Skip to main content

Wer glaubt noch an bekannte Marken?

Zur Struktur des Markenbewusstseins bei schnell drehenden Konsumgütern

  • Chapter
Werbe- und Markenforschung

Auszug

Einem im langjährigen Vergleich starken Anwachsen des Marktanteils von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel steht auf Seiten des Konsumenten ein ebensolches Sinken der Überzeugung gegenüber, dass bekannte Marken überlegen sind. Unter Verwendung finiter Mischungen von Strukturgleichungsmodellen für ein allgemeines Konsumentensample untersucht der vorliegende Beitrag die Struktur des kognitiven Markenbewusstseins. Die Daten bestätigen die Vermutung, dass lediglich eine Minderheit der Konsumenten über ein allgemeines Markenbewusstsein verfügt, wohingegen die Mehrheit der Konsumenten nur in risikobehafteten Situationen markenbewusst denkt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der praktischen Implikationen dieser Befunde für die Markenartikelindustrie und den klassischen Lebensmitteleinzelhandel.

Die Autoren danken dem Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für die finanzielle Unterstützung dieser Forschungsarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ACNielsen (2005): The Power of Private Label 2005: A Review of Growth Trends Around the World.

    Google Scholar 

  • Ailawadi, K.L. und Harlam, B. (2004): An Empirical Analysis of the Determinants of Retail Margins: The Role of Store-Brand Share. In: Journal of Marketing, Vol. 68, No. 1, S. 147–165.

    Article  Google Scholar 

  • Ailawadi, K.L., Neslin, S.A. und Gedenk, K. (2001): Pursuing the Value-Conscious Consumer: Store Brands Versus National Brand Promotions. In: Journal of Marketing, Vol. 65, No. 1, S. 71–89.

    Article  Google Scholar 

  • Bao, Y. und Mandrik, C.A. (2002): Discerning Store Brand Users from Value Consciousness Consumers: The Role of Prestige Sensitivity and Need for Cognition. In: Advances in Consumer Research, P. Anand Keller, D.W. Rook (Hrsg.). Association for Consumer Research.

    Google Scholar 

  • Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung: Eine konsumenten-und unternehmensbezogene Betrachtung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, S. (2005): Marken sind Schall und Rauch. In: Medianet, Nr. 11. Februar 2005, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2000): Marktentwicklungen und Grundlagen der Markenpolitik des Handels. In: WiST, No. 4, S. 188–193.

    Google Scholar 

  • Burton, S., Lichtenstein, D.R., Netemeyer, R.G. und Garretson, J.A. (1998): A Scale for Measuring Attitudes Toward Private Label Products and an Examination of Its Psychological and Behavioral Correlates. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 26, No. 4, S. 293–306.

    Article  Google Scholar 

  • Chetterjee, S., Heath, T.B. und Basuroy, S. (2000): Cross-Coupons and their Effect on Asymmetric Price Competition Between National and Store Brands. In: Advances in Consumer Research, Vol. 27, S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Corstjens, M. und Lal, R. (2000): Building Store Brand Loyalty Through Store Brands. In: Journal of Marketing Research, Vol. 37, S. 281–290.

    Article  Google Scholar 

  • Coulter, R.A., Price, L.L. und Feick, L. (2003): Rethinking the Origins of Involvement and Brand Commitment: Insights from Postsocialist Central Europe. In: Journal of Consumer Research, Vol. 30, No. 2, S. 151–169.

    Article  Google Scholar 

  • Diller, H. (1989): Key-Account-Management als vertikales Marketingkonzept. In: Marketing ZFP, 11. Jg., Nr. 4, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Erdem, T. und Swait, J. (2004): Brand Credibility, Brand Consideration, and Choice. In: Journal of Consumer Research, Vol. 31, No. 1, S. 191–198.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005): Strategie und Technik der Markenführung, 3. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K. und Tiemann, F.M. (2003): Handel: Wie Kundenpotenziale in Käufer umgewandelt werden. In: Absatzwirtschaft, 46. Jg., Nr. 1, S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Griese, U. und Kilzer, F. (1997): Der Wert einer Marke als Option für die Zukunft. In: planung & analyse, 24. Jg., Nr. 1, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Grimm, M. (1995): Sind Sie ein überzeugter Käufer von Markenartikeln. In: Markenartikel, Nr. 7/95, S. 351.

    Google Scholar 

  • Hammann, P., Tebbe, C. und Braun, D. (1996): Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels-unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels. In: Handelsforschung 1996/97: Positionierung des Handels, V. Trommsdorff (Hrsg.), S. 259–276. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heinlein, P. und Woll, E. (1990): Die Entwicklung des Markenartikels im Konsumtrend: Perspektiven für die 90er Jahre. In: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 36. Jg., Nr. 2, S. 141–149.

    Google Scholar 

  • Hupp, O. und Schuster, H. (2000): Imagegestützte Positionierung von Einkaufsstätten als Ansatzpunkt zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittel-Einzelhandels in Deutschland. In: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 46. Jg., Nr. 4, S. 351–369.

    Google Scholar 

  • Hupp, O. und Hofmann, J. (2002): Wann ist eine Marke eine Marke? In: Markenartikel, 64. Jg., Nr. 6, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Jedidi, K., Jagpal, H.S. und DeSarbo, W.S. (1997): Finite-Mixture Structural Equation. Models for Response-Based Segmentation and Unobserved Heterogeneity. In: Marketing Science, Vol. 16, No. 1, S. 39–59.

    Article  Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1995): Stealing Brand Equity: Measuring Perceptual Confusion between National Brands and ‘copycat’ Own-Label Products. In: Marketing and Research Today, No. 5, S. 96–103.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. und Laurent, G. (1983): La sensibilité aux marques: un nouveau concept pour gérer les marques, 2. Auflage. Paris: Editions d’Organisation [in French].

    Google Scholar 

  • Kaplitza, G. (1997): Die Marke ist tot-Es lebe die Marke. In: planung & analyse, 24. Jg., Nr. 1, S. 54–55.

    Google Scholar 

  • Koppe, P. (2003): Handelsmarken und Markenartikel: Wahrnehmungsunterschiede aus der Sicht der Marktteilnehmer. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Lauer, A. (2003): Handelsmanagement: Eigene Marken tragen wenig zum Profil bei. In: Absatzwirtschaft, 46. Jg., Nr. 1, S. 54–57.

    Google Scholar 

  • Leeflang, P.S., Wittink, D.R., Wedel, M. und Naert, P.A. (2000): Building Models For Marketing Decisions. Boston: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, M. und Lauer, A. (2001): Die Profilierung von Vertriebsschienen durch Handelsmarken im LEH — Wunschtraum oder Wirklichkeit? In: Der moderne Verbraucher: Neue Befunde zum Einkaufsverhalten, H. Diller (Hrsg.), S. 107–134. Nürnberg: Gesellschaft für innovatives Marketing.

    Google Scholar 

  • Mazanec, J. (1978): Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens: Empirische Zugänglichkeit und praktischer Einsatz zur Vorbereitung absatzwirtschaftlicher Positionierungs-und Segmentierungsentscheidungen. Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002): Strategische Optionen der Markenführung. In: Markenmanagement: Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, H. Meffert, C. Burmann und M. Koers (Hrsg.), S. 136–165. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. und Bruhn, M. (1984): Markenstrategien im Wettbewerb: Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Hersteller-, Handels-und Gattungsmarken (No Names). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mulaik, S.A. und Quartetti, D.A. (1997): First Order or Higher Order General Factor. In: Structural Equation Modeling, Vol. 4, No. 3, S. 193–211.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1998): Der Handel. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (2001): Handelsmarke oder Herstellermarke — Überlegungen zur ökonomischen Effizienz. In: Handelsmarken, M. Bruhn (Hrsg.), S. 99–112. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Neale, M.C., Boker, S.M., Xie, G. und Maes, H.H. (1999): MX: Statistical Modeling.

    Google Scholar 

  • Noble, C.H., Sinha, R.K. und Kumar, A. (2002): Market Orientation and Alternative Strategic Orientations: A Longitudinal Assessment of Performance Implications. In: Journal of Marketing, Vol. 66, No. 1, S. 25–39.

    Article  Google Scholar 

  • o.V. (2002): Was trennt den Supermarkt noch vom Discounter? In: key account, No. 19, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Quelch, J.A. und Harding, D. (1999): Brands versus Private Labels: Fighting to Win. In: Harvard Business Review On Brand Management, S. 23–50. Boston: Harvard Business School.

    Google Scholar 

  • Rao, A. und Bergen, M.E. (1992): Price Premium Variations as a Consequence of Buyers’ Lack of Information. In: Journal of Consumer Research, Vol. 19, No. 3, S. 412–423.

    Article  Google Scholar 

  • Rao, A.R., Qu, L. und Ruekert, R.W. (1999): Signaling Unobservable Product Quality Through a Brand Ally. In: Journal of Marketing Research, Vol. 36, No. 2, S. 258–268.

    Google Scholar 

  • Sattler, H. (2001): Markenpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schenk, H.O. (1997): Funktionen, Erfolgsbedingungen und Psychostrategie von Handels-und Gattungsmarken. In: Handelsmarken, M. Bruhn (Hrsg.), S. 71–95. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmalen, H., Lang, H. und Pechtl, H. (1996): Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel. In: Handelsforschung 1996/97: Positionierung des Handels, V. Trommsdorff (Hrsg.), S. 239–257. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. und Koppe, P. (1996): Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten — Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich. In: Handelsforschung 1996/97: Positionierung des Handels, V. Trommsdorff (Hrsg.), S. 277–294. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. und Strebinger, A. (2003): Nachhaltige Markenstrategien für Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels. In: Jahrbuch der Handelsforschung 2003: Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels, V. Trommsdorff (Hrsg.), S. 85–105. Köln: Forschungsstelle für den Handel.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., Mazanec, J. und Wiegele, O.J. (1977): Das erlebte Risiko als Determinante der Sparentscheidungen privater Anleger: Empirische Befunde zur Nutzung ‘höherer’ Sparformen in der österreichischen Bevölkerung, Arbeitspapier der absatzwirtschaftlichen Institute der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., Koppe, P. und Kahr, P. (1997): Wie verstehen und beurteilen Konsumentinnen und Konsumenten Marken und Handelsmarken? Wie wurde die Werbung für die Marke aufgenommen? Bericht zu einer Studie des Instituts für Werbewissenschaft und Marktforschung, Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Seiwert, M. (2003): Key-Account Aldi. In: Absatzwirtschaft, 46. Jg., Nr. 10, S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Sethuraman, R. (2000): What Makes Consumers Pay More for National Brands Than for Store Brands: Image or Quality. Cambridge (Massachusetts): Marketing Science Institute.

    Google Scholar 

  • Sethuraman, R. (2003): Measuring National Brands’ Equity over Store Brands and Exploring its Antecedents. In: Review of Marketing Science, Vol. 1, September/October 2003, 2, S. 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Strebinger, A. (2001): Der Marktführer-Effekt in der Markenbeurteilung: Vereinfachte Kaufentscheidungen in Abhängigkeit von Involvement, Markenbewußtsein und Produktwissen. Wien: Facultas Verlag.

    Google Scholar 

  • Strebinger, A. (2004): Handelsmarken — Ein guter Deal für den Handel? In: transfer — Werbeforschung & Praxis, 49. Jg., Nr. 3, S. 38–39.

    Google Scholar 

  • Strebinger, A. und Otter, T. (2001): Double Heterogeneity in Brand Consciousness. In: Environment and Wellbeing, Conference Proceedings of the XXVI Colloquium on Research in Economic Psychology, A.J. Scott (Hrsg.), S. 290–293. Bath (UK).

    Google Scholar 

  • Strebinger, A. und Schweiger, G. (2003): Mehr, weniger oder die richtigen? — Zur Eigenmarkenstrategie des Lebensmitteleinzelhandels. In: Jahrbuch Vertriebs-und Handelsmanagement 2003, R. Olbrich, D. Ahlert und H. Schröder (Hrsg.), S. 69–83. Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Twardawa, W. (2004): Die Rückkehr zur Marke ist eingeleitet. In: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 50. Jg., Nr. 2, S. 108–122.

    Google Scholar 

  • Vanderhuck, R.W. (2001): Renditeverbesserung durch Handelsmarken für Hersteller und Handel? Erfahrungen aus der Praxis. In: Handelsmarken, M. Bruhn (Hrsg.), S. 113–130. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Walsh, G. (2002): Die Ähnlichkeit zwischen Hersteller-und Handelsmarken und ihre Bedeutung für das kaufbezogene Verhalten von Konsumenten. In: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 48. Jg., Nr. 2, S. 108–123.

    Google Scholar 

  • Wedel, M. und Kamakura, W.A. (1999): Market Segmentation: Conceptual and Methodological Foundations. Boston: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. und Diehl, S. (2001): Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz-und Distributionsbedingungen. In: Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements, R. Köhler, W. Majer und H. Wiezorek (Hrsg.), S. 23–50. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wildner, R. (2003): Warum kaufen die Verbraucher Handelsmarken? In: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, Vol. 49, No. 2, S. 108–127.

    Google Scholar 

  • Wübbenhorst, K.L. und Wildner, R. (2002): Die Schwäche der Marke ist die Schwäche der schwachen Marken. In: planung & analyse, 29. Jg., Nr. 2, S. 17–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Strebinger Wolfgang Mayerhofer Helmut Kurz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strebinger, A., Otter, T. (2006). Wer glaubt noch an bekannte Marken?. In: Strebinger, A., Mayerhofer, W., Kurz, H. (eds) Werbe- und Markenforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9069-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics