Skip to main content

Personalabbau und Diskriminierungsanfalligkeit betriebsbedingter Kündigungen

  • Chapter
Book cover Chancengleichheit durch Personalpolitik

Auszug

Es ist schon ein gewohntes Bild: Mehren sich die wirtschaftlichen Krisenanzeichen, mehren sich aus den Reihen von Wirtschaft und Anteilseignerinnen auch die Rufe nach einem strikten Sparkurs in den Unternehmungen. In der Folge werden radikale Kostensenkungsprogramme eingeleitet — oft, aber nicht immer, begleitet von entsprechenden Personalabbau-Maßnahmen. In Deutschland sind seit Mitte der 1990er Jahre ca. zwei Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen (vgl. Badura/Schellschmidt/Vetter 2006, S. V). In einer breit angelegten, aber nicht repräsentativen Erhebung benannten die befragten Personalverantwortlichen als häufigste Ursachen für Personalabbau den Wettbewerbsdruck, die fortschreitende Automatisierung bzw. den technischen Fortschritt, die gestiegene Effizienz des Personaleinsatzes, eine rückläufige Nachfrage sowie eine Strukturkrise in der Branche (vgl. Marr/Steiner 2003, S. 146ff). Gemäß den Ergebnissen einer repräsentativen Telefonumfrage unter 2.000 Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus dem Jahr 2005 zur Einschätzung ihrer Arbeitsplatzsicherheit gaben knapp 44% aller Befragten an, dass in ihrem Betrieb bzw. Unternehmen im letzten Jahr Personal abgebaut wurde; betroffen waren vor allem auch Großbetriebe (vgl. Zok 2006, S. 149f). Auch wenn sich in jüngster Zeit ein „Silberstreifen“ am Horizont zeigt, so betreffen positive Anzeichen in der Arbeitsmarktbilanz weniger den Kernbereich der Sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen, als vielmehr die „Ränder“ der Erwerbstätigkeit wie z.B. die geringfügig Beschäftigten (vgl. Rudolph 2006, S. 35ff). Von einer Trendwende des andauernden Personalabbaus kann derzeit noch nicht die Rede sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta/ Eichhorst, Werner/ Walwei, Ulrich (Hg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Bader, Peter(1996): Neuregelungen im Bereich des KSchG durch das Arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 13. Jg., Heft 21, S. 1125–1134.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/ Schellschmidt, Henner/ Vetter, Christian(Hg.) (2006): FehlzeitenReport 2005, Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Beblo, Miriam/ Wolf, Elke(2003): Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, 36. Jg., Heft 4, S. 560–572.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung/ IAB (Hg.) (2006): 2. Bilanz Chancengleichheit: Frauen in Führungspositionen. Zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang(2004): Neues zur betriebsbedingten Kündigung, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 21. Jg., Heft 4, S. 177–184.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang/ Bertzbach, Martin (Hg.) (2007): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Jörn(1985): Betriebsvereinbarungen zum Personaleinsatz. Verbreitung, Struktur und Inhalte im Organisationsbereich der IG Metall, IIVG-Papers dp85-210, Berlin.

    Google Scholar 

  • Diller, Martin/ Krieger, Steffen/ Arnold, Christian(2006): Kündigungsschutzgesetz plus Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz — Sind Arbeitnehmer in Zukunft doppelt vor Kündigungen geschützt?, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 23. Jg., Heft 16, S. 887–892.

    Google Scholar 

  • Ducki, Antje(2004): Der Aufstieg von Frauen im Unternehmen, in: Döse, Annegret (Hg.): Chancengleichheit im Management, Dokumentation der Ringvorlesung am Fachbereich I im WS 2003/2004 der Technischen Fachhochschule Berlin, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Epiney, Astrid(1995): Möglichkeit und Grenzen „positiver Diskriminierung“ im europäischen Gemeinschaftsrecht, in: Festschrift für Bernhard Schnyder: Familie und Recht — Famille et droit, Freiburg/Schweiz, S. 205–230.

    Google Scholar 

  • Falke, Josef/ Höland, Armin/ Rhode, Barbara/ Zimmermann, Gabriele(1981): Kündigungsschutz und Kündigungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Band I. Eine empirische Untersuchung durchgeführt vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe, Bonn.

    Google Scholar 

  • Fiebig, Stefan/ Gallner, Inken/ Griebeling, Jürgen/ Mestwerdt, Wilhelm/ Nägele, Stefan/ Pfeiffer, Gerhard (2004): Kündigungsschutzgesetz Handkommentar, 2. Aufl., BadenBaden.

    Google Scholar 

  • Friton, Pascal/ Bug, Arnold(2006): Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf die Regelungen wegen geschlechtsbezogener Benachteiligung im Arbeitsrecht, in: Deutscher Bundestag WD 6 — 3000-164/06.

    Google Scholar 

  • Gmählich, Rainer(1983): Auswahlrichtlinien nach § 95 Betriebsverfassungsgesetz. Inaugural-Dissertation der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Graue, Bettina(2004): Der deutsche und europäische öffentliche Dienst zwischen rechtlicher und faktischer Gleichberechtigung der Geschlechter, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke(2005): Frauen in Führungspositionen — Massiver Nachholbedarf bei großen Unternehmen und Arbeitgeberverbänden, in: DIW-Wochenbericht Nr. 3/05, S. 49–56.

    Google Scholar 

  • Horsch, Jürgen(2000): Personalplanung: Grundlagen, Gestaltungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  • Horstkötter, Inge/ Schiek, Dagmar(1998): Kündigungsschutz und Geschlechtsdiskriminierung nach dem arbeitsrechtlichen Beförderungsgesetz 1996, in: Arbeit und Recht, 46. Jg, Heft 6, S. 227–232.

    Google Scholar 

  • Hromadka, Wolfgang(2002): Unternehmerische Freiheit — ein Problem der betriebsbedingten Kündigung?, in: Zeitschrift für Arbeitsrecht, 33. Jg., Heft 3, S. 383–399.

    Google Scholar 

  • Junker, Abbo(2004): Grundkurs Arbeitsrecht, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael/ Däubler, Wolfgang/ Zwanziger, Bertram(2004): Kündigungsschutzrecht, 6. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • König, Susanne (2003a): Personalpolitische Instrumente zwischen Betriebsvereinbarung und Unternehmenskultur, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • König, Susanne(2003b): Personalauswahl, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marr, Rainer/ Steiner, Karin(2003): Personalabbau in deutschen Unternehmen. Empirische Ergebnisse zu Ursachen, Instrumenten und Folgewirkungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich(1996): Kritik des arbeitsrechtlichen Beschäftigungsförderungsgesetzes, in: Kritische Justiz, 29. Jg., Heft 3, S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide/ Bothfeld, Silke/ Peuker, Andreas/ Ullmann, Karen/ Kimmich, Martin(2003): Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Wahrnehmung und Wirklichkeit. Vortrag des Projektes „Regulierung des Arbeitsmarktes“ auf dem HBS-Forum für Arbeitsund Sozialrecht in Berlin am 13./14.03.2002, http://www.boeckler.de/pdf/wsi_regam_Projektvortrag forum 13 03 2003.pdf (12.12.2006).

  • Schaub, Günter(2005): Arbeitsrechtshandbuch, 11. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Helmut(2006): Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit?, in: Badura, Bernhard/ Schellschmidt, Henner/ Vetter, Christian(Hg.): Fehlzeiten-Report 2005, S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Rummel, Christoph(1978): Die Beteiligung des Betriebsrats an der Personalplanung und an personellen Einzelmaßnahmen, Köln.

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar (Hg.) (2007): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Kommentar aus europäischer Perspektive, München.

    Google Scholar 

  • WSI-Tarifarchiv (2003): Kündigungsschutz — Was regeln die Tarifverträge? WSI Pressedienst der Hans-Böckler-Stiftungv. 10.03.2003, http://www.boeckler.de/pdf/ta_pm 2003 03 10.pdf (13.02.2007).

  • Zok, Klaus(2006): Personalabbau, Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit — Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, in: Badura, Bernhard/ Schellschmidt, Henner/ Vetter, Christian (Hg.): Fehlzeiten-Report 2005, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Zwanziger, Bertram(2004): Änderungen der Sozialauswahl im neuen Kündigungsschutzrecht, in: Arbeitsrecht im Betrieb, 25. Jg., Heft 1, S. 10–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graue, B., König, S. (2008). Personalabbau und Diskriminierungsanfalligkeit betriebsbedingter Kündigungen. In: Krell, G. (eds) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9560-5_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics