Skip to main content

Symbolischer Interaktionismus

  • Chapter

Auszug

Unter der Bezeichnung Symbolischer Interaktionismus firmieren in der heutigen Soziologie mehr oder weniger unterschiedliche theoretische, methodologische und forschungsstrategische Ansätze und Zugänge. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie Gesellschaft als aus permanenten Interaktionsprozessen bestehend verstehen, in denen andauernd subjektive und sich gegenseitig beeinflussende Interpretations- und Definitionsleistungen erfolgen. Mit dieser Perspektive rücken die Akteurinnen, ihre unmittelbaren sozialen Erfahrungen und ihre Identitätsentwürfe, ihre Handlungen in konkreten Interaktionssituationen sowie die gegenseitigen und vielschichtigen Verschränkungen von Individuum und Gesellschaft in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Durch das hier erkennbare grundlegende Verständnis von menschlicher Interaktion als einem interpretativen Prozess wird die Theorie der symbolischen Interaktion den interpretativen Ansätzen (Habermas 1981, Giddens 1984) bzw. dem „interpretativen Paradigma“ (Wilson 1973) zugerechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2006): Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Apel, Helmut/ Engler, Steffani/ Friebertshäuser, Barbara/ Fuhs, Burkhard/ Zinnecker, Jürgen (1995): Kulturanalyse und Ethnographie. In: König, Eckard/ Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden. Weinheim, 343–375.

    Google Scholar 

  • Arnould, Eric/ Thompson, Craig (2005): Consumer Culture Theory (CCT): Twenty Years of Research. In: Journal of Consumer Research, vol. 31, March, 868–882.

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas (2001): Neue Entwicklungen in der soziologischen Theorie. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis der Grundprobleme. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1. Reinbek bei Hamburg, 80–146.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2000): Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1995): Qualitative Sozialforschung. Theorie, Methoden, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1956): Urmensch und Spätkultur. Bonn.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984): Interpretative Soziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/ Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen/ Laudel, Grit (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1972): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß am Spiel/Rollendistanz. München

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1985): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Adriane/ Steffens, Aurelie (2004): Qualitative Marketingforschung. Überblick und Anbieterverzeichnis. Research Paper. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Helle, Horst Jürgen (2005): Symbolic Interaction and Verstehen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert/ Lenz, Karl (1991, Hrsg.): Erving Goffman–ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (1997, Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1985): Die phänomenologische Methode. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1978): George Herbert Mead. In: Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker des soziologischen Denkens. 2. Band: Von Weber bis Mannheim. München, 7–39.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1988): Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, 417–446.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/ Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard (1982): Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, 224–253.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. München.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1969): Sozialpsychologie. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1978): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1994): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Reiger, Horst (2000): Face-to-face Interaktion. Ein Beitrag zur Soziologie Erving Goffmans. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1994, Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Spöhring, Walter (1989): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1977): Das Handlungsmodell des Symbolischen Interaktionismus. In: Lenk, Hans (Hrsg.): Handlungstheorien interdisziplinär IV München, 79–101.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Stryker, Sheldon (1980): Symbolic Interactionism. A Social Structural Version. Menlo Park.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac/ Thomas, Dorothy (1928): The Child in America. New York.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph (1956): Role-Taking, Role Standpoint, and Reference-Group Behavior. In: American Journal of Sociology, 61, 316–328.

    Article  Google Scholar 

  • Turner Ralph (1962): Role-Taking: Process Versus Conformity. In: Rose, Arnold (ed.): Human Behavior and Social Process. London, 20–40.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas B. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1. Reinbek bei Hamburg, 54–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reiger, H. (2007). Symbolischer Interaktionismus. In: Buber, R., Holzmüller, H.H. (eds) Qualitative Marktforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9258-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics