Skip to main content
  • 693 Accesses

Auszug

Das betriebliche Rechnungswesen ist ein Informationssystem. Es hat die Aufgabe, monetäre Informationen über mittelbar oder unmittelbar ausgelöste materielle oder immaterielle Güterbewegungen zu generieren, entsprechend den internen und externen Informationsbedürfnissen aufzubereiten, zu speichern und den Bedarfsträgern zuzuleiten. Die vom betrieblichen Rechnungswesen bereitgestellten Informationen sind deskriptiver Natur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Kloock, Josef/ Sieben, Günter/ Schildbach, Thomas/ Homburg, Carsten: Kosten-und Leistungsrechnung, 9. Aufl., Stuttgart 2005, S. 10–13.

    Google Scholar 

  2. Mitunter werden auch die Planung und die Statistik als Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens bezeichnet. So findet sich z.B. bei Zimmermann, Werner/ Fries, Hans-Peter/ Hoch, Gero: Betriebliches Rechnungswesen, 8. Aufl., München — Wien 2003 die Planungs-und Vorschaurechnung als weiterer Bereich.

    Google Scholar 

  3. Das vorgestellte terminologische Konzept (System) entspricht der herrschenden Meinung. Teilweise wird in der Literatur aber auch auf die Differenzierung zwischen Einzahlungen und Auszahlungen einerseits sowie Einnahmen und Ausgaben andererseits verzichtet. Vgl. Schweitzer, Marcell/ Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten-und Erlösrechnung, 8. Aufl., München 2003, S. 12–26 sowie auch Wurl, Hans-Jürgen: Controlling für technische Führungskräfte, Weinheim 2005, S. 151.

    Google Scholar 

  4. Zur Geschichte der Buchführung vgl. z.B. Penndorf, Balduin: Geschichte der Buchhaltung in Deutschland, Leipzig 1913; Schneider, Dieter: Geschichte der Rechnungslegung, in: Ballwieser, W./ Coenenberg, A.G./ Wysocki, K.v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 950–957.

    Google Scholar 

  5. Eine umfassende Darstellung bieten z.B. Pellens, Bernhard/ Fülbier, Rolf Uwe/ Gassen, Joachim: Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 7, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe, 6., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2006; Ruhnke, Klaus: Rechnungslegung nach IFRS und HGB: Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität mit Beispielen und Übungen, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen. In: Doppelte Buchführung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9297-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics