Skip to main content

Co-Branding zwischen Sport und Medien: Eine Analyse des Fallbeispiels Schalke 04 TV

  • Chapter
Dienstleistungsmarken

Auszug

Die Markierung von Produkten und Konsumgütern kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. In Deutschland gab es nach dem Zweiten Weltkrieg den entscheidenden Schub für die Entwicklung neuer Marken. Erst im Laufe der 1970er Jahre entstehen neben Produktmarken erste Dienstleistungsmarken (Bruhn 2001, S. 216ff.). Die letzten zwei Jahrzehnte stehen wiederum im Zeichen höchst unterschiedlicher Markenentwicklungen: Zum einen finden sich so genannte Luxus- und Premiummarken, zum anderen treten aber auch Bereiche wie Sport, Kultur, Umwelt und Soziales, denen bisher keine Beachtung geschenkt wurde, in den Mittelpunkt des Interesses (Adjouri/Stastny 2006, S. 84). Einem neueren Markenverständnis folgend, das weniger auf die Markierung, sondern mehr auf das Image abstellt, werden hier die Marken in Anlehnung an Esch definiert als „Vorstellungsbilder in den Köpfen der Konsumenten, die eine Identifikations- und Differenzierungsfunktion übernehmen und das Wahlverhalten prägen“ (Esch 2005, S. 23).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aaker, D.A. (1996): Building strong brands, New York.

    Google Scholar 

  • Adjouri, N./ Stastny, P (2006): Sport-Branding — Mit Sport-Sponsoring zum Markenerfolg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2004a): Markenpolitik, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2004b): Markenführung im Mediensektor, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung, 2. Aufl., Band 3, S. 2251–2272.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001): Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungsmarken, in: Köhler, R./ Majer, W./ Wiezorek, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke — Neue Strategien des Markenmanagements, München, S. 213–225.

    Google Scholar 

  • Couvelaere, V./ Richelieu, A. (2005): Brand Strategy in Professional Sports: The Case of French Soccer Teams, in: European Sport Management Quarterly, Vol. 5, No. 1, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Deloitte (2007): Football Money League — The reign in Spain. Manchester.

    Google Scholar 

  • DFL (2007): Bundesliga Report 2007, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Elter, V.-C. (2003): Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen — Vermarktung und Refinanzierung im Sport, Berlin.

    Google Scholar 

  • Enderle, G. (2000): Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten im professionellen Ligasport, Diss. Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005): Strategie und Technik der Markenführung, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Evans, D. (2003): In the Spider’s Web: The Internet and Competitive Advantage in Global Sport, in: Westerbeek, H./ Smith, A. (Hrsg.): Sport Business in the Global Marketplace, Hampshire & New York, S. 153–171.

    Google Scholar 

  • FC Schalke 04 (2007): http://www.schalke04.de/verein.html (Zugriff: 06.06.2007).

    Google Scholar 

  • Helmig, B./ Huber, J.-A./ Leeflang, P. (2007): Explaining Behavioural Intentions toward Co-Branded Products, in: Journal of Marketing Management, Vol. 23, No. 3/4, S. 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmeister, S. (2005): Erfolgreiches Sportmerchandising in der Praxis: Die Merchandising-Gesamtkonzeption des FC St. Pauli, in: Schewe, G./ Rohlmann, P. (Hrsg.): Sportmarketing — Perspektiven und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2006. Schorndorf, S. 135–151.

    Google Scholar 

  • Horizont Sportbusiness (2007) — Magazin für Sport und Wirtschaft, o.Jg., Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Huber, J.-A. (2005): Co-Branding als Strategieoption der Markenpolitik — Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten und negative Rückwirkungseffekte auf die Muttermarken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • archiv.html (Zugriff: 10.07.2007).

    Google Scholar 

  • paket/ (Zugriff: 28.03.2007).

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2004): Einführung in die Themenstellung, in: Meffert, H./ Backhaus, K./ Becker, J. (Hrsg.): Co-Branding — Welche Potenziale bietet Co-Branding für das Markenmanagement? Dokumentationspapier Nr. 177 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Münster.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002): Strategische Optionen der Markenführung, in: Meffert, H./ Burmann, C./ Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 135–165.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./ Burmann, C. (2002): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H./ Burmann, C./ Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 35–72.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, S. (2004): Übertragungsrechte an Sportveranstaltungen, Diss. Zürich, Bern/München.

    Google Scholar 

  • Parlasca, S. (1993): Kartelle im Profisport: Die wettbewerbspolitische Problematik der Mannschaftssportligen Major League Baseball, National Football League und Fußball-Bundesliga, Diss. Hamburg, Ludwigsburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Pesahl, F. (2006): Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten, Diss. Regensburg, Hamburg.

    Google Scholar 

  • archiv.html (Zugriff: 10.07.2007).

    Google Scholar 

  • Presseportal (2006): SevenSenses startet Kampagne für Video-on-Demand-Portal “maxdome”, 11.09.2006, Quelle: http://www.presseportal.de/pm/42972/871521/ sevensenses (Zugriff: 30.07.2007).

    Google Scholar 

  • Richelieu, A./ Pons, F. (2006): Toronto Maple Leafs vs. Football Club Barcelona: how two legendary sports teams built their brand equity, in: International Journal of Sports Marketing & Sponsorship, Vol. 7, No. 3, S. 231–250.

    Google Scholar 

  • Rott, A. (2003): Werbefinanzierung und Wettbewerb auf dem Fernsehmarkt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rohlmann, P./ Schewe, G. (2005): Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Sportmarketing, in: Schewe, G./ Rohlmann, P. (Hrsg.): Sportmarketing — Perspektiven und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2006, Schorndorf, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Rühle, A. (2003): Das Sportangebot im deutschen Free-TV — Sportprofile deutscher Fernsehsender 2002, in: Media Perspektiven, o. Jg., Nr. 5, S. 216–230.

    Google Scholar 

  • Schafmeister, Guido (2007): Sport im Fernsehen — Eine Analyse der Kundenpräferenzen für mediale Dienstleistungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharenberg, S./ Krüger, A. (2004): Die Sportmedien und ihr Einfluss auf den Sport, in: Krüger, A./ Dreyer, A. (Hrsg.): Sportmanagement, München, Wien, S. 87–112.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T. (2002): Quotengaranten und Minderheitenprogramme. Theoretischempirische Analyse der Nutzung von medialen Sportangeboten in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T. (2004): Der Sport in den Medien — vom Genre zum Label, in: Friedrichsen, M./ Schenk, M. (Hrsg.): Globale Krise der Medienwirtschaft? — Dimensionen, Ursachen und Folgen, Baden-Baden, S. 259–274.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2007): Mediensport und seine Wirkungen, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 212–227.

    Google Scholar 

  • Schwier, J./ Schauerte, T. (2006): Ökonomische Aspekte des Medienfußballs, in: Müller, E./ Schwier, J. (Hrsg.): Medienfußball im europäischen Vergleich, Köln, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Schwier, J./ Schauerte, T. (2007): Nutzung von Sportangeboten in den Medien, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 200–211.

    Google Scholar 

  • Senft, C. (2006): zitiert nach: Glas, M.: Maxdome wirbt mit neuem Gesicht, Quelle: www.fernsehjunkies.de/maxdome-wirbt-mit-neuem-gesicht-10909.html (Zugriff: 30.07.2007).

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2001): Medien Marken Management — Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie, München.

    Google Scholar 

  • Siegert, G./ Lobigs, F. (2004): Powerplay — Sport aus der Perspektive des strategischen TV-Managements, in: Schauerte, T./ Schwier, J. (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien, Köln, S. 168–196.

    Google Scholar 

  • Silberer, G. (2001): Medien als Marken, in: Köhler, R./ Majer, W./ Wiezorek, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke, München, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Simonin, B.L./ Ruth, J.A. (1998): Is a Company Known by the Company it Keeps? Assessing Spillover Effects of Brand Alliances on Consumer Brand Attitudes, in: Journal of Marketing Research, Vol. 35, No. 1, S. 30–42.

    Article  Google Scholar 

  • Solberg, H.A. (2004): Sport broadcasting, in: Beech, J./ Chadwick, S. (Hrsg.): The business of sport management, Harlow, S. 368–393.

    Google Scholar 

  • Sponsors (2006): „König“ Fußball dominiert weiter im TV, in: Sponsors, o. Jg., Nr. 5, S. 47.

    Google Scholar 

  • sport.ARD.de (2006): Gazprom ist neuer Sponsor Auf Schalke rollt der Rubel, http://sport.ard.de/sp/fussball/news200610/10/schalke_gazprom.jhtml (Zugriff: 18.07.2007).

    Google Scholar 

  • Sportfive (2004): Fussballstudie 2004, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (1998): Bedeutung des Markenmanagement für Dienstleistungen — Dienstleistungen als Markenartikel — etwas Besonderes?, in: Tomczak, T./ Schögel, M./ Ludwig, E. (Hrsg.): Markenmanagement für Dienstleistungen, St. Gallen, S.10–23.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B./ Giersch, J./ Forscht, T. (2006): Markenmanagement — Markenbildung in der Medienbranche, in: Scholz, C. (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Berlin, S. 789–813.

    Google Scholar 

  • Thun, S. (2004): Welche Potenziale bietet Co-Branding für das Markenmanagement?, in: Meffert, H./ Backhaus, K./ Becker, J. (Hrsg.): Co-Branding — Welche Potenziale bietet Co-Branding für das Markenmanagement? Dokumentationspapier Nr. 177 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Münster, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Trosien, G./ Preuß, H.Sport-Fernsehen-Ökonomie — Zur Medienpräsenz von Sportleistungen, in: Trosien, G. (Hrsg.): Die Sportbranche: Wachstum — Wettbewerb — Wirtschaftlichkeit, 2. Aufl., Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • United Internet (2006): Pressemitteilung, 8. März 2006, Quelle: http://www.unitedinternet.de/xml/ui/ShowPressReleases2006;jsessionid=4A824D63959EA85B80466FD82E85E25E.TC90b?__frame=_top&__lf=Static&__sendingdata=1→ticle=08_03_06 (Zugriff: 06.08.07).

    Google Scholar 

  • Vöpel, H. (2006): Wirtschaftsfaktor Fußball, in: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (Hrsg.): HWWI Policy Report Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Welling, M. (2005): 4Markenführung im professionellen Ligasport, in: Meffert, H./ Burmann, C./ Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement — Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl.. Wiesbaden, S. 495–522.

    Google Scholar 

  • WSJ.com (2001): Media, June 11, 2001, http://interactive.wsj.com/public/current/articles/SB992192194739898211.htm (Zugriff 06.08.07).

    Google Scholar 

  • Woratschek, H./ Beier, K. (2001): Sportmarketing, in: Tscheulin, D./ Helmig, B. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing, Grundlagen — Besonderheiten — Gemeinsamkeiten. Wiesbaden, S. 205–235.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Manfred Bruhn Bernd Stauss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woratschek, H., Kunz, R., Ströbel, T. (2008). Co-Branding zwischen Sport und Medien: Eine Analyse des Fallbeispiels Schalke 04 TV. In: Bruhn, M., Stauss, B. (eds) Dienstleistungsmarken. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9663-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics