Skip to main content
  • 1738 Accesses

Auszug

Moderne Fabriken sind Gebilde mit hohem Organisationsgrad, sie folgen den Prinzipien von Wirtschaftlichkeit und Effizienz und sollen beim Einsatz von Energie und Rohstoffen möglichst sparsam sein. Dabei sind Nebenprodukte weitgehend einzuschränken bzw., wenn nicht vermeidbar, einer sinnvollen Nutzung (Recycling) zuzuführen. Für all diese Ansätze gibt es ein unübertroffenes Beispiel im Nanomaßstab, von dessen Umsetzung in technische Prozesse die Menschheit trotz aller Anstrengungen noch „Lichtjahre“ entfernt ist — die lebende Zelle. Trotz der ungeheuren Vielfalt in der uns bekannten Pflanzen- und Tierwelt ist sie der kleinste, immer gleichbleibende Nenner des Lebens, die Grundeinheit aller Lebewesen von den Einzellern bis zum Menschen. Doch wie kam es zu dieser perfekten Nanofabrik?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Vorbild Natur — Vorbild Zelle. In: Nanotechnologie — Aufbruch ins Reich der Zwerge. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9108-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics