1996), S. 57; Kieser (2002), S. 169.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kieser (2002), S. 169; Pugh et al. (1969)

    Google Scholar 

  16. Vgl. Donaldson (1996), S. 63; Kieser (2002), S. 169.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kieser (2002), S. 175. Khandwalla (1977) untersuchte beispielsweise den Einfluss der Wettbewerbsintensität auf die Organisationsstruktur. Vgl. Khandwalla (1977). Donaldson (1985) analysierte die Implikationen des Produktlebenszyklus für die organisationale Struktur. Vgl. Donaldson (1985), S. 25ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Dodge et al. (1994), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Donaldson (1996), S. 62f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Donaldson (1996), S. 63; Scherer/Beyer (1998), S. 334.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schreyögg (1978), S. 234ff.; Scherer/Beyer (1998), S. 335.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schreyögg (1978), S. 229. Nach Child (1972) hat das Management eines Unternehmens (die Unternehmensführung) allerdings neben der Wahl, sich an bestimmte Situationen anzupassen, auch in gewisser Weise die Möglichkeit, Situationen wie die Kundenstruktur zu verändern. Vgl. Child (1972), S. 2ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kieser (2002), S. 188.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu die Ausführungen zur strategischen Wahl nach Child (1972), 1ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Meyer et al. (1993), S. 1177.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Miller/ Mintzberg (1983), S. 60; Meyer et al. (1993), S. 1177.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Meyer et al. (1993), 1176ff; Dess et al. (1993), S. 779; Scherer/Beyer (1998), S. 336.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Meyer et al. (1993), 1177ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Meyer et al. (1993), 1177f. Konfigurationen beschreiben mehrere gleichartige und intern konsistente Attribute (vgl. Miller/Mintzberg (1983), 57) und können anhand von zwei verschiedenen Methoden identifiziert und klassifiziert werden (Typologisierung/Taxonomienbildung). Vgl. Meyer et al. (1993), S. 1182ff.; Scherer/Beyer (1998), S. 337f. Zur Typologienbildung siehe beispielhaft Miles/Snow (1978).

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Meyer et al. (1993), S. 1178.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Staehle (1999), S. 548. Zu den verschiedenen Planungsansätzen siehe Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bjerke/ Hultman (2002), S. 205. Siehe auch Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  33. Bracker/ Pearson (1986), S. 503f. Vgl. ebenso die dort angegebenen Forschungsarbeiten.

    Google Scholar 

  34. Vgl. stellvertretend Wild (1982), S. 15ff.; Ulrich/Fluri (1995), S. 107f.; Küpper (2004), Sp. 1149f.; Staehle (1999), S. 539ff. Siehe ausführlich hierzu Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bracker/ Pearson (1986), S. 503 ff. Auch Lindsay/Rue (1980) verwenden eine Klassifizierung unterschiedlicher Planungsmodi, allerdings für etablierte Unternehmen. Vgl. Lindsay/Rue (1980), S. 388ff.

    Google Scholar 

  36. Strukturierte strategische Planung beinhaltet formalisierte, schriftliche Langzeitpläne unter Berücksichtigung interner und externer Interessengruppen, umfangreicher Analysen sowie konstanter Kontrollmöglichkeiten. Strukturierte operative Planung umfasst eine schriftliche, kurzfristige Budgetplanung und konkrete Handlungsvorgaben für die aktuelle Finanzperiode, inklusive einer Ergebniskontrolle. Unstrukturierte Planung betrifft das Fehlen messbarer strukturierter und formalisierter Planungsprozesse. Vgl. Bracker/ Pearson (1986), S. 507; Bracker et al. (1988), S. 595f; Schwenk/Shrader (1993), S. 53 ff.; Rue/Ibrahim (1998), S. 24ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Nickel (1995), S. 5.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu z. B. Bracker/Pearson (1986), S. 507; Bracker et al. (1988), S. 596. Zur Formalisierung der Planung vgl. Abschnitt 3.2.6.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Abschnitt 2.2.3. Zu den charakteristischen Eigenschaften der Planung siehe Mag (1995), S. 4. Eine ausführliche Beschreibung dieser Charakteristika erfolgte in Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wild (1982), S. 13; Mag (1995), S. 4; Staehle (1999), S. 539f.

    Google Scholar 

  41. Zur Rationalität der Planung vgl. Wild (1982), S. 13. Zu dem Inhalt der Werbeplanung vgl. Abschnitt 3.2.2.

    Google Scholar 

  42. Zum Informationscharakter der Planung vgl. Mag (1995), S. 4; Wild (1982), S. 13f.

    Google Scholar 

  43. Zum Gestaltungscharakter der Planung vgl. ebenfalls Mag (1995), S. 4; Wild (1982), S. 13f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu auch Becker (2002), S. 569ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. stellvertretend Bruhn (2003), S. 64f. und Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Mag (1995), S. 4; Wild (1982), S. 13f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Fallgatter (2004b), Sp. 669; Steinmann/Schreyögg (2005), S. 12. Zur Kontrolle als gleichwertige Managementfunktion im Hinblick auf die Planung siehe Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Fallgatter (2004b), Sp. 669f. sowie Tabelle 2.4.

    Google Scholar 

  49. Vgl. für die nachfolgende Argumentation stellvertretend Nylen (1993), S. 17. Siehe auch Wild (1982), S. 44.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Fallgatter (2004b), Sp. 670.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. Jaworski et al. (1993), S. 58; Boag (1987), S. 367; Rutschmann (1976), S. 185f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. Wißmann (2000), S. 149f. Siehe auch Rüggeberg (2003), S. 201; Lodish et al. (2001), S. 179 sowie Abschnitt 3.3.3.

    Google Scholar 

  53. Zu diesen Funktionen der Kontrolle vgl. Fallgatter (2004b), Sp. 669f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Fallgatter (2004b), Sp. 670. Zur Formalisierung der Kontrolle siehe Abschnitt 3.3.4.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Batra et al. (1996), S. 4. Siehe auch Schweiger/Schrattenecker (2005), S. 159f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Rue/ Ibrahim (1998), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Lindsay/ Rue (1980), S. 386. Siehe hierzu Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bracker/ Pearson (1986), S. 507; Rüggeberg (1997), S. 168f. sowie Bjerke/Hultman (2002), S. l0l ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Frese et al. (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gruber (2005), S. 245.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Smith (1998), S. 857.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Frese et al. (2000), 3ff. Siehe auch Jung (2004), S. 62.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Frese et al. (2000), 3; Pulendran/Speed (1996), S. 57ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Frese et al. (2000), 3 sowie Abbildung 3.1.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Nickel (1995), S. 5; Rossiter/Percy (1987), S. 34. Siehe auch Abschnitt 3.2.2.

    Google Scholar 

  66. Vgl. vertiefend Schweiger/ Schrattenecker (2005), S. 161ff. Siehe auch Bruhn (2003), S. 65ff.; Bruhn (1995), S. 115ff.; Meffert (1989), Sp. 2208ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Robinson/ Pearce II (1984), S. 136; Gibson/Cassar (2002), S. 172.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Rue/ Ibrahim (1998), S. 25. Siehe auch Rue/Fulmer (1973), S. 68ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. John/ Martin (1984), S. 173. Die Glaubwürdigkeit der Planungsergebnisse bezeichnet dabei die jeweilige Wahrnehmung der Planungsqualität.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Chaston/ Mangles (2002), S. 157f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Stokes (2000b), S. 8f.; Stokes (2000a), S. 47ff. Siehe hierzu Abschnitt 3.2.3.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kaiser/ Gläser (1999), S. 38; Roure/Keeley (1990), S. 206; Carson et al. (1995), S. 82.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu Gruber (2005), S. 71; Lee et al. (1999), S. 299ff.; Roure/Maidique (1986), S. 301; Romanelli (1989), S. 385.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Timmons et al. (1987), S. 11lf.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Rüggeberg (1997), S. 182.

    Google Scholar 

  76. Zur Marktsegmentierung vgl. Schweiger/ Schrattenecker (2005), S. 46f.; Kuß (2003), S. 133ff.; Gruber (2005), S. 69; Baier/Pleschak (1996), S. 59.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Meier (1998), S. 135f. Siehe auch Hills/Hultman (1999), S. 20f.; Hills/LaForge (1992), S. 46f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Carson et al. (1995), S. 82.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kotler/ Bliemel (2001), S. 415f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jung (2004), S. 137. Siehe Abschnitt 3.2.4.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Lincoln/ Naumann (1982), S. 36f. sowie Hosman/Fugate (1981), S. 45.

    Google Scholar 

  82. Vgl. z. B. Hunt/ LaForge (1990), S. 348.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z. B. Schweiger/Schrattenecker (2005), S. 182. Siehe auch Lodish et al. (2001), S. 176.

    Google Scholar 

  84. Dazu zählen insbesondere die Orientierung am Umsatzbzw. Gewinn, die Orientierung an verfügbaren monetären Mitteln, die Orientierung an Wettbewerbsaktivitäten und die Orientierung an werblichen Zielen und Maßnahmen. Vgl. Homburg/ Krohmer (2003), S. 629ff.; Schweiger/Schrattenecker (2005), S. 183f.; Pepels (2001), S. 99ff.; Unger (1989), S. 179ff.; Nieschlag et al. (2002), S. 1068ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hunt/ LaForge (1990), S. 348; Rüggeberg (2003), S. 192; Hosman/Fugate (1981), S. 44f. Siehe auch Coviello et al. (2000), S. 523ff.; Lincoln/Naumann (1982), S. 36.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schürmann (1993), S. 79f.; Marquardt/Murdock (1984), S. 55ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Jung (2004), S. 239f. Allerdings war die Werbebudgethöhe bei erfolgreichen Unternehmensgründungen erheblich größer als bei weniger erfolgreichen Gründungen.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schürmann (1993), S. 155ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Marquardt/ Murdock (1984), S. 58. Dies beweist jedoch nicht, dass die Werbemaßnahmen den Absatz verursachen. Das Absatzvolumen kann umgekehrt auch die Veränderung der Werbeausgaben bewirken. Dies ist insbesondere bei einer Werbebudgetierung nach dem Prozentanteil des Absatzes möglich. Vgl. hierzu auch Schweiger/Schrattenecker (2005), S. 183; Nieschlag et al. (2002), S. 1068f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schweiger/ Schrattenecker (2005), S. 181. Dies entspricht auch dem Ansatz des Management by Objectives (vgl. Etzel/Ivancevich (1974), S. 47ff.; Odiorne (1973), S. 154f. sowie Absatz 2.2.3). Eine Zielorientierung ist bei der Budgetierung in Abhängigkeit von den Wettbewerbsaktivitäten und/oder den verfügbaren monetären Mitteln oft nicht gegeben. Vgl. Schweiger/Schrattenecker (2005), S. 183 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. z. B. zur Werbebudgetierung in KMU Borschberg/ Staffelbach(1991), S. 243.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Rüggeberg (2003), S. 182f.; Rust et al. (2004), S. 76.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Hosman/ Fugate (1981), S. 44f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Rue/ Ibrahim (1998), S. 25; Robinson/Pearce II (1984), S. 136.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Walsh/ Dewar (1987), S. 219f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Shrader et al. (1989), S. 55f; Bracker/Pearson (1986), S. 503f; Albach/Hunsdiek (1987), S. 576. Siehe auch Robinson/Pearce II (1984), S. 128ff. und Schwenk/Shrader (1993), S. 53.

    Google Scholar 

  97. Vgl. z. B. Robinson/ Pearce II (1984), S. 128ff.; Shrader et al. (1989), S. 45ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Schwenk/ Shrader (1993), S. 53; Bracker/Pearson (1986), S. 511 ff.; Sexton/Van Auken (1985), S. 7ff.; Brettel et al. (2006), S. 22f.; Gruber (2005), S. 93.

    Google Scholar 

  99. Vgl. z. B. Shrader et al. (1989), S. 49f.; Matthews/Scott (1995), S. 36; Töpfer (1976), S. 124ff. und S. 279f.; Ramanujam et al. (1986), S. 351.

    Google Scholar 

  100. Vgl. z. B. Töpfer (1976), S. 124. Siehe auch Abschnitt 3.2.6 sowie Abschnitt 4.1.2.

    Google Scholar 

  101. Vgl. John/ Martin (1984), S. 173ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gable/ Topol (1987), S. 26. Dies betrifft auch die Verbundenheit der Unternehmensführung mit den Planungsprozessen, die sich in der Formalisierung der Planungsmaßnahmen niederschlägt. Je stärker die Formalisierung der Planung (z. B. im Marketingbereich) ausfällt, umso mehr wird die Wertschätzung der Planungsaktivitäten durch die Vorgesetzten betont. Vgl. John/Martin (1984), S. 174.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Bjerke/ Hultman (2002), S. 102f.; Carson et al. (1995), S. 90; Robinson et al. (1984), S. 45ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Roberts (1991), S. 318f.; Hills/Hultman (1999), S. 22f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Roberts (1991), S. 318ff. Siehe auch die Ausführungen zur schriftlichen Marketingplanung in jungen Unternehmen bei Gruber (2005), S. 169f. und in KMU bei Pleitner (1986), S. 738.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Brettel et al. (2006), S. 18f. sowie Hiddemann (2007), S. 124f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu die Übersicht zur Planung in kleinen Unternehmen bei Robinson/ Pearce II (1984), S. 131ff.; Schwenk/Shrader (1993), S. 53 ff. Siehe auch Ibrahim et al. (2004), S. 52f.; Rue/Ibrahim (1998), S. 24ff.; Rue/Fulmer (1973), S. 68ff; Bracker/Pearson (1986), S. 503ff.; Gibson/Cassar (2002), S. 172; Rauch et al. (2000), S. 28f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Robinson/ Pearce II (1984), S. 130 und die dort aufgeführten Untersuchungen zur strategischen Planung in kleinen Unternehmen. Eine ähnliche Meinung vertreten Frese et al. (2000), S. 1ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu Wild (1982), S. 15.

    Google Scholar 

  110. Dies ist u. a. auf die Ressourcenknappheit zurückzuführen. Vgl. Bhidé (1994), S. 150.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Jung (2004), S. 59ff

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu Bjerke/ Hultman (2002), S. 171f.; Hills/Hultman (1999), S. 22f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bracker/ Pearson (1986), S. 512ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bracker et al. (1988), S. 598ff.; Rue/Ibrahim (1998), 25f.; Ibrahim et al. (2004), S. 52ff

    Google Scholar 

  115. Vgl. Bracker et al. (1988), S. 599.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Gable/ Topol (1987), S. 28.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Jones (1982), S.16f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Lindsay/ Rue (1980), S. 393; Gable/Topol (1987), S. 28; Rauch et al. (2000), S. 29. Da Unsicherheit dadurch verursacht wird, dass ein Mangel an Informationen oder eine Unfähigkeit existiert, die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Umweltfaktoren nachzuvollziehen, kann Planung hilfreich für die Gewinnung relevanter Informationen und ein besseres Verständnis der Umweltzustände sein. Vgl. Gibson/Cassar (2002), S. 174; Matthews/Scott (1995), S. 35ff.; Jones (1982), S. 16f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Gruber (2005), S. 90f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Shrader et al. (1989), S. 55ff. Diese Untersuchung bezieht sich auf die strategische und operative Planung in kleinen Unternehmen. Die Marketingplanung wird der operativen Planung zugeordnet.

    Google Scholar 

  121. Vgl. McKee et al. (1990), S. 138.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Gruber (2005), S. 245. Der Autor stellte außerdem fest, dass eine strukturierte, detaillierte und evtl. schriftlich festgehaltene Planung der Marketingziele und deren Erreichung ebenfalls erfolgssteigernd wirken kann. Vgl. Gruber (2005), S. 69. Siehe auch Brooksbank (1991), S. 23f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Jaworski et al. (1993), S. 68.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Nylen (1993), S. 608.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Lodish et al. (2001), S. 187.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Snell (1992), S. 296.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Jaworski et al. (1993), S. 64.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hiddemann (2007), S. 130f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bruhn (2003), S. 133 ff.; Schweiger/Schrattenecker (2005), S. 169f.; Dannenberg et al. (2003), S. 20ff.; Huth/Pflaum (1996), S. 99ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Thompson (1967), S. 84; Ouchi (1979), S. 843; Eisenhardt (1985), S. 135f.; Wild (1982), S. 44.

    Google Scholar 

  131. Vgl. hierzu verschiedene Arten und Inhalte der Werbekontrolle nach Bauer et al. (2000a), S. 27f. Siehe auch Abschnitt 3.3.2.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Fallgatter (2004b), Sp. 670.

    Google Scholar 

  133. Zu Befragungen und Beobachtungen bei der Werbekontrolle siehe Homburg/ Krohmer (2003), S. 686ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. z. B. Lodish et al. (2001), S. 180f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Fallgatter (2004b), Sp. 673; Snell (1992), S. 295.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Rust et al. (2004), S. 76ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Rüggeberg (2003), S. 182. Siehe vertiefend Abschnitt 3.3.3.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Schefczyk/ Pankotsch (2003), S. 196; Olson (1987), S. 9.

    Google Scholar 

  139. Vgl. z. B. Jung (2004), S. 30f.; Carson et al. (1995), S. 145ff.; Carson (1985), S. 8.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wißmann (2000), S. 149f.; Lodish et al. (2001), S. 179f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Jaworski (1988), S. 23ff.; Jaworski et al. (1993), S. 57ff.; Töpfer (1976), S. 124ff. und S. 279f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Töpfer (1976), S. 124f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Jaworski et al. (1993), S. 58.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Olson (1987), S. 9; Schefczyk/Pankotsch (2003), S. 117.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Jaworski (1988), S. 28f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Rust et al. (2004), S. 76.

    Google Scholar 

  147. Vgl. dazu z. B. Davila (2000), S. 404.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Bracker et al. (1988), S. 599.

    Google Scholar 

  149. Vgl. hierzu Churchill/ Lewis (1983), S. 30ff.; Kaiser/Gläser (1999), S. 20ff.; Carson/Gilmore (2000), S. 1ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kazanjian(1988), S. 257ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Churchill/ Lewis (1983), S. 38.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Boag (1987), S. 373 sowie Carson (1985), S. 15; Tyebjee et al. (1983), S. 64; Gruber (2004a), S. 172ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Churchill/ Lewis (1983), S. 31ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. hierzu die „Liability of growth“ bei Brüderl/ Schüssler (1990), S. 530ff. sowie die Wachstumsmodelle von Churchill/Lewis (1983), S. 30ff. und Greiner (1972), S. 37ff.

    Google Scholar 

  155. Z. B. das geringe Unternehmensalter und die damit einhergehenden mangelnden Erfahrungen des Unternehmensgründers sowie die noch unentwickelten Unternehmensprozesse. Vgl. Stinchcombe (1965), S. 148f.; Gruber (2003), S. 601f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. z. B. Carson (1985), S. 10f.; Tyebjee et al. (1983), S. 62f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Gruber (2004a), S. 174f. Siehe auch Bracker/Pearson (1986), S. 516ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Gruber (2004a), S. 174f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Churchill/ Lewis (1983), S. 40f.; Olson (1987), S. 10; Gruber (2004a), S. 180.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Robinson et al. (1984), S. 45ff. Die Autoren stellten fest, dass in den verschiedenen Lebenszyklusphasen (Start-Up, Early Growth und Later Growth) verschiedene Erfolgsgrößen (Umsatzund Absatzsteigerung, Mitarbeiterwachstum) unterschiedlich stark von der strategischen Planung beeinflusst werden.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Robinson et al. (1984), S. 51 f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bracker/ Pearson (1986), S. 516f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Van de Ven (1980) S. 83ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Dodge/ Robbins (1992), S. 30ff; Terpstra/Olson (1993), S. 14ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Gruber (2003), S. 602f.

    Google Scholar 

  166. Eine formale operative Planung im Vertriebs-/Marketingbereich übt beispielsweise nach Hiddemann (2007) auch bei hoher Unsicherheit einen positiven Einfluss auf den Erfolg junger Wachstumsunternehmen aus. Vgl. Hiddemann (2007), S. 138 und S. 163.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Meier (1998), S. 133ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Meier (1998), S. 141f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Gruber (2005), S. 233.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Olson (1987), S. 10f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Matthews/ Scott (1995), S. 38 sowie Fredrickson/Mitchell (1984), S. 399ff.; Mintzberg (1973), S. 44ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Churchill/ Lewis (1983), S. 31ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Gibson/ Cassar (2002), S. 181 ff. Die Autoren konnten allerdings keinen linearen Zusammenhang zwischen dem Unternehmensalter und der Planungsintensität feststellen.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Bracker/ Pearson (1986), S. 516ff. Auch Mintzberg (1973) betont, dass für den erfolgreichen Einsatz eines umfangreichen (synoptischen) Planungsansatzes eine Mindestgröße der Unternehmen erforderlich ist, um die Kosten dieses Planungsverfahrens tragen zu können. Vgl. Mintzberg (1973), S. 50.

    Google Scholar 

  175. Vgl. McKee et al. (1990), S. 132ff.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Gruber (2004a), S. 190.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Stokes (2000b), S. 9; Stokes (2000a), S. 47ff. Die unterschiedlichen Ansätze der Zielgruppenbestimmung wurden ausführlich in Abschnitt 3.2.3 behandelt.

    Google Scholar 

  178. Ähnliches kann für die Formalisierung angenommen werden, die in frühen Phasen eine Steigerung der organisatorischen Effektivität und Effizienz bewirkt und deren Kosten/Nutzen-Verhältnis sich im Wachstumsprozess z. B. in Bezug auf die Marketingmaßnahmen verändert. Vgl. Walsh/ Dewar (1987), S. 221; Gruber (2004a), S. 181.

    Google Scholar 

  179. Vgl. hierzu Matthews/ Scott (1995), S. 34ff.; Dodge et al. (1994), S. 124f.; Shrader et al. (1989), S. 45ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Hiddemann (2007), S. 145f. und S. 163f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. hierzu die Kontrolle der Zielerreichung im Rahmen des Management by Objectives bei Etzel/ Ivancevich (1974), S. 54; McGregor (1957), S. 93f.

    Google Scholar 

  182. Vgl. stellvertretend Steffenhagen/ Siemer (1996), S. 48ff.; Ulrich/Fluri (1995), S. 245; Lincoln/Naumann (1982), S. 37.

    Google Scholar 

  183. Die Ergebniskontrolle wird jedoch als relativ einfache, leicht zu quantifizierende Kontrollmaßnahme im Vergleich zu anderen Kontrollformen angesehen. Vgl. Ouchi/ Maguire (1975), S. 566f.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Ouchi (1978), S. 175; Ouchi/Maguire (1975), S. 560.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ouchi (1977), S. 99f; Snell (1992), S. 302f. Zu den Kontrollformen siehe Abschnitt 3.3.1.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Snell(1992), S. 303.

    Google Scholar 

  187. Zu Wirkungsverzögerungen, Wirkungsübertragungen etc. von Werbemaßnahmen vgl. Steffenhagen (1978), S. 218ff.; Steffenhagen (2000b), S. 196.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Jaworski et al. (1993), S. 65f; Davila (2005), S. 226. Siehe auch Olson (1987), S. 8ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Moores/ Yuen (2001), S. 351ff; Walsh/Dewar (1987), S. 222ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Moores/ Yuen (2001), S. 374ff. Vor der Abstiegsphase (Decline Stage) steigt die Formalisierung der Kontrolle kurzfristig wieder an, bevor sie endgültig abnimmt. Zu den einzelnen Lebenszyklusphasen siehe Miller/Friesen (1984), S. 1161ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Boag (1987), S. 373ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Konzeption des Forschungsmodells zum Werbemanagement in jungen Wachstumsunternehmen und Ableitung der Hypothesen. In: Werbemanagement in jungen Wachstumsunternehmen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9703-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics