Skip to main content

Media Relations

als Teil der Netzwerkkommunikation

  • Chapter
Unternehmenskommunikation

Auszug

Der vorliegende Beitrag über Media Relations als Teil der Netzwerkkommunikation ist als Teil der übergeordneten Public Relations (siehe dazu den Beitrag von Bentele & Will in diesem Band) zu verstehen. Während Public Relations beziehungsweise Kommunikationsmanagement die gesamten Kommunikationsbeziehungen des Unternehmens mit seinen Anspruchsgruppen sowie die gesamte Palette der Kommunikationsinhalte und Kommunikationsinstrumente für das Beziehungsmanagement abdeckt, umfasst Media Relations „nur“ den Teil der Beziehungen zu den Medien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achleitner, A.-K. & Bassen, A. (Hrsg.). (2001). Investor Relations am Neuen Markt. Zielgruppen, Instrumente, rechtliche Rahmenbedingungen und Kommunikationsinhalte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Argenti, P. (2002). Corporate Communication (3. Aufl.). Burr Ridge, IR: Richard D. Irwin.

    Google Scholar 

  • Belz, C. & Bieger, T. (2004). Customer Value: Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile: Anleitung für die Praxis und Grundlage für den Master Marketing, Services and Communication an der Universität St. Gallen. Frankfurt am Main, St. Gallen: Redline Wirtschaft, Thexis.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1995). Public Relations und Öffentlichkeit-ein Diskussionsbeitrag-oder: Über einige Fehlinterpretationen von PR. Publizistik, 4, 483–486.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003). Integrierte Unternehmens-und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cole, B. M. (2004). The New Investor Relations: Expert Perspectives on the State of the Art. Princeton, NJ: Bloomberg Press.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S. & Will, M. (2002). Towards an Integrated Approach to Corporate Branding — Findings from an Empirical Study. Corporate Communications. An international Journal, 7(2), 100–109.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst, E., Gassen, J. & Pellens, B. (2005). Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre: Eine Befragung privater und institutioneller Anleger zu Informationsverhalten, Dividendenpräferenz und Wahrnehmung von Stimmrechten (Studien des deutschen Aktieninstituts, Heft 29). Frankfurt am Main: Deutsches Aktieninstitut.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston: Pitman.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1991). Wirtschaftsjournalismus — eine kommentierte Bibliographie. In S. Russ-Mohl & H. D. Stuckmann (Hrsg.), Wirtschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (S. 277–285). München: List.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (2003). Einführung in die Netzwerkanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (1998). Medienökonomie als Theorie (massen-)medialer Kommunikation. Kommunikationsökonomie und Medientheorie. Wien: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Klöfer, F. (Hrsg.). (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation: Mitarbeiter informieren, motivieren und aktivieren (3., vollständig überarb. und erw. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Köppl, P. (Hrsg.). (2004). Leitlinien und Konzepte im Management der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (1997). Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 187–208). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. & Meckel, M. (1999). Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. Rundfunk und Fernsehen, 47, 379–392.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2002). Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2003). Wirtschaftsjournalismus: Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. (2., völlig überarb. u. aktualisierte Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (1999). Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (2001). Die globale Agenda. Kommunikation und Globalisierung. Opladen Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (2002). Der feine Unterschied: Was Politiker und Manager unterscheidet. In B. Kirf & L. Rolke (Hrsg.), Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrumente für die Unternehmenskommunikation (S. 223–234). Frankfurt a.M.: F.A.Z. Institut.

    Google Scholar 

  • Möller, E. (2005). Die heimliche Medienrevolution: wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Pavlik, J. V. (1998). New Media Technology: Cultural and Commercial Perspektives. (2. Aufl.). Boston, MA: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Porak, V. (2002). Kapitalmarktkommunikation: das Informationsverhalten der Financial Community in der Schweiz. Lohmar: Euler.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1998). Creating Shareholder Value: A Guide for Managers and Investors. New York, NY: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Russ-Mohl, S. & Stuckmann, D. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. & Hensel, M. (1986). Medienwirtschaft. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. F. (2000). Was ist neu an der digitalen Ökonomie? In C. Belz & T. Bieger (Hrsg.), Dienstleistungsentwicklung und innovative Geschäftsmodelle (S. 178–196). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. F. (2004). Communication-und Community-Ansatz. In C. Belz & T. Bieger (Hrsg.), Customer Value (S. 691–719). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Walter, N. (2004). Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T. & Brexendorf, T. O. (Hrsg.). (2005). Markenaufbau und Markenpflege: Grundlagen und Praxis zur erfolgreichen Umsetzung. Zürich: Jean Frey AG.

    Google Scholar 

  • Viehöver, U. (2003): Ressort Wirtschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2002). Die Unternehmung und ihr Umgang mit Anspruchsgruppen. In R. Dubs, D. Euler, & J. Rüegg-Stürm (Hrsg.), Einführung in die Managementlehre (S. 203–228, Pilotversion). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2004). Die Unternehmung und ihr Umgang mit Anspruchsgruppen. In R. Dubs, D. Euler, J. Rüegg-Stürm & C. E. Wyss (Hrsg.), Einführung in die Managementlehre (S. 323–378). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Will, M. (1993). Wirtschaftspresse im Wirtschaftssystem. Theoretische Untersuchung und praktische Illustration am Beispiel von Leitartikeln zur deutsch-deutschen Wirtschafts-, Währungs-und Sozialunion. Frankfurt: Medienwissenschaftliche Reihe des IMK.

    Google Scholar 

  • Will, M. (2000a). Kommunikationsmanagement und Unternehmenskommunikation in Theorie und Praxis. Strategische Konzepte und operative Anleitungen (Band 1). St. Gallen: Schriftenreihe =mcm institute.

    Google Scholar 

  • Will, M. (2000b). Why Communications Management? The International Journal on Media Management, 2(1), 46–53.

    Google Scholar 

  • Will, M. & Geissler, U. (2000). Verändert das Internet die Unternehmenskommunikation? Thexis, 17(3), 21–25.

    Google Scholar 

  • Will, M. & Löw, E. (2003). Märkte und Meinung für Kapital und Reputation. PR-Magazin, 10, 47–52.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (1994). Neue Medien, Unternehmensstrategien und Wettbewerb im Medienmarkt: eine wettbewerbstheoretische und-politische Analyse. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wolters, A.-L. (2005). Investor Relations im Internet: Möglichkeiten der Vertrauensbildung bei Privatanlegern. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meckel, M., Will, M. (2006). Media Relations. In: Schmid, B.F., Lyczek, B. (eds) Unternehmenskommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9126-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics