Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 1870 Accesses

Auszug

Die Aufgabe der Unternehmensbewertung besteht in der zweckadäquaten und zeitpunktbezogenen Ermittlung des Werts sämtlicher, den (potenziellen) Unternehmenseignern (Investoren) zur Zielrealisierung dienenden, zukünftig zufließenden Zielbeiträge. Als bewertungsrelevante Zielbeiträge können alle den Investoren Nutzen stiftenden Komponenten angesehen werden. Aufgrund umfangreicher Schätz- und Operationalisierungsprobleme nicht finanzieller Nutzenkomponenten (z.B. Macht, Prestige), erfolgt hinsichtlich der zu bewertenden Zielbeiträge regelmäßig eine Einschränkung auf die finanziellen Nutzenkomponenten, die den Investoren zur Verfügung stehen und diesen einen Nutzen im Sinne der Konsumbedürfnisbefriedigung stiften. Zur Bewertung zukünftiger finanzieller Nutzenkomponenten im Sinne zukünftiger Nettozahlungsmittelzuflüsse an die Investoren (Cashflows) wird im Schrifttum eine Vielzahl von Unternehmensbewertungsverfahren unterschieden. Dabei stehen die auf der Kapitalwertmethode als dynamische Methode der Investitionsrechnung aufbauenden Gesamtbewertungsverfahren, zu denen neben den Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) auch das Ertragswertverfahren zählt, im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion.8

Dies zeigt sich an dem überwiegenden Anteil, den die Gesamtbewertungsverfahren innerhalb der Literatur zur Unternehmensbewertung einnehmen. Vgl. z.B. die jüngsten Monographien von Kruschwitz/Löffler (2006); Wiese (2006); Ballwieser (2004); Nowak (2003); Richter (2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Moxter (1983), S. 5–9; Böoking (2003), S. 62.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Moxter (1983), S. 168–173.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur alleinigen Relevanz zukünftiger Zielbeiträge bzw. zum Zukunftsbezogenheitsprinzip Moxter (1983), S. 116–118; Münstermann (1970), S. 20–21.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Drukarczyk (1995), S. 332; Ballwieser/Leuthier (1986), S. 546; Großfeld/Stöver/Tönnes (2005), S. 9.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu einem Überblick über die Unternehmensbewertungsverfahren z. B. Ballwieser (2004), S. 8–10, 111; Drukarczyk (2003), S. 129–135; Coenenberg/Schultze (2002), S. 601.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu den Methoden der dynamischen Investitionsrechnung z.B Kruschwitz (2005), S. 44–117. Vgl. auch Zimmermann (2000), S. 77–116; Rolfes (2003), S. 9–48.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den DCF-Verfahren z. B. Baetge/ Niemeyer/ Kümmel (2005), S. 265–360; Nowak (2003), S. 27–42; Drukarczyk (2001), S. 3–13; zum Ertragswertverfahren im Vergleich zu den DCF-Verfahren z.B. Drukarczyk (1995); Ballwieser (1993), S. 153–163,166–168.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schwetzler (1996), S. 1082; Schlitze (2003), S. 63–64; vgl. auch Moxter (1961), S. 193–194; Sie-ben/Schildbach (1979), S. 456.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ballwieser/ Leuthier (1986), S. 549; Sieben (1977), S. 65; IDW (2005), S. 555.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hachmeister (2000), S. 253; Ballwieser/Coenenberg/Schultze (2002), Sp. 2415.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Moxter (1983), S. 11; Ballwieser (1993), S. 159; Sieben (1977), S. 63; Coenenberg (1970), S. 792.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ballwieser (2002), S. 736; Timmreck (2004), S. 61.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wagner/ Jonas/ Ballwieser/ Tschöpel (2006), S. 1006. Vgl. zu den Äquivalenzgrundsätzen ausführlich Moxter (1983), S. 155–201; Ballwieser (2004), S. 82–107.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zum Grundsatz der Risikoäquivalenz Schwetzler (1996), S. 1082; Ballwieser (2004), S. 89–100; Baetge/Krause (1994), S. 434–5.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Laux (1971), S. 527; Ballwieser (1993), S. 155–157; Schwetzler (1996), S. 1082; Langenkämper (2000), S. 41–42; Obermaier (2004), S. 2761.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Laux (1971), S. 527; Richter (2003), S. 59; Langenkämper (2000), S. 43–48. Gleichwohl können im Kalkulationszinsfuß neben einem Risikozuschlag etwaige Wachstums-und/oder Inflationsabschläge vorzu-nehmen sein. Vgl. Drukarczyk (2003), S. 501–516; Ballwieser (1997), S. 2395–2396; Ballwieser (1988), S. 800–811.

    Google Scholar 

  17. Neben den Grundsätzen der Laufzeit-und der Risikoäquivalenz sind die Grundsätze der Steuer-und Aus-schüttungsäquivalenz für Unternehmensbewertungen in der Praxis von zentraler Bedeutung. Vgl. Wagner/ Jonas/ Ballwieser/ Tschöpel (2006), S. 1006–1007; Obermaier (2004), S. 2761.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wagner/ Jonas/ Ballwieser/ Tschöpel (2006), S. 1014; IDW S 1 (2005), Tz. 124.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ausführlich Wiese (2006), S. 13–20. Darüber hinaus wird die Risikozuschlagsmethode als „gängige Pra-xis“ bezeichnet. Vgl. Richter (2003), S. 59; ähnlich Großfeld/Stöver/Tönnes (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  20. Siehe Kapitel 2.4.1. Vgl. zu einer Unterscheidung zwischen subjektiven und kapitalmarktorientierten Ansätzen zur Risikoadjustierung z. B. Drukarczyk (2003), S. 136–143; Kruschwitz (2002a), S. 12; Obermaier (2004), S. 2761–2762. Hering (2006) spricht in diesem Zusammenhang auch von einer investiti-ons-und einer finanzierungstheoretischen Unternehmensbewertung. Vgl. Hering (2006), S. 21–150, 153–243.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kruschwitz/ Löffler (2006), S. 26–28; Wiese (2006), S. 47–48; Timmreck (2004), S. 67–69.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Haugen (2001), S. 210–211; Wagenhofer/Ewert (2003), S. 105; Stehle (2004), S. 912.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Daske/ Gebhardt/ Klein (2006), S. 20; Ballwieser (1993), S. 165; Baetge/Krause (1994), S. 440–442; Berner/Rojahn/Kiel/Dreimann (2005), S. 712.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ähnlich Helmis/ Timmreck/ Richter (2002), S. 303; McNulty/Yeh/Schulze/Lubatkin(2002), S. 116; Nowak (2003), S. 89; Pratt (1998), S. 5–6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu einem Überblick über diese Verfahren und empirischen Ergebnisse Ballwieser (2005), S. 322–335; Daske/Gebhardt/Klein (2006), S. 4–12. Zu praktischen Problemen vgl. Daske/Wiesenbach (2005), S. 413–419. Vgl. im Zusammenhang mit der Messung von Eigenkapitalkosten unter Einbezug des Publizi-tätsumfangs des Unternehmens Ewert (1999), S. 43.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ballwieser (2005), S. 323.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ähnlich Daske (2005), S. 463.

    Google Scholar 

  28. Vgl. mit Literaturüberblick Wallmeier (2005), S. 744–745, 749. Als problematisch wird auch das „geringe Wissen über Schätzwerte von Analysten“ gesehen, wobei für den „deutschen Markt […] noch geringere Er-kenntnisse“ vorliegen als für den US-amerikanischen Markt. Stehle (2004), S. 917 (beide Zitate). Vgl. auch Claus/Thomas (2001), S. 1657, 1661.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wagenhofer/ Ewert (2003), S. 104–110; Franke/Hax (2004), S. 398–400; Bank/Gerke (2005), S. 492–497; Brealey/Myers (2003), S. 351–356; Ross/Westerfield/Jaffe (2002), S. 341–359.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gebhardt/ Daske (2005), S. 650–655; IDW (2005), S. 555–556; Obermaier (2005) S. 473–477; Reese/Wiese (2006), S. 5–18; Jonas/Wieland-Blöse/Schiffarth (2005), S. 649–652.

    Google Scholar 

  31. Vgl. IDW S 1 (2005), Tz. 126–127.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ballwieser (2003), S. 24.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu ähnlich Jonas/ Wieland-Blöse/ Schiffarth (2005), S. 651.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Siegel (1995), S. 126–127.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Unternehmensbewertung mit zukunftsorientierten Eigenkapitalkostensätzen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9637-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics