Skip to main content

Einführung in die Netzökonomie

  • Chapter
Netzökonomie
  • 2608 Accesses

Auszug

Der Begriff der Netze wird in ganz unterschiedlicher Weise verwendet. Die allgemeinste Darstellung von Netzen ermöglicht die Graphentheorie, eine moderne Teildisziplin der Mathematik. Ein Graph besteht aus einer Menge von Punkten (sog. Knoten, bzw. Ecken), die durch Linien (sog. Kanten) miteinander verbunden sind (Diestel, 2005, S. 1 ff.). Die Graphentheorie stellt einen analytischen Rahmen zur Untersuchung unterschiedlicher Netzkonfigurationen dar. In unterschiedlichen Fachdisziplinen wie der Soziologie, den Ingenieurwissenschaften, der Raumplanung und den Wirtschaftswissenschaften hat die graphentheoretische Begriffsbildung inzwischen Eingang gefunden. So werden etwa in der Soziologie immaterielle Beziehungsgeflechte zwischen Menschen als soziale Netze charakterisiert, wobei die einzelnen Individuen (bzw. Organisationen) als Knoten und das jeweilige Beziehungsgeflecht als Kanten aufgefasst werden. Aus dieser Perspektive werden ökonomische Netze als Spezialfälle aufgefasst um den Einfluss sozialer Relationen auf Markttransaktionen besser zu verstehen (z. B. Zuckerman, 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blankart, Ch. B., Knieps, G. (1992), Netzökonomik, Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, 11, 73–87

    Google Scholar 

  • Diestel, R. (2005), Graph Theory, Springer-Verlag, 3. Aufl., Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Hughes, T. (1983), Networks of Power: Electrification in Western Society 1880–1930,Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Knieps, G. (1996), Wettbewerb in Netzen — Reformpotentiale in den Sektoren Eisenbahn und Luftverkehr, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

    Google Scholar 

  • Knieps, G. (2005), Wettbewerbsökonomie — Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, Springer-Lehrbuch, 2. Aufl., Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Lindahl, E. (1919), Die Gerechtigkeit der Besteuerung, Gleerupska Universitets-Bokhandeln, Lund

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., Hughes, T. P. (eds.) (1988), The Development of Large Technical Systems, Campus Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rodrigue, J-P, Comtois, Slack, B. (2006), The Geography of Transport Systems, Routledge, London

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1776), An Inquiry into The Nature and Causes of The Wealth of Nations, London

    Google Scholar 

  • Spulber, D., Yoo, C. (2005), On the Regulation of Networks as Complex Systems: A Graph Theory Approach, Nrthwestern University Law Review, 99, 1687–1722

    Google Scholar 

  • Zuckerman, E. (2003), On Networks and Markets by Rauch and Casella, eds., Journal of Economic Literature, XLI, 545–565

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Einführung in die Netzökonomie. In: Netzökonomie. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9231-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics