Skip to main content

Chancen aus der Internationalisierung der Insolvenzpraxis

  • Chapter
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Auszug

Die aktuelle Insolvenzsituation in Deutschland ist von einer hohen Anzahl von Insolvenzfällen geprägt. Im Jahr 2004 wurden insgesamt 115.700 Insolvenzverfahren gezählt, davon 39.600 Unternehmensinsolvenzen. Während sich dabei die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr nur unmerklich steigerte339, steigen die eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen von Privatpersonen weiter rapide an.340 Im ersten Halbjahr diesen Jahres gingen die Unternehmensinsolvenzen leicht zurück, allerdings dies noch auf einem hohen Niveau.341 Gleichzeitig stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 18,9 % ggü. dem Vorjahreszeitraum.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stieg von 39.470 in 2003 um 0,3 % auf 39.600 in 2004.

Die Privatinsolvenzen stiegen von 60.880 in 2003 auf 76.100 in 2004, d. h. um 25 %.

Im 1. HJ 2005 war bereits ein Rückgang um 6,2 % ggü. dem 1. HJ 2004 festzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altmeppen, Holger (2004): Schutz vor europäischen Kapitalgesellschaften, in: NJW, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Balz, Manfred (1996): Das neue europäische Insolvenzübereinkommen, in: ZIP, S. 948 ff.

    Google Scholar 

  • Behrens, Peter (2003): Das internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH und den Schlussanträgen zu Inspire Art, in: IPRax, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, Christoph v. (2004): Das Betreiben einer englischen Limited in Deutschland, in: RIW, S. 498 ff.

    Google Scholar 

  • Borges, Georg (2004): Gläubigerschutz bei ausländischen Gesellschaften mit inländischem Sitz, in: ZIP, S. 733 ff.

    Google Scholar 

  • Ebke, Werner (1999): Das Schicksal der Sitztheorie nach dem Centros-Urteil des EuGH, in: JZ, S. 656 ff.

    Google Scholar 

  • Ehricke, Ulrich (2005): Das Verhältnis des Hauptinsolvenzverwalters zum Sekundärinsolvenzverwalter bei grenzüberschreitenden Insolvenzen nach der EulnsVO, in: ZIP, S. 1104 ff.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, Horst (2002): Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa, in: ZIP, S. 2233 ff.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, Horst/ Rehm, Gerhard (1997): Gesellschafts-und zivilrechtliche Folgeprobleme der Sitztheorie, in: ZGR, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael (2004): Die Verlagerung des Gläubigerschutzes vom Gesellschaftsin das Insolvenzrecht nach „Inspire Art“, in: ZIP, S. 1477 ff.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Holger (2000): Gläubigerschutz in der kleinen Kapitalgesellschaft: Deutsche GmbH versus englische private limited company, in: DStR, S. 1015 ff.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ulrich (2002): EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht, in: DB, S. 2471 ff.

    Google Scholar 

  • Geyrhalter, Volker/ Gänssler, Peggy (2003): Perspektiven nach Überseering — wie geht es weiter?, in: NZG, S. 409 ff.

    Google Scholar 

  • Grosserichter, Helge (2003): Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung Überseering, in: DStR, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alexander/ Britain, Richard (2003): Artfully Inspired — Werden deutsche Gesellschaften englisch?, in: NZG, S. 1100 ff.

    Google Scholar 

  • Hirte, Heribert/ Bücker, Thomas (2005): Grenzüberschreitende Gesellschaften.

    Google Scholar 

  • Hüffer, Uwe (2004): Aktiengesetz, Kommentar, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kindler, Peter (2003): Inspire Art — Aus Luxemburg nichts Neues zum internationalen Gesellschaftsrecht, in: NZG, S. 1086 ff.

    Google Scholar 

  • Knobbe-Keuk, Brigitte (1990): Umzug von Gesellschaften in Europa, in: ZHR, S 325 ff.

    Google Scholar 

  • Leible, Stefan/ Hoffmann, Jochen (2002): Überseering und das (vermeintliche) Ende der Sitztheorie, in: RIW, S. 925 ff.

    Google Scholar 

  • Leible, Stefan/ Staudinger, Ansgar (2000): Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren, in: KTS, S. 533 ff.

    Google Scholar 

  • Mankowski, Peter (2004): Kurzkommentar zu LG Koblenz, Vorlagebeschluss v. 16.9.2003, in: EwiR, S. 139 f.

    Google Scholar 

  • Maul, Silja/ Schmidt, Claudia (2003): Inspire Art — Quo vadis Sitztheorie?, in: BB, S. 2297 ff.

    Google Scholar 

  • Michalski, Lutz (Hrsg.) (2002): GmbHG, Kommentar, Bd. 1, München.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Friedrich (2003): Insolvenz ausländischer Kapitalgesellschaften mit inländischem Verwaltungssitz, in: NZG, S. 414 ff.

    Google Scholar 

  • Oberhammer, Paul (2004): Europäisches Insolvenzrecht in Praxis — „Was bisher geschah“, in: ZinsO, S. 761–773.

    Google Scholar 

  • Paefgen, Walter (2004): Wider die gesellschaftsrechtliche Ausländerphobie, in: ZIP, S. 2253 ff.

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph G. (2002): Änderungen des deutschen Insolvenzrechts durch die europäische Insolvenzverordnung, in: ZIP, S. 729 ff.

    Google Scholar 

  • Prütting, Hans (2005): Die Bestellung des Insolvenzverwalters und die geplante Änderung des § 56 InsO, in: ZIP, S. 1097 ff.

    Google Scholar 

  • Roth, Wulf-Henning (2000): Centros: Viel Lärm um nichts?, in: ZGR, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  • Roth, Wulf-Henning (2000): Die Sitzverlegung vor dem EuGH, in: ZIP, S. 1597 ff.

    Google Scholar 

  • Roth, Wulf-Henning (2003): Internationales Gesellschaftsrecht nach Überseering, in: IPRax,S. 117 ff.

    Google Scholar 

  • Schall, Alexander (2005): Englischer Gläubigerschutz bei der Limited in Deutschland, in: ZIP, S. 965 ff.

    Google Scholar 

  • Scheytt, Stefan (2004): Boom der Beschränkten, in: Brand Eins, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Carsten (2004): Verlust der Mitte durch „Inspire Art“? — Verwerfungen im Unternehmensrecht durch Schreckreaktionen der Literatur-, in: ZHR, S. 493 ff.

    Google Scholar 

  • Schumann, Alexander (2004): Die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland: Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Haftung bei Insolvenz, in: DB, S. 743 ff.

    Google Scholar 

  • Thüsing, Gregor (2004): Deutsche Unternehmensmitbestimmung und europäische Niederlassungsfreiheit, in: ZIP, S. 381 ff.

    Google Scholar 

  • Triebel, Volker/ V. Hase, Karl (2003): Wegzug und grenzüberschreitende Umwandlungen deutscher Gesellschaften nach „Überseering“ und „Inspire Art“, in: BB, S. 2409 ff.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, Wilhelm (2003): Kommentar zur Insolvenzordnung.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Peter (2004): Insolventrechtlicher Gläubigerschutz gegenüber Scheinauslandsgesellschaften ohne hinreichende Kapitalausstattung?, in: KTS, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  • Weller, Marc-Philippe (2003): Das Internationale Gesellschaftsrecht in der neuesten BGH-Rechtsprechung, in: IPRax, S. 324 ff.

    Google Scholar 

  • Westhoff, Andre (2004): Die Gründung einer britischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz im Inland und die Pflichten ihrer laufenden Geschäftstätigkeit, in: ZinsO, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Klaus (2001): Die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren, in: ZinsO, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Daniel (2003): Nach Inspire Art: Grenzenlose Gestaltungsfreiheit für deutsche Unternehmen?, in: NJW, S. 3583 ff.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Daniel (1996): Internationales Gesellschaftsrecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Hommel Ph.D. Thomas C. Knecht (Juniorprofessor und Akademischer Direktor)Holger Wohlenberg (Managing Director)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van Betteray, W., von der Fecht, WR. (2006). Chancen aus der Internationalisierung der Insolvenzpraxis. In: Hommel, U., Knecht, T.C., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9149-2_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9149-2_47

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12654-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-9149-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics