Skip to main content

„Mensch, Controller ...“ Bedingungen und Möglichkeiten personalwirtschaftlicher Integration von Controlling

  • Chapter
Mensch und Ökonomie
  • 3525 Accesses

Auszug

„Mensch, Controller ...!“ sagen leicht anzüglich gelegentlich Kollegen, wenn in einer Sitzung Dr. Mensch einen Vorschlag macht und anregt, eine Entscheidung nochmals unter einem bisher nicht bezogenen Blickwinkel zu betrachten. Sie scheinen mitunter zu meinen, „Nun sei doch nicht so pingelig; lass’ die Sache doch ihren Weg gehen; lass’ doch auch mal fünf gerade sein“. Als ob er dies nicht könnte und manchmal auch tut. In der Regel hat Dr. Mensch gar nicht interveniert. Alles was er macht, er beleuchtet die Situation oder eine Angelegenheit aus einer anderen Perspektive, richtet das Spotlight auf eine weitere Facette, nicht selten auf eine „neue“.1 Das kostet allerdings meist weitere Beratungszeit, und obwohl nicht selten eine Menge dabei herauskommt, geht diese erneute Anregung einigen mitunter auf den Geist. „Nicht schon wieder“, sagen manche Kollegen dann etwas gedehnt und überbetont, und der Controller ist ein wenig betroffen und ärgert sich — manchmal, aber immer weniger. Unnötige Ressourcenverschwendung, aktiv und passiv, von allen Beteiligten. Unnötige Ressourcenverschwendung ist es freilich auch, wenn der Controller (immer auch die Controllerin) instrumentalisiert wird. Er/Sie soll dann aus den Besprechungen und Höhenflügen, Visionen und Strategien im Vorstand Zahlen machen und sie durch den Konzern knüppeln. So jedenfalls erklärte mir das der Chefcontroller eines großen Versicherungskonzerns. Grober Unfug. Beide Verhaltensweisen, die Geringschätzung und Unkenntnis der Controllingfunktion wie die Instrumentalisierung der Personen für Controlling-Service, unter die Lupe zu nehmen und zu korrigieren, sind keine leichten, aber „geborene“ Herausforderungen für zeitgemäße Personalentwickler2 — nicht nur für diese, aber doch auch zentral für sie. Mitmachen müssen immer auch „die anderen“ Menschen in der Organisation, also das Management und die Controllerinnen und Controller.

Zum Neuen vgl. Groys 1992. Vgl. ferner: Kappler/Knoblauch 1996.

Rainer Marr, Freund und Kollege seit Jahrzehnten, dem ich diese Zeilen in herzlicher, alter und dauerhafter Verbundenheit zum 65. Geburtstag widme, hat als Personalmann solche Aufgaben nicht nur nie gescheut, sondern sie immer wieder mit Enthusiasmus angegangen und mit Erfolg gehandhabt. Vgl. seine vielen Veröffentlichungen zu diesem Thema, von denen hier nur zwei frühe zitiert seien: Marr 1979 und Marr/Stitzel 1979.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, R. (1964). Alltagsmythen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (2004). Controlling und Wahrnehmung. Ansätze zu einem erweiterten Controlling-Begriff. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bockemühl, M. (1985). Die Wirklichkeit des Bildes. Bildrezeption als Bildproduktion. Rothko, Newman, Rembrandt, Raphael. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Börsig, C. & Wagenhofer, A. (Hrsg.) (2006). IFRS in Rechnungswesen und Controlling. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (1999). Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen — Vom Spiegel zum Kunstbild. München.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (Hrsg.) (2001). Was ist ein Bild. 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, G. (1999). Was wir sehen blickt uns an. München.

    Google Scholar 

  • Die Gruppe von Lissabon (1997). Grenzen des Wettbewerbs. Die Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft der Menschheit. München.

    Google Scholar 

  • Dumouchel, P. & Dupuy, J.-P. 1999). Die Hölle der Dinge. René Girard und die Logik der Ökonomie. Münster, Hamburg, London.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1995). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 11. Aufl. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Archäologie des Wissens. 3. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (1992). Über das Neue. München.

    Google Scholar 

  • Habersam, M. (1997). Controlling als Evaluation. Potenziale eines Perspektivenwechsels. München und mering.

    Google Scholar 

  • Hedlin, P. (1996). Accounting Investigations. Diss. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Hobbs, R. (2003). Mark Lombardi — Global Networks. New York.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2006). Moral oder ökonomisches Gesetz. Unveröffentlichtes Manuskript der 23. Böhm-Bawerk-Vorlesung der Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2003). Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie — Ethik — Anwendung. Münster.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2002). Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Homann, K. & Blome-Drees, F. (1992). Wirtschafts-und Unternehmensethik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jäger, U. (2003). Wertbewusstes Controlling. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (1996). Über die Wirksamkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2006A). Controlling. Eine Einführung für Bildungseinrichtungen und andere Dienstleistungsorganisationen. Münster.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2006B). Betriebswirtschaftslehre denken: Adorno für Betriebswirte — Eine kritische Einführung zur Einführung. In: Meeh, G. (Hrsg.), Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung. Hamburg, S. 101–129.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2005). Das verantwortungsvolle Unternehmen der Zukunft. In: Füreder, H. et al. (Hrsg.), Trotz Gegenwind. Analysen und Perspektiven für eine resozialisierte Arbeitswelt von morgen. Wien, S. 107–131.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2004). Bild und Realität: Controllingtheorie als kritische Bildtheorie. Ein Ansatz zu einer umfassenden Controllingtheorie, die nicht umklammert. In: Scherm, E. & Pietsch, G. (Hrsg.), Controlling. Theorien und Konzeptionen. München, S. 581–610.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2002). Controlling und Ästhetik. krp — Kostenrechnungspraxis 2002, S. 377–386.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2000). Entgrenzung — Leitfragen als zentrales Element strategischen Controllings. In: Seicht, G. (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2000. Wien, S. 299–338.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. & Knoblauch, TH. (Hrsg.) (1996). Innovationen — Wie kommt das neue in die Unternehmung? Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. & Scheytt, T. (2006). Controlling von Innovationen oder: Wie kann man etwas sehen, das es noch nicht gibt? In: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2006. Wien, S. 371–394.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. & Scheytt, T. (2003). Die Einstellung zum Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Seicht, G. (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2003. Wien, S. 149–178.

    Google Scholar 

  • Loft, A. (1964). Accountancy and the First World War. In: Miller, a.a.O., S. 116–137.

    Google Scholar 

  • Marr, R. (1979). Das Sozialpotenzial betriebswirtschaftlicher Organisationen. Berlin-München.

    Google Scholar 

  • Marr, R. & Stitzel, M. (1979). Personalwirtschaft. Ein konfliktorientierter Ansatz. München.

    Google Scholar 

  • Miller, P. (Hrsg.) (1994). Accounting as social and institutional practice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Niederwieser, Ch. (2006). Prognostik in Magie und Moderne. Diss. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Pfanner, M. (2006). Controlling als „Konstrukteur“ organisationaler Abbilder. Beitrag zu einer offenen Theorie aus ästhetischer Sichtweise. Diss. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1996). The audit society. Rituals of verification. Oxford.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (2003). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Scheidweiler, Th. (2006). Die Logik strategischen Managements. Zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (2004). Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Stemmrich, G. (Hrsg.) (1995). Minimal Art. Eine kritische Retrospektive. Dresden/Basel.

    Google Scholar 

  • Tufte, E.R. (2004). The Visual Display of Quantitative Informations. 2. Aufl., Cheshire, Connecticut.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1989). Controlling als Kontextsteuerung. In: Eschenbach, R. (Hrsg.): Supercontrolling — vernetzt denken, zielgerecht entscheiden. Wien, S. 65–93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kappler, E. (2008). „Mensch, Controller ...“ Bedingungen und Möglichkeiten personalwirtschaftlicher Integration von Controlling. In: Sackmann, S. (eds) Mensch und Ökonomie. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9585-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics