Skip to main content

Gesellschaftliche Aspekte des Marketing

  • Chapter
Integriertes Marketing

Zusammenfassung

Alle menschlichen Problemlösungen weisen erwünschte und unerwünschte Folgen auf. Das gilt für das Marketing, die Demokratie, die Marktwirtschaft in allen ihren Ausprägungen usw. Wenn wir hinsichtlich einer Problemlösung zwischen Alternativen zu wählen haben, so stellen sich die Nachteile einer Alternative A durch ihre eigenen Kosten und unerwünschten Folgen sowie die entgangenen erwünschten Folgen der anderen Alternative B dar. Aber selbst dann, wenn wir nur eine Alternative haben und diesbezüglich keine unerwünschten Folgen bekannt sind, so bestehen die Nachteile in den Kosten der Realisierung. Diese Überlegungen sind bedeutsam, weil sie uns vor Augen führen, wie wichtig es ist, allen menschlichen Problemlösungen kritisch gegenüberzutreten und so zur Vermeidung oder Reduktion unerwünschter Folgen beizutragen. Das ist auch dann angebracht, wenn wir noch so sehr von einer Problemlösung überzeugt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, H.: Editorial. In: Albach, H. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Unternehmensethik und Unternehmenspraxis, Special Issue 5, Wiesbaden, 2005, VII-X

    Google Scholar 

  • Albach, H.: Unternehmensethik: Ein subjektiver Überblick. In: Albach, H. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Unternehmensethik und Unternehmenspraxis, Special Issue 5/2005. Wiesbaden, 2005, 3–36

    Google Scholar 

  • Arndt, J.: How broad should the marketing concept be? Journal of Marketing, 1987, 42, 1, 101– 103

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, K.-H.: Code of Ethics: Überlegungen und Erfahrungen. In: Albach, H. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Unternehmensethik und Unternehmenspraxis, Special Issue 5/2005, Wiesbaden, 2005, 39–43

    Google Scholar 

  • Bagozzi, R. P. & Dabholkar, P. R.: Consumer recycling goals and their effect on decisions to recycle: A means-and-change analysis, Psychology and Marketing, 1994, 11, 313–340

    Article  Google Scholar 

  • Bernhardt, W.: Zum , „Nachholbedarf“ in Unternehmensethik. In: Albach, H. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Unternehmensethik und Unternehmenspraxis, Special Issue 5/2005, Wiesbaden, 2005, 95–96

    Google Scholar 

  • Biddle, D.: Der Ritt auf der Ökowelle bringt Gewinn und ein gutes Gewissen, Harvard Businessmanager, 1994, 16, 44–55

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Praktische Vernunft – Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: 1998.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., Neumann-Braun, K., Aufenanger, S., Hoffmann-Riehm, W. et al.: Fernsehwerbung und Kinder – Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder, Band 1 und 2, Opladen, 1995

    Google Scholar 

  • Chonko, L.B.: Ethical Decision Making in Marketing, London 1995

    Google Scholar 

  • Cordes, E.: Ethik und soziale Verantwortung bei DaimlerChrysler. In: Albach, H. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Unternehmensethik und Unternehmenspraxis, Special Issue 5/2005, Wiesbaden, 2005, 45–51

    Google Scholar 

  • Courtney, A. E. & Whipple, T. W.: Sex stereotyping in advertising, Lexington, Toronto, 1983

    Google Scholar 

  • Dorr, A.: Television and children, Beverly Hills, London, New Delhi, 1986

    Google Scholar 

  • Esser, H.: Soziologie. Frankfurt, 1993

    Google Scholar 

  • Feldhaus, S.: Ethische Entscheidungsverfahren. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Wirtschaftsethik, Band I, Gütersloh 1999, 309–322

    Google Scholar 

  • Fritz, W.: Konsequenzen des vergleichenden Warentests für das strategische Marketing von Industrieunternehmen. In: Raffée, H. & Wiedmann, K. P. (Hrsg.): Strategisches Marketing. Stuttgart, 1985, 612–636

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K.: Die moderne Industriegesellschaft. München, Zürich, 1963

    Google Scholar 

  • Göbel, E.: Werbung. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Wirtschaftsethik Band IV, Gütersloh 1999, 648 – 670

    Google Scholar 

  • Hansen, U. & Stauss, B.: Marketing als marktorientierte Unternehmenspolitik oder als deren integrativer Bestandteil, Marketing ZFP, 1983, 5, 77 – 86

    Google Scholar 

  • Heckler, S. E.: The role of memory in understandig and encouraging recycling behavior, Psychology and Marketing, 1994, 11, 375–392

    Article  Google Scholar 

  • Hejl, P. M.: Soziale Konstruktion von Wirklichkeit. In: Merten, K., Schmidt, S. J. & Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Wiesbaden: 1994, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Hemel, U.: Wert und Werte: Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis, München, Wien, 2005

    Google Scholar 

  • Huppenbauer, M., De Bernardi, J.: Kompetenz Ethik für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Zürich, 2003

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P.: Absatz- und Beschaffungsmarketing. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Wirtschaftsethik, Band III, Gütersloh, 1999, 232 – 274

    Google Scholar 

  • Kinzelbach, R.: Das Aufbrechen der ökologischen Fragen. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Wirtschaftsethik, Band I, Gütersloh, 1999, 135 – 151

    Google Scholar 

  • Korff, W.: Konstitutive Bauelemente moderner Wirtschaftsethik. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Wirtschaftsethik, Band I, Gütersloh, 1999, 30 – 50

    Google Scholar 

  • Krieg, P.: Blinde Flecken und schwarze Löcher. Medien als Vermittler von Wirklichkeiten. In: Krieg, P. & Watzlawick, P. (Hrsg.): Das Auge des Betrachters. Heidelberg: 2002, S. 129 – 138.

    Google Scholar 

  • Kriesi, R.: Marketing und Ökologie – Missbrauch oder Förderung der Ökologie, Thexis, 1988, 5, 3, 28 – 31

    Google Scholar 

  • Lammers, J., Schmitz, O.: Der moralische Handlungsspielraum von Unternehmen, Marburg, 1995

    Google Scholar 

  • Lay, R.: Die Macht der Moral. Düsseldorf, Wien, New York: 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: 1990

    Google Scholar 

  • Leisinger, K.: Unternehmensethik: globale Verantwortung und modernes Management, München, 1997

    Google Scholar 

  • Levitt, T.: Marketing myopia, Harvard Business Review, 1960, 38, 4, 45–56

    Google Scholar 

  • Lord, K. R.: Motivating recycling behavior: A quasiexperimental investigation of message and source strategies, Psychology and Marketing, 1994, 11, 341–358

    Article  Google Scholar 

  • Mobley, A. S., Painter, T. S., Ountch, E. M. & Unnava, H. R.: Consumer evaluation of recycled products, Psychology and Marketing, 1995, 12, 165–176

    Article  Google Scholar 

  • Ottman, J. A.: Green marketing <hallenges; opportunities for the new marketing age, Lincolnwood, 1993

    Google Scholar 

  • Pollay, R. W., Siddarth, S., Siegel, M. et al.: The last straw? Cigarette advertising and realized market shares amoung youths and adults, 1979–1993, Journal of Marketing, 1996, 60, 2, 1–16

    Article  Google Scholar 

  • Porter, M. E. & Kramer, M. R.: Corporate Social Responsibility. Harvard Business Manger, 1, 2007, 16–34

    Google Scholar 

  • Raffée, H.: Marketingperspektiven der 80er Jahre, Marketing, ZFP, 1982, 4, 81–90.

    Google Scholar 

  • Raffée, H.: Marketing und Umwelt (2. Aufl.), Stuttgart, 1991

    Google Scholar 

  • Raffée, H.: Ist die kapitalistische Wirtschaft unmoralisch? Sind Ethik und Ökonomie vereinbar oder nicht? Vortrag an der Fachhochschule Ludwigshafen, November, 2003

    Google Scholar 

  • Raffée, H. & Wiedmann, K.-P. Wertewandel und gesellschaftsorientiertes Marketing - die Bewährungsprobe strategischer Unternehmensführung, in: Raffée, H. & Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart, 1985, 552–612

    Google Scholar 

  • Raffée, H. & Wiedman, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart, 1985

    Google Scholar 

  • Rese, M. & Gräfe, G.: Erhöhte Markttransparenz durch das Internet? Eine informationsökonomische Analyse des Anbieterverhaltens bei der Bereitstellung von Informationen, in: Die Unternehmung, 2002, 56, 5, 333–354

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G.: Kritik des Zusatznutzens, Thexis, 1992, 9, 2, 24–28

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, B.: Marketing Ethics: An International Perspective, London 1998

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.: Die Wirklichkeit des Beobachters. In: Merten, K., Schmidt, S. J. & Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Wiesbaden : 1994, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Shrum, E. J., Lowrey, T. M. & McCarty, J. A.: Recycling as a marketing problem: A frame-work for strategy development, Psychology and Marketing, 1994, 11, 393–416.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H.: Challenges and new research avenues in marketing science, International Journal of Research in Marketing, 1984, 1, 249–261

    Article  Google Scholar 

  • Smith, S. M., Haugtvedt, C. P. & Petty, R. E.: Attitudes and recycling: Does the measurement of affect enhance behavior prediction? Psychology and Marketing, 1994, 11, 359–374

    Article  Google Scholar 

  • Tietz, B.: Die bisherige und künftige Paradigmatik des Marketing in Theorie und Praxis, Marketing HZFP, 1993, 15, 221–236

    Google Scholar 

  • Unger, F.: Kritik des Konstruktivismus (2. Aufl.). Heidelberg: 2005.

    Google Scholar 

  • Unger, F.: Taschenbuch für Marketing (2. Aufl.), Heidelberg, 1987

    Google Scholar 

  • Weinhold-Stünzi, H.: Marketing und Ökologie, Thexis, 1988, 5, 3, 1–3

    Google Scholar 

  • Weinhold-Stünzi, H.: Marketing - Themen der Zukunft, Thexis, 1993, 10, 5, 1–7

    Google Scholar 

  • Wieland, J. & Fürst, M. Operationalisierung eines werteadjustierten, verhaltensorientierten Risikomanagements, Berichte des IAF Konstanz Institut für Angewandte Forschung, Bericht 05/01

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (1999): Die Ethik der Governance (3. Auflage), Marburg, Metropolis, 2004

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Busch, R., Fuchs, W., Unger, F. (2008). Gesellschaftliche Aspekte des Marketing. In: Integriertes Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9442-4_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics