Skip to main content

Theoretischer Teil I – Implikationen von Marken und rationalen Produktinformationen auf die Einstellungsbildung

  • Chapter
Markenbeurteilung bei einzigartigen Produkteigenschaften
  • 1217 Accesses

Konsumenten bilden Einstellungen zu trivialen wie auch substantiellen Ereignissen und Objekten, sei es beim Kauf eines Haarshampoos oder bei der Wahl des Lebenspartners. Hierzu verfügt der Mensch über eine Art Bewertungs-Toolbox (vgl. Winkielman et al., 2003), die Mechanismen enthölt, die Informationen aus den verschiedensten Quellen heranziehen. Die Bandbreite geht dabei von persönlichen Gefühlen, phönomen-bezogenen Erfahrungen bis hin zu den Attributen des Bewertungszielobjekts, also rein deklarativen Informationen (vgl. Winkielmann et al., 2003, S. 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Elste, R. (2009). Theoretischer Teil I – Implikationen von Marken und rationalen Produktinformationen auf die Einstellungsbildung. In: Markenbeurteilung bei einzigartigen Produkteigenschaften. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9429-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics