Skip to main content
  • 454 Accesses

Auszug

Die internationale Verbreitung von Arbeitsverpflichtungen und ihre teils Jahrhunderte zurückreichende Tradition in einzelnen Ländern zeugt von einem weithin geschätzten sozialpolitischen Instrument, welches offenbar den Gerechtigkeitsvorstellungen vieler europäisch geprägter Gesellschaften entspricht. Dennoch ist zu hinterfragen, welche Zielvorstellungen mit Arbeitsverpflichtungen eigentlich verbunden sind und inwiefern diese auch wirklich erreicht werden. In Anlehnung an die Parole des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges gilt das Postulat: „No implementation without evaluation.“ Das dritte Kapitel dieser Arbeit widmet sich daher empirischen Studien von Arbeitsverpflichtungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. W. Ochel (2005), S. 68f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. R. M. Blank (2002), S. 1120f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. S. Koch, G. Stephan und U. Walwei (2005), S. 14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. R. M. Blank (2002), S. 1123f.

    Google Scholar 

  5. Natürlich erfordern nicht nur experimentelle Untersuchungen, sondern jede Art von Evaluationen politischer Maßnahmen, eine Konfrontation der der Maßnahme zugeschriebenen Ergebnisse mit den Resultaten einer Vergleichssituation. Ausführlich hierzu C. M. Schmidt et al. (2001), S. 23–32. Die Besonderheit des sozialen Feldexperiments liegt darin, daß nicht erst Vergleichsdaten teils mühsam zu beschaffen sind, sondern im Zuge der randomisierten Gruppenzuordnung gleichsam mit generiert werden.

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. Ochel (2005), S. 69.

    Google Scholar 

  7. Auch in der bisher eher theoretisch ausgerichteten Finanzwissenschaft bieten sich solche Feldexperimente zur Untersuchung der Bereitstellung öffentlicher Güter, von Externalitäten oder staatlichen Ausgabenprogrammen an. Vgl. hierzu ausführlich J. R. Kling (2007).

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa R. M. Blank (2002), S. 1123f., I. Garfinkel, C. F. Manski und C. Michalopoulos (1992) oder auch T. Hagen und V. Steiner (2000), S. 51–53.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und im folgenden C. M. Schmidt et al. (2001), S. 125.

    Google Scholar 

  10. C. M. Schmidt et al. (2001), S. 125.

    Google Scholar 

  11. Die Vor und Nachteile der beiden Verfahren diskutieren J. J. Heckman, R. J. Lalonde und J. A. Smith (1999).

    Google Scholar 

  12. Zur Bewertung von Beschäftigungsprogrammen zwecks Armutsreduktion vgl. M. Ravallion (1999).

    Google Scholar 

  13. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2006b), S. 355.

    Google Scholar 

  14. Demgegenüber sind die ersten drei Teile der Hartz-Reform bereits evaluiert. Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006b), B. Kaltenborn, P. Knerr undj. Schiwarov (2006) sowie L. Jacobi und J. Kluve(2006).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2004), S. 17 und S. 63.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2006a), S. 6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2006a), S. 6.

    Google Scholar 

  18. Vgl. J. Wolffund K. Hohmeyer (2006), S. 47.

    Google Scholar 

  19. Vgl. J. Wolffund K. Hohmeyer (2006), S. 49.

    Google Scholar 

  20. Entgegen dem Wortlaut des Gesetzes weist die Bundesagentur für Arbeit in einer „Arbeitshilfe zur Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten nach § 16 Abs. 3 SGB II“ daraufhin, daß der Träger dem Teilnehmer auch Fahrtkosten erstatten kann, die von der Mehraufwandsentschädigung nicht abgedeckt werden. Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2005b), S. 15. Damit ist eine verläßliche Angabe der monatlichen Hinzuverdienste kaum möglich.

    Google Scholar 

  21. Im April 2006 betrugen die anerkannten laufenden Durchschnittskosten einer Single Bedarfsgemeinschaft für Unterkunft, Heizung, Neben und Betriebskosten sowie für sonstige Neben kosten monatlich 320,80 Euro. Vgl. C. Grimm (2006), S. 14.

    Google Scholar 

  22. Vgl. S. Koch, G. Stephan und U. Walwei (2005), S. 9.

    Google Scholar 

  23. Vgl. T. Lohse und P. F. Lutz (2005), S. 762.

    Google Scholar 

  24. Vgl. A. Kettner und M. Rebien (2007), S. 30.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bundesrechnungshof (2006), S. 4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. A. Kettner und M. Rebien (2007), S. 33.

    Google Scholar 

  27. Vgl. L. Bellmann, C. Hohendanner und M. Promberger (2006), S. 205f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A. Kettner und M. Rebien (2007), S. 14.

    Google Scholar 

  29. Vgl. W. Franz (2006), S. 181.

    Google Scholar 

  30. Vgl. A. Kettner und M. Rebien (2007), S. 61.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu und im folgenden C. Hohendanner (2007), S. 23.

    Google Scholar 

  32. Vgl. L. Bellmann, C. Hohendanner und M. Promberger (2006), S. 206.

    Google Scholar 

  33. Es handelte sich um die ARGEn Landkreis Bayreuth, Stadt Bonn, Charlotten bürg/Wilmersdorf, Landkreis Göppingen, Kiel, Stadt Landshut und Ludwigslust sowie die Arbeitsagentur Uelzen. Der Rücklauf betrug 112 Fragebögen und ist damit zwar nicht als repräsentativ, weder für Deutschland noch für die einzelnen ARGEn, anzusehen, ermöglicht aber eine Tendenzeinschätzung. Vgl. hierzu und im folgenden J. Wolff und K. Hohmeyer (2006), S. 15–19.

    Google Scholar 

  34. Vgl. A. Kettner und M. Rebien (2007), S. 46–53.

    Google Scholar 

  35. Vgl. S. Koch, G. Stephan und U. Walwei (2005), S. 8.

    Google Scholar 

  36. Wolff und K. Hohmeyer (2006), S. 17.

    Google Scholar 

  37. Dagegen sind 49 Prozent aller Einschnitte auf Meldeversäumnisse zurückzuführen. Die unterlegten Daten stammen aus dem Oktober 2006. Vgl. C. Grimm (2007), S. 19.

    Google Scholar 

  38. Vgl. H. Schneider (2006), S. 204.

    Google Scholar 

  39. SG Berlin, 27. Februar 2006, Az. S 77 AL 7 42/05.

    Google Scholar 

  40. LSG Hamburg, 11. Juli 2005, Az. L 5 B 161/05 ER AS.

    Google Scholar 

  41. SG Ulm, 24. April 2007, Az. S 11 AS 1219/07 ER.

    Google Scholar 

  42. BVerwG, 21. März 2007, Az. 6 P 4.06.

    Google Scholar 

  43. BAG, 8. November 2006, Az. 5 AZB 36/06.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2007b), S. 9.

    Google Scholar 

  45. Vgl. W. Franz (2006), S. 180.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu und im folgenden S. Koch, G. Stephan und U. Walwei (2005), S. 15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. R. Dorsett (2006).

    Google Scholar 

  48. Vgl. J. Haies et al. (2000).

    Google Scholar 

  49. Vgl. P. Dolton (2001).

    Google Scholar 

  50. Untersucht wurden fünf Kohorten, die zwischen April 1998 und Dezember 2001 am NDYP partizipiert hatten. Vgl. G. de Giorgi (2005).

    Google Scholar 

  51. Vgl. S. Lisseburgh (2001).

    Google Scholar 

  52. Vgl. W. Ochel (2005), S. 81.

    Google Scholar 

  53. Vgl. P. Dolton und Y. Balfour (2002), S. 184f.

    Google Scholar 

  54. So etwa A. Costello (1993).

    Google Scholar 

  55. Vgl. A. Bryson, G. Knight und M. “White (2000).

    Google Scholar 

  56. Vgl. C. Hasluck (2000), S. 32.

    Google Scholar 

  57. Vgl. R. A. Moffitt (1999).

    Google Scholar 

  58. Vgl. R. M. Solow (1998a), S. 11. Betrachtet wurden die Bundesstaaten New York, Arkansas, Virginia, Kalifornien, Illinois, Maryland sowie West Virginia.

    Google Scholar 

  59. Vgl. R. M. Solow (1998a), S. 12.

    Google Scholar 

  60. Vgl. W. Ochel (2005), S. 79. Siehe auch Kapitel 3.1.

    Google Scholar 

  61. Vgl. V.J. Hotz, C. H. Mullin und J. K. Scholz (2002).

    Google Scholar 

  62. Vgl. M. Cancian et al. (1998).

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu und im folgenden R. Haveman und B. Wolfe (2000), S. 107.

    Google Scholar 

  64. Vgl. D. T. Ellwood (2000), S. 187.

    Google Scholar 

  65. Vgl. R. M. Blank (2002), S. 1122–1124. Die erwähnten Meta-Evaluationen bilden hiervon zwar eine Ausnahme, vergleichen aber Workfare-Programme auch mit Fortbildungs und Zwangsschulungsmaßnahmen und damit nicht nur Arbeitsverpflichtungen im hier definierten Sinne.

    Google Scholar 

  66. Quelle: J. M. Gueron und E. Pauly (1991), S. 15–17.

    Google Scholar 

  67. Vgl. J. Peck und N. Theodore (2000).

    Google Scholar 

  68. Vgl. H. S. Bloom, C. J. Hill und J. A. Riccio (2003), K. Ashworth et al. (2004) bzw. D. Greenberg, A. Cebulla und S. Bouchet (2005).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ashworth et al. (2004), S. 202.

    Google Scholar 

  70. Vgl. H. S. Bloom, C. J. Hill und J. A. Riccio (2003), S. 557.

    Google Scholar 

  71. Vgl. D. Greenberg, A. Cebulla und S. Bouchet (2005), S. 21.

    Google Scholar 

  72. Vgl. H. S. Bloom, C. J. Hill und J. A. Riccio (2003), S. 558 sowie Ashworth et al. (2004), S. 205.

    Google Scholar 

  73. Quelle: Ashworth et al. (2004), S. 206. Die angeführten Einflüsse sind bei *** auf einem 1-Prozent Niveau signifikant, bei ** auf einem 5-Prozent-Niveau. In eckigen Klammern ist die Standardabweichung angegeben.

    Google Scholar 

  74. Vgl. D. Greenberg, A. Cebulla und S. Bouchet (2005), S. 43.

    Google Scholar 

  75. Vgl. E. Dahl (2003).

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu und im folgende E. Dahl (2003), S. 283–287.

    Google Scholar 

  77. Vgl. etwa E. Dahl und L. Pedersen (2002).

    Google Scholar 

  78. Vgl. E. Dahl und T. Lorentzen (2005).

    Google Scholar 

  79. Unter Triage versteht man ein System des medizinischen Risikomanagements, mit welchem der Patientenfluß gesteuert werden soll, wenn die klinischen Anforderungen die vorhandenen Kapazitäten übersteigen. In diesem Sinne findet Triage etwa bei einem Massenanfall von Verletzten oder in der Militärmedizin Anwendung. Die beschränkten Versorgungsressourcen sind demnach nicht gleichmäßig zu allozieren, sondern derart, daß Personen mit geringer Überlebenswahrscheinlichkeit ebenso wenig Priorität zukommt wie Leichtverletzten. Die Maßnahmen sind vor allem auf diejenigen zu richten, die bei entsprechender Behandlung gute Überlebenschancen haben. Vgl. K. Mackway-Jones, J. Marsden und J. Windle (2006), S. 17.

    Google Scholar 

  80. Vgl. M. Lipsky (1980).

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu und im folgenden I. Bolvig, P. Jensen und M. Rosholm (2001) sowie vor allem (2003).

    Google Scholar 

  82. Vgl. S. Koch, G. Stephan und U. Walwei (2005), S. 14.

    Google Scholar 

  83. Vgl. G. J. van den Berg, B. van der Klaauw und J. C. van Ours (2004). Die Daten stammen aus den Jahren 1994 bis 1996.

    Google Scholar 

  84. Vgl. J.H. Abbring, G. J. van den Berg und J. C. van Ours (2005).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen. In: Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9630-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics