Skip to main content

Auswirkung der Fair Value-Bewertung nach IAS/IFRS auf das Performance Measurement

  • Chapter
Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling

Auszug

Die Frage nach der Messung und Lenkung von Unternehmensleistungen ist zum Mantra der letzten Jahre geworden. Trotz des zunehmenden Bemühens um Optimierung der Leistungsmessung und Leistungsbewertung deuten in der jüngeren Vergangenheit durchgeführte Studien darauf hin, dass in der Praxis immer noch Nachholbedarf besteht. Untersuchungen des Institute of Management Accountants (IMA) zeigen, dass Unternehmen ihre Performance Measurement-Systeme immer noch intensiv überarbeiten und anpassen. Dies kann nicht zuletzt auf einen immer höheren Stellenwert der Performance-Beurteilung sowohl bei den Entscheidungsträgern im Unternehmen als auch bei den Aktionären zurückgeführt werden. Auch die Berichterstattung im Rahmen der internationalen Rechnungslegung ist im ständigen Fluss. Das IASB überarbeitet und erweitert regelmäßig die IAS/IFRS, um u. a. dem Ziel der decision usefulness besser gerecht zu werden und so den Investoren und Aktionären von Unternehmen entscheidungsrelevante Informationen liefern zu können. In diesem Kontext ist auch die im Regelwerk des IASB zunehmende Integration der Bewertung von Vermögenswerten zum beizulegenden Zeitwert bzw. zum Stichtagszeitwert (Fair Value) zu sehen. Angesichts der Orientierung der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung am Prinzip der Anschaffungs- und Herstellungskosten, das Ausfluss eines starken Gläubigerschutzgedankens ist, stellt die Bewertung von Bilanzpositionen zu ihrem Fair Value einen Paradigmenwechsel in der externen Rechnungslegung dar. Da bilanzielle Kenngrößen für Investoren als Ausgangsbasis für die Berechnung des Unternehmenswertes dienen, sind diese als Ziel- und Steuerungsgrößen für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Unternehmen müssen im Rahmen der strategischen und operativen Unternehmensführung die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf den Unternehmenswert berücksichtigen. Aufgrund dieses Beziehungszusammenhanges sind wesentliche Änderungen in den Bilanzierungspraktiken, wie die Fair Value-Bewertung, auf ihre Implikationen auf einzelne Performance Measures, aber auch auf ganze Performance Measurement-Systeme zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Atkinson, Anthony J./Waterhouse, John H./Wells, Robert B. (1997): A Stakeholder Approach to Strategic Performance Measurement, in: Sloan Management Review, No. 3, Vol. 38 (1997), S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg/Zülch, Henning (2001): Fair Value-Accounting, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 6, 53. Jg. (2001), S. 543–562.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg/Zülch, Henning/Matena, Sonja (2002A): Fair Value-Accounting-Ein Paradigmenwechsel auch in der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung? (Teil A), in: Steuern und Bilanzen, Heft 8, 4. Jg. (2002), S. 365–372.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg/Zülch, Henning/Matena, Sonja (2002B): Fair Value-Accounting-Ein Paradigmenwechsel auch in der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung? (Teil B), in: Steuern und Bilanzen, Heft 9, 4. Jg. (2002), S. 417–422.

    Google Scholar 

  • Ballhaus, Werner/Futterlieb, Christian (2003): Fair Value Accounting auf Basis diskontierter Cash-flows gemäß Concept Statement No. 7, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 12, 3. Jg. (2003), S. 564–574.

    Google Scholar 

  • Berry, Anthony J./Broadbent, Jane/Otley, David (1995): Accounting systems and control, in: Management control, hrsg. von Anthony J. Berry/Jane Broadbent/David Otley, London 1995, S. 77–94.

    Google Scholar 

  • Böcking, Hans-Joachim/Lopatta, Kerstin/Rausch, Benjamin (2005): Fair Value-Bewertung versus Anschaffungskostenprinzip, in: Fair Value-Bewertung im Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, hrsg. von Hartmut Bieg/Reinhard Heyd, München 2005, S. 83–105.

    Google Scholar 

  • Brimson, Jim/Hillin, Sam (2002): Predictive Accounting, in: Journal of Cost Management, No. 1, Vol. 16 (2002), S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Brown, Michael D./Laverick, Stuart (1994): Measuring Corporate Performance, in: Long Range Planning, No. 4, Vol. 27 (1994), S. 89–98.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, Robert G. (1998): The Performance Measurement Manifesto, in: Harvard Business Review on Measuring Corporate Performance, Boston (1998), S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Eidel, Ulrike (1999): Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung: kombinierte Analysemethoden auf der Basis von US-GAAP-, IAS-und HGB-Abschlüssen, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Eiler, Robert G./Cucuzza, Thomas G. (2002): Crisis in Management Accounting, in: Journal of Cost Management, No. 4, Vol. 16 (2002), S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Fisher, JOSEPH (1992): Use of Nonfinancial Performance Measures, in: Journal of Cost Management, No. 1, Vol. 6 (1992), S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Franz, Klaus-Peter/Winkler, Carsten (2006): Unternehmenssteuerung und IFRS-Grundlagen und Praxisbeispiele, München 2006.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Bernd/Wunder, Thomas (2004): Strategy Maps und Strategieprozess, in: Controlling, Heft 8/9, 16. Jg. (2004), S. 457–463.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Günther/Naumann, Thomas K. (1999): Grundzüge der Bilanzierung von Financial Instruments und von Absicherungszusammenhängen nach IAS 39, in: Der Betrieb, Heft 29, 52. Jg. (1999), S. 1461–1469.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald (2001): Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs-und Anwendungsstand, München 2001.

    Google Scholar 

  • Grüning, Michael (2002): Performance Measurement-Systeme: Messung und Steuerung von Unternehmensleistung, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas (1997): Unternehmenswertorientiertes Controlling, München 1997.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas/Grüning, Michael (2002): Performance Measurement-Systeme im praktischen Einsatz, in: Controlling, Heft 1, 14. Jg. (2002), S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas/Schiemann, Frank (2005): Entscheidungsorientierung von Fair Value-Ansätzen, in: Fair Value-Bewertung im Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, hrsg. von Hartmut Bieg/Reinhard Heyd, München 2005, S. 601–628.

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger/Hungenberg, Harald (2001): PuK-Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Auflage, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Olaf (2000): Performance Management: Systeme und Implementierungsansätze, 2. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners (Hrsg.) (2001): Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners (Hrsg.) (2005): Balanced-Scorecard-Studie 2005, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Hronec, Steven (1996): Vital Signs. Indikatoren für die Optimierung der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Jüttner-Nauroth, Beate (2002): Definition, Verständnis und Relevanz des fair value von Aktienoptionsrechten in der internationalen Rechnungslegung: eine theoretische und empirische Analyse, Frankfurt/Main et al. 2002.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S./Norton, David P. (1992): The Balanced Scorecard-measures that drive performance, in: Harvard Business Review, No. 1, Vol. 70 (1992), S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Kley, Karl-Ludwig (2001): Die Fair Value-Bilanzierung in der Rechnungslegung nach den International Accounting Standards (IAS), in: Der Betrieb, Heft 43, 54. Jg. (2001), S. 2257–2262.

    Google Scholar 

  • Kley, Christoph R./Vater, Hendrik, J. (2003): Pro-forma-Gewinne: des Kaisers neue Kleider? In: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 1, 3. Jg. (2003), S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz/Dawo, Sascha (2003): Anwendungsfälle der Fair Value-Bewertung bei nicht finanziellen Vermögenswerten im Rahmen der Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS), in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 5, 3. Jg. (2003), S. 228–241.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz/Weber, Klaus-Peter (2004): Die Bilanzanalyse. Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel-und Konzernabschlüssen, 7. Auflage, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Lingle, John H./Schiemann, William A. (1996): From Balanced Scorecard to Strategic Gauges: Is Measurement worth it? In: Management Review, No. 3, Vol. 85 (1996), S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Lorson, Peter (2005): Der Fair Value im System der Wertbegriffe nach IAS/IFRS und US-GAAP, in: Fair Value-Bewertung im Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, hrsg. von Hartmut Bieg/Reinhard Heyd, München 2005, S. 3–36.

    Google Scholar 

  • Lüdenbach, Norbert (2004): IAS/IFRS. Der Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IAS/IFRS, 3. Auflage, Freiburg 2004.

    Google Scholar 

  • Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter (2003): Imparitätische Wahrscheinlichkeit-Zukunftswerte im IAS-Regelwerk, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 1, 3. Jg. (2003), S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Lynch, Richard/Cross, Kelvin F. (1993): Performance Measurement Systems, in: Handbook of Cost Management, hrsg. von Barry J. Brinker, Boston (1993), S. E3-1–E3-20.

    Google Scholar 

  • Männel, Wolfgang (2001): Wertorientiertes Controlling, Lauf a.P. 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, Günther (1998): Performance Measurement im Lichte eines Stakeholderansatzes, in: Marketingcontrolling, hrsg. von Sven Reinecke/Torsten Tomczak/Sabine Dittrich, St. Gallen (1998), S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Mujkanovic, Robert (2002): Fair Value im Financial Statement nach International Accounting Standards, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Neely, Andy/Gregory, Mike/Platts, Ken (1995): Performance measurement system design, in: International Journal of Operations & Production Management, No. 4, Vol. 15 (1995), S. 80–116.

    Article  Google Scholar 

  • Niven, Paul R. (2001): Examining the endurance of the Balanced Scorecard, in: Journal of Cost Management, No. 3, Vol. 15 (2001), S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Pacter, Paul/Petrone, Kimberley R. (1994): Earnings per Share Should be Simplified, in: The Journal of Corporate Accounting and Finance, No. 4, Vol. 5 (1994), S. 455–467.

    Article  Google Scholar 

  • Pampel, Jochen R./Sasse, Alexander (2001): Wertorientierte Balanced Scorecard am Beispiel einer Innovationsstrategie, in: Kostenrechnungspraxis, Sonderheft 1/2001, S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Alfred (1994): Shareholder Value: Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Thomas (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 7. Auflage, München 2006.

    Google Scholar 

  • Rummler, Gary A./Brache, Alan (1990): Improving Performance: How to manage the white space on the organization chart, San Francisco 1990.

    Google Scholar 

  • Sandt, Joachim (2005): Performance Measurement-Übersicht über Forschungsentwicklung und-stand, in: Zeitschrift für Controlling und Management, Heft 6, 49. Jg. (2005), S. 429–447.

    Google Scholar 

  • Shim, Eun/Larkin, Joseph M. (1998): Towards Relevancy in Financial Reporting: Market-To-Market Accounting, in: Journal of Applied Business Research, No. 2, Vol. 14 (1998), S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Silk, Scott (1998): Automating the balanced scorecard, in: Management Accounting, No. 11, Vol. 79 (1998), S. 38.

    Google Scholar 

  • Speed, Richard/Smith, Gareth (1990): Performance measurement of expert assessment in the UK retail financial services industry, Loughborough University Management Research Series, paper number 1990:20, Loughborough 1990.

    Google Scholar 

  • Stauber, Jürgen (2001): Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39; auf dem Weg zur umfassenden Fair Value-Bewertung, in: Schweizer Treuhänder, Heft 8, 75. Jg. (2001), S. 687–696.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen/Schäffer, Utz (1998): Balanced Scorecard-Gedanken zur Einordnung des Konzepts in das Controlling-Instrumentarium, in: Zeitschrift für Planung, Heft 4, 9. Jg. (1998), S. 341–365.

    Google Scholar 

  • Whitaker, Debrah A. (2001): Mapping the Balanced Scorecard to the Baldrige and President’s Quality Award Criteria, in: Journal of Cost Management, No. 3, Vol. 15 (2001), S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Willis, Diana (1998): Financial Assets and Liabilities-Fair Value or Historical Cost? In: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 19, 51. Jg. (1998), S. 854–860.

    Google Scholar 

  • Zirkler, Bernd/Nohe, Ralph (2003): Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen-Gründe und Stand in der Praxis, in: Bilanzbuchhalter und Controller, Heft 10, 27. Jg. (2003), S. 222–225.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gleich, R., Kieninger, M., Kämmler-Burrak, A. (2008). Auswirkung der Fair Value-Bewertung nach IAS/IFRS auf das Performance Measurement. In: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9555-1_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics