Skip to main content

Zusammenfassung und Ausblick

  • Chapter
RFID-Leitfaden für die Logistik
  • 8888 Accesses

Auszug

RFID-Systeme konnen grundsätzlich als die zukünftig besseren Identifikationssysteme gesehen werden. Bei der Identifikation von Objekten ergeben sich verschiedene Vorteile wie 2. B. die Pulkerfassung oder der bessere Schutz vor Verschmutzungen. Außerdem konnen die Systeme weitere Aufgaben übernehmen, wie z. B. Frozesssteuerung oder Datenmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Accenture: High Performance Enabled through Radio Frequencyldentification. Studie, http://www.accenture.com, 2004

  2. Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H.: Handbuch Logistik, Springer Verlag, 2004

    Google Scholar 

  3. Landt, I; Catlin, B.: Shrouds of Time-The history of RFID. AIM Inc. Association for Automatic Identification and Mobility. http://www.aimglobal.org, 2001

  4. Auto-Motor und Sport: 2003-Das Jahr der Rückrufe. http://www.automotor-und-sport. de, 2003

  5. Angerer, A.: Out-of-Stock im Handel: AusmaB-Ursachen-Lösungen. Logistik Inside, Fachwissen-Beitrag, http://www.logistik-inside.de, 2004

  6. A.T. Kearney: RFID/EPC: Managing the Transition (2004–2007). Publikation, http://www.atkearney.de, 2004

  7. A.T. Kearney: Nutzen für Händler-Kosten für Hersteller. News Release, http://www.atkearney.de, 2004

  8. Bain & Company: Die doppelte Chance-Sinkende Kosten und besserer Lieferservice. http://www.bain.de, 2003

  9. Barck, R.: RFID-Die Angst vorm Big Brother. In: Logistik Inside, S. 33–35, Ausgabe 02/2004

    Google Scholar 

  10. Busch, A.; Dangelmaier, W; Pape, U.; Rüther, M.: Marktspiegel Supply Chain Management Systeme, Potenziale-Konzepte-Anbieter imVergleich. Gabler Verlag, 2003

    Google Scholar 

  11. Dominik Berger, Präsentation Infineon: Technische Grundlagen der Transpondertechnologie, http://www.schol266.de; 2003

  12. Dominik Berger, Vortrag: Optimierter RFID-Gesamtnut2en jenseits der Prozesskostenredu2ierung durch innovative Betreibermodelle; Warehouse Logistics http://www.warehouse-logistics.org; 2004

  13. Beru AG, Hersteller von Zfindungen, Elektronik und Sensorik. Internetseiten: http://www.beru.com; 2004

  14. Berufsgenossenschaft für den Ein2elhandel: Geset2e, Verordnungen, Europarecht-Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (VkVO). Nordrhein-Westfalen, http://www.bge.de, 2004

  15. Bibliotheca RFID Library Systems AG: BiblioChip® RFID Library System, http://136.223.18.14, 20.01.2005

  16. BLG: RFID im Lagerwesen-Praxisbeispiel Tchibo Hochregallager Bremen, http://www.ihk-niederrhein.de, 2004

  17. Jürgen Bloech, Gösta B. Ihde: Vahlens groβes Logistiklexikon. Verlag C. H. Beck, München, Verlag Fran2 Vahlen München, 1997.

    Google Scholar 

  18. BME News: RFID-Wo liegen die Chancen und Risiken? In: Logistik Inside, S. 10, Ausgabe 09/2004

    Google Scholar 

  19. Bone, T.; Dirkling, S.; Lammers, W: Erwartungen bei Handel und Industrie. In: ten Hompel, M.; Lange, V (Hrsg.): RFID 2004-Logistiktrends für Industrie und Handel. Praxiswissen GmbH, 2004

    Google Scholar 

  20. Born, A.: Prognosen und Ratschläge. In: iX-Maga2in für professionelle Informationstechnik. Heise Verlag, S. 32, Februar 2004

    Google Scholar 

  21. Busch, A.; Dangelmaier, W.: Integriertes Supply Chain Management-ein koordinationsorientierter Überblick. In: Busch, A.; Dangelmaier, W.: Integriertes Supply Chain Management-Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 2. Auflage, 2004

    Google Scholar 

  22. Buchholz, T.: Am Strand von Westerland. In: Logistik inside, Verlag Heinrich Vogel GmbH, Munchen, Heft 08/2004

    Google Scholar 

  23. Buchholz, T.: RFID-Technologie zur Identifizierung von Hunden. In: Logistik inside, http://www.logistik-inside.de, 19.02.2004

  24. Buchholz, T.: Das KFID-Experiment. In: Logistik Inside, S. 38–41, Ausgabe 07/2004

    Google Scholar 

  25. Buchholz, T.: Qrdnung auf dem Hof. In: Logistik Inside, S. 51–52, Ausgabe 04/2004

    Google Scholar 

  26. Buchholz, T.: Zeitschrift: Logistik inside; Ausgabe 03/2004; Artikel: Dokumentierte Sicherheit (S.50).

    Google Scholar 

  27. Christ, O.; Fleisch, K; Mattern, R: M-Lab-The Mobile and Ubiquitous Computing Lab-Phase II. St. Gall en/Zurich, http://www.m-lab.ch, 2003

  28. W. Dangelmaier: Grundlagen von Informationstechnik von Produktions-und Logistiksystemen, 2003

    Google Scholar 

  29. W. Dangelmaier: Produktion und Logistik-Informationssysteme zur Produktionsplanung und-steuerung, 2003

    Google Scholar 

  30. Eagleson, J.: RFID-The Early Years, http://members.surfbest.net, 2002.

  31. EPC Global Präsentation: RFID/EPC Stand der Standardisierung und Implementierung, http://www.epcglobal.de, 09.2004

  32. Erdmann, M.: Supply Chain Performance Measurement-Operative und strategische Management-und Controllingansätze. In: Schlüchtermann, J. (Hrsg.): Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, Band 11. Josef Eul Verlag, 2002

    Google Scholar 

  33. Etimark Etikettiersysteme: Die Bibliothek von morgen-mit der Technik von Heute: Das Smart Label als intelligenter Heifer. http://www.etimark.de, 28.11.2004

  34. Fleisch, E.; Dierkes, M.: Ubiquitous Computing aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Wirtschaftsinformatik, S. 611–620, Ausgabe 45, 2003

    Google Scholar 

  35. Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch-Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. Carl Hanser Verlag, 2002

    Google Scholar 

  36. Gleiss, M.: RFID-Projekt Smart Warehouse bei der SPAR Österreich. In: ten Hompel, M.; Lange, V. (Hrsg.): RFID 2004-Logistiktrends für Industrie und Handel. Praxiswissen GmbH, 2004

    Google Scholar 

  37. Gunther, O.; Spiekermann, S.: RFID vs. Privatsphäre-ein Widerspruch? In: Wirtschaftsinformatik, S. 245–246, Ausgabe 46, 2004

    Google Scholar 

  38. Göpfert, I: Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Managements. In: Busch, A.; Dangelmaier W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management-Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschaftsprozesse. 2. Auflage, S. 25–46, 2004

    Google Scholar 

  39. Goldmann, M.; Mitglied des Deutschen Bundestages: Technologie der Radio Frequency Identification. BT-Drucksache 15/3025. Unter: http://marvin.unique.de, 05/2004

  40. Grunwald, L.: Kuck mal, wer da fonkt-Transponder auslesen mit Linux. In: iX-Magazin für professionelie Informationstechnik, Heise Verlag, S. 120, Juli 2004

    Google Scholar 

  41. Grunwald, L.: Funkschau-Handelsblatt-Tagung zum Thema RFID. In: iX-Magazin für professionelle Informationstechnik, Heise Verlag, S. 12, Juni 2004

    Google Scholar 

  42. Haberger, K.: Funktionsweise der RFID-Technologie allgemein. In: ten Hompel, M.; Lange, V. (Hrsg.): RFTD 2004-Logistiktrends für Industrie und Handel. Praxiswissen GmbH, 2004

    Google Scholar 

  43. Otto-Ernst Heiserich; Logistik: Eine praxisorientierte Einffihrung 2. Auflage September 2000

    Google Scholar 

  44. Intel: Standpunkte-RFTD: Was bedeutet es? Wie muss damit umgegangen werden? Publikation, 2004

    Google Scholar 

  45. Intel: Kaufhof Pilots RFID Solution for End-to-end Supply Chain Visibility. Solution Brief, 2004

    Google Scholar 

  46. Intel: Creating the Future at METRO Group. Case Study, 2004

    Google Scholar 

  47. IX-Magazin für professionelle Informationstechnik: Produktdaten per Funkverkehr. Heise Verlag, S. 32, April 2003

    Google Scholar 

  48. IX-Magazin ffir professionelle Informationstechnik: Noch Probleme mit RFID. Heise Verlag, S. 34, September 2003

    Google Scholar 

  49. IX-Magazin für professionelle Informationstechnik: Metro setzt umstrittene RFID-Chips ein. Heise Verlag, S. 23, Februar 2004

    Google Scholar 

  50. IX-Magazin für professionelle Informationstechnik: SAP funkt mit RFID. Heise Verlag, S. 38, März 2004

    Google Scholar 

  51. IX-Magazin für professionelle Informationstechnik: Kein RFID-Chip in Metro-Kundenkarte. Heise Verlag, S. 30, April 2004

    Google Scholar 

  52. IX-Magazin für professionelle Informationstechnik: RFID-Gesetzliche Regelung nicht in Sicht. Heise Verlag, S. 24, Juli 2004

    Google Scholar 

  53. IX-Magazin ffir professionelle Informationstechnik: Lieferketten ohne Strategic Heise Verlag, S. 54, Januar 2005

    Google Scholar 

  54. Jahn, C; Richter, K.; Frohlich, S.: LogMotionLab-Locate, Communicate, Accelerate. In: Fraunhofer Institut Fabrikbetrieb und-automatisierung: Logistik Verbindet 2004, S. 28–30,2004

    Google Scholar 

  55. Kaluza, B.; Kemminer, J.: Dynamisches Supply Management und Dynamische Produktdifferenzierungsstrategie. In: Kaluza, B.; Trefz, J.: Herausforderung Materialwirtschaft. Steuer-und Wirtschaftsverlag Hamburg, 1997

    Google Scholar 

  56. Kartes, C: KFID-Systeme-Chancen und Risiken. In: Funkschau, S. 6, Ausgabe 24-25/2004

    Google Scholar 

  57. Kern, C: Datenschutz und RFID-Technologie in Bibliotheken-RFID schafft keinen gläsernen Leser. In: B.I.T. Bibliothek, Information und Technologie, Dinges & Frick, Wiesbaden, Ausgabe 3, S. 197–198, 2004

    Google Scholar 

  58. Klaus, P.: Supply Chain Management. In: Klaus, P.; Krieger, W. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik-Management logistischer Netzwerke und Flfüsse. Gabler Verlag, 2004

    Google Scholar 

  59. Klaus, P.; Krieger, W.: Gabler Lexikon Logisik. 2. Auflage, Gabler Verlag, 2000

    Google Scholar 

  60. Klaus, P.; Krieger, W.: Gabler Lexikon Logistik-Management logistischer Netzwerke und Füisse. Gabler Verlag, 2004

    Google Scholar 

  61. Kranke, A.: Aktiv statt passiv kühlen. In: Logistik Inside, Ausgabe 09/2004

    Google Scholar 

  62. Kranke, A.: RFID: Nägel mit Köpfen. In: Logistik Inside, Ausgabe 05/2004

    Google Scholar 

  63. Kranke, A.: Interview mit Udo Scharr (Procter & Gamble)-Also ein bischen Hightech-Tinte und fertig. In: Logistik inside, S. 27–30, Ausgabe 09/2004

    Google Scholar 

  64. Krämer, K: SECUSAD-Das System Satteltransponder. In: ident Verlag, Rodemark, 06/2003

    Google Scholar 

  65. Metro Group: RIFD Newsletter, Ausgabe: 03/2004

    Google Scholar 

  66. Metro Group: KFID Innovation Center-Schlfisseltechnologie im Praxistest. Publikation, 2004

    Google Scholar 

  67. Metro Group: RFID im Praxiseinsatz-Ein Pilotprojekt von Kaufhof und Gerry Weber. Publikation, 2004

    Google Scholar 

  68. Miebach, I: Lagermanagement. In: Klaus, P.; Krieger, W. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik-Management logistischer Netzwerke und Flfisse. Gabler Verlag, 2004

    Google Scholar 

  69. Rössler, B.: Der Wert des Privaten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2001

    Google Scholar 

  70. Rossler, B.: Den Wert des Privaten ergründen. In: digma-Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, S.106–113, Schulthess, Zürich, 2002

    Google Scholar 

  71. Siemens Business Service: RFID in der Supply Chain von Gerry Weber bis in die Kaufhof Filialen, Publikation, ohne Jahr

    Google Scholar 

  72. Stormer, W.: Trends bei Systemkomponenten zur Zeiterfassung und Zutrittskontrolle. GIT Sicherheit+Management, GIT VERLAG, Darmstadt, S. 20–21, 05/2002

    Google Scholar 

  73. Tanenbaum, A. S.: Moderne Betriebssysteme. Pearson Education Deutschland GmbH, 2002

    Google Scholar 

  74. Walk, E.; Walk, F: Aktuelle Situation der RFID-Standards. In: ten Hompel, M.; Lange, V. (Hrsg.): RFID 2004-Logistiktrends für Industrie und Handel. Praxiswissen GmbH, 2004

    Google Scholar 

  75. Weiss, R: Eine Hightech-Bibliothek in mittelalterlichen Mauern: Die neue Stadtbibliothek Winterthur ist seit einem Jahr in Betrieb-und ein echter Publikumsrenner. In: BuB-Forum für Bibliothek und Information, BOCK +HERCHEN Verlag, BadHonnef, S. 590–594, Heft 09/2004

    Google Scholar 

  76. Werner, H.: Supply Chain Management-Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Gabler Verlag, 2002

    Google Scholar 

  77. Zeidler, M.: RFID-Der Schnüffel-Chip im Jogurtbecher. In: WDR, Monitor Nr. 513, Ferns ehsendung am 08.01.2004

    Google Scholar 

  78. Zotow, N.: EICAR gründet RFID Task Force. In: IX-Magazin für professionelle Informationstechnik, Heise Verlag, S. 40, August 2004

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Werner Franke Wilhelm Dangelmaier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Zusammenfassung und Ausblick. In: Franke, W., Dangelmaier, W. (eds) RFID-Leitfaden für die Logistik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9188-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics