Skip to main content

Hirshleifer-Modell und Klienteleffekt

  • Chapter
Investition I
  • 2219 Accesses

Auszug

Sofern man vom einführenden (kurzen) Kapitel II einmal absieht, wurde im Rahmen dieses Lehrbuchs bislang stets die Pramisse eines vollkommenen Kapitalmarktes vorausgesetzt. Dies implizierte insbesondere die Gleichheit des für Mittelaufnahme und -anlage von einem Zeitpunkt t-1 bis t jeweils gültigen Zinssatzes. Zweifellos ist das ein mit realen Gegebenheiten nur schwer zu vereinbarender Umstand. Typischerweise wird man davon ausgehen müssen, dass der von t-1 bis t für Anlagezwecke erreichbare Habenzinssatz hinter dem für die gleiche Periode maßgeblichen Sollzinssatz zurü ckbleibt. Im folgenden Abschnitt 1.2 sollen die Konsequenzen aus einer derartigen Situation im Rahmen einer einfachen Zwei-Zeitpunkte-Betrachtung näher analysiert werden. Weil dieses Szenario zum ersten Mai 1958 von Jack Hirshleifer analysiert wurde,1 spricht man hierbei auch vom „Hirshleifer-Model“.2 Es wird sich zeigen, dass die Fisher-Separation innerhalb dieses Ansatzes keine Giiltigkeit mehr besitzt. Eine präferenzunabhängige Beurteilung von Investitionsprojekten ist damit im Allgemeinen nicht mehr moglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Editor information

Wolfgang Breuer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Hirshleifer-Modell und Klienteleffekt. In: Breuer, W. (eds) Investition I. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9327-4_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics