Skip to main content

Die Treuhandstiftung

  • Chapter
Stiftungen in der Praxis
  • 460 Accesses

Auszug

Die Treuhandstiftung, die wegen der möglichen verschiedenen vertraglichen Grundlagen juristisch genauer auch als unselbstständige Stiftung oder nichtrechtsfähige Stiftung bezeichnet wird, wird gemeinhin definiert als eine Zuwendung von Vermögenswerten durch den Stifter an eine bestehende Rechtsperson mit der Maßgabe, die übertragenen Vermögenswerte dauerhaft zur Verwirklichung eines vom Stifter festgelegten Zweckes zu verwenden.1 Bei dieser Konstellation übereignet der Stifter somit Vermögensgegenstände wie Barvermögen, Wertpapiere oder Immobilien auf einen anderen, der als Treuhänder der Stiftung fungiert. Der Treuhänder erhält das Eigentum aber nicht zur freien Verfügung, sondern ist an die Absprachen zwischen ihm und dem Stifter gebunden, die die Verwendung des Vermögens betreffen. In der Regel hat er nach den getroffenen Absprachen den Vermögensstock wie bei einer rechtsfähige Stiftung dauerhaft zu erhalten und die erwirtschafteten Erträge für den vom Stifter bestimmten Zweck zu verwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Neuhoff, in: Soergel, Vor § 80, Rn. 21.

    Google Scholar 

  2. Westebbe, Stiftungstreuhand, S. 43.

    Google Scholar 

  3. Liermann, Geschichte des Stiftungsrechts, S. 162.

    Google Scholar 

  4. RGZ, 105, 305 ff.

    Google Scholar 

  5. So auch die hM in der Literatur; Hof, Handbuch des Stiftungsrechts, § 11 Rn. 250.

    Google Scholar 

  6. Zur aktuellen Entwicklung bei der Kapitalausstattung von Stiftungen kritisch: Benke, Stiftung & Sponsoring, 4/2006, S.31 f.

    Google Scholar 

  7. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.), Verzeichnis Deutscher Stiftungen, S. A5.

    Google Scholar 

  8. Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht, S. 53 f.

    Google Scholar 

  9. Herzog, Die unselbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, S. 17.

    Google Scholar 

  10. Reuter, in: Münchener Kommentar, Vor § 80, Rn. 90 ff; Schlüter, Stiftungsrecht, S. 59 f.

    Google Scholar 

  11. Westebbe, Stiftungstreuhand, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  12. Rawert, in: Staudinger, Vor § 80, Rn. 163 ff.; Hof, Handbuch des Stiftungsrecht, § 36, Rn. 28; Wachter, Stiftungen, S. 189, Andrick, Stiftungsrecht und Staatsaufsicht, S. 46.

    Google Scholar 

  13. Koos, Fiduziarische Person und Widmung, S. 290 f.

    Google Scholar 

  14. Andrick, Stiftungsrecht und Staatsaufsicht, S. 45 f.; Ebersbach, Handbuch des Stiftungsrechts, S. 176.

    Google Scholar 

  15. Rawert, in: Staudinger, Vor § 80, Rn. 165.

    Google Scholar 

  16. Rawert, in: Staudinger, Vor § 80, Rn. 159; K. Schmidt, Stiftungsrecht in Europa, S. 182.

    Google Scholar 

  17. Reuter, in: Münchener Kommentar, Vor § 80, Rn. 89; Herzog, Die unselbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, S. 44 f.

    Google Scholar 

  18. So auch Hof, Handbuch des Stiftungsrechts, § 36, Rn. 52.

    Google Scholar 

  19. Heinrichs, in: Palandt, § 12, Rn. 10.

    Google Scholar 

  20. Einen Überblick über den Meinungsstand gibt Herzog, Die unselbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  21. So auch Wachter, Stiftung, S. 192.

    Google Scholar 

  22. Reuter, in: Münchener Kommentar, Vor § 80, Rn. 86f; aA. Herzog, Die unselbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  23. Hof, Handbuch des Stiftungsrechts, § 36, Rn. 10.

    Google Scholar 

  24. Siehe dazu auch Wachter, Stiftungen, S. 188, Rn. 4.

    Google Scholar 

  25. Wachter, Stiftungen, S. 185.

    Google Scholar 

  26. Hof, Handbuch des Stiftungsrechts, § 36, Rn. 46.

    Google Scholar 

  27. Kritisch zu den bei Treuhandstiftungen gegebenen Kontrollmöglichkeiten äußert sich Henß, Stiftung & Sponsoring, 6/2006, S. 22 f.

    Google Scholar 

  28. Westebbe, Stiftungstreuhand, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  29. Buchna, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, S. 120.

    Google Scholar 

  30. Rawert, in: Staudinger, Vor § 80, Rn. 164.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die Treuhandstiftung. In: Stiftungen in der Praxis. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9310-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics