Skip to main content

Konzept und Umsetzungsoptionen eines BGM in der Halbleiterindustrie

  • Chapter
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Der Unternehmenserfolg ist entscheidend von der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft seiner Belegschaft abhängig. In diesem Zusammenhang spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) eine wesentliche Rolle zum Erhalt und Stärkung der Gesundheit und somit auch der Leistungsstärke. Es kann in einem Unternehmen auf unterschiedliche Weise integriert werden. Eine Möglichkeit stellt die Unterteilung in drei Bereiche dar. Den ersten Teil bildet der vom Gesetzgeber festgelegte Arbeits- und Gesundheitsschutz. Er umfasst ein komplexes Regelwerk zur Sicherung der Gesundheit im Unternehmen. Der zweite Baustein, die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), war der Vorläufer des BGM und umfasst alle nicht gesetzlich vorgeschriebenen Einzelmaßnahmen zum Gesundheitsschutz wie z. B. Rückenschule oder Stressmanagementseminare. Zwar werden im SGB die Arbeitgeber verpflichtet, aktiv bei der Gesundheitsprävention der Mitarbeiter mitzuwirken, genaue Vorschriften zur Auswahl oder Durchführung dieser Maßnahmen existieren jedoch nicht. Als letzter Teil gehört das gesundheitsorientierte Personalmanagement zum BGM, indem Gesundheit in die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche integriert und bei strategischen und operativen Entscheidungen berücksichtigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amt für Arbeitsschutz Hamburg (2001): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren, Hamburg.

    Google Scholar 

  • ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996, zuletzt geändert durch Artikel 227 der Verordnung vom 31. Oktober 2006.

    Google Scholar 

  • BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001, zuletzt geändert durch Artikel 221 der Verordnung vom 31. Oktober 2006.

    Google Scholar 

  • Boggild, H. / Knutsson, A. (1999): Shift Work, Risk Factors and Cardiovascular Disease, in: Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, Helsinki, 25, S. 85–99.

    CAS  Google Scholar 

  • Braun, M. (2004): Unternehmensstrategie Gesundheit – Konzepte für einen zeitgemäßen Arbeitsschutz, Renningen.

    Google Scholar 

  • Busch-Stockfisch, M. / Krappe, D. (1986): Ernährungsempfehlungen für Nachtschichtarbeiter unter Berücksichtigung des Zirkadianrhythmus und der Stoffwechselsituation, in: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin, 21(1), S. 333–336.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075-1 (2000): Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dögl, R. / März, M. (2004): Einfluss der Querschnittstechnologie Leistungselektronik auf die Entwicklung und Wirtschaft der Region Nürnberg, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Finsterbusch, S. (2006): Milliardeninvestitionen für immer kleinere Chips, in: FAZ vom 10. Juni 2006. URL: www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E6AA620BFCAE5486D97C4F58CF59879FC~ATpl~Ecommon~Scontent.html. [Stand: 22.10.2009]

  • GSA (2008): Gesundheitsschutz – Wichtige Aufgabe eines erfolgreichen Unternehmens. URL: www.gsa-gmbh.ch/Artikel%20Seminar_inside.htm. [Stand: 18.122008]

  • Harder, T. (2006): Leistungselektronik. URL: www.cluster-bayernleistungselektronik.de/cluster/leistungselektronik.php. [Stand: 22.10.2009]

  • Initiative Moderne Arbeitszeiten (2008): Schichtarbeitsmodelle. URL: www.arbeitszeiten.de/b4-4-2f_Schichtarbeitsmodelle.htm. [Stand: 22.10.2009]

  • Kuhn, K. (1999): Beurteilung arbeitsbedingter psychischer Gefährdungen nach dem neuen Arbeitsschutzgesetz und der Bildschirmarbeitsverordnung, in: B. Badura, M. Litsch, C. Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Berlin, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Laube, P. (2007): Halbleiter. URL: www.halbleiter.org/lexikon/index.php?buchstb=H&=Halbleiter. [Stand: 22.10.2009]

  • Marstedt, G. / Mergner, U. (1995): Gesundheit als produktives Potential – Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturwandel, Berlin.

    Google Scholar 

  • MuSchG: Mutterschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Juni 2002, geändert durch Artikel 2 Abs. 10 des Gesetzes vom 5. Dezember 2006.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, C. (2003): Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement - Handlungsleitfaden für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter, München.

    Google Scholar 

  • Rack, M. (2007): Herstellung von Halbleiterbauelementen. URL: umweltrechtsreport.de/news/23283.pdf [Stand: 22. Oktober 2009].

  • Rudow, B. (2004): Das gesunde Unternehmen – Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Personalpflege in Organisationen, München.

    Google Scholar 

  • Scharinger, C. / Friesenbichler, H. (1998): Erstellen von Gesundheitsberichten, in: Österreichische Kontaktstelle für betrieblichen Gesundheitsförderung (Hrsg.): Projektmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung, Linz, S. 91–100.

    Google Scholar 

  • Seibt, A. / Knauth, B. / Griefahn, P. (2005): Nacht- und Schichtarbeit – Arbeitsmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin E. V., in: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 41(8), S. 390–397.

    Google Scholar 

  • SEMIKRON (2006): Betriebsvereinbarung zum Nichtraucherschutz, unveröffentlichte Unternehmensdaten.

    Google Scholar 

  • SEMIKRON (2007a): Willkommen – Ihr Wegweiser für die SEMIKRON-Familie, unveröffentlichte Unternehmensdaten.

    Google Scholar 

  • SEMIKRON (2007b): Interne Mitarbeiterbefragung zum Thema Familie und Gesundheit, unveröffentlichte Unternehmensdaten.

    Google Scholar 

  • SGB V: Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung, zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Dezember 2007.

    Google Scholar 

  • SGB VII: Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung, zuletzt geändert durch Artikel 6a des Gesetzes vom 19. Dezember 2007.

    Google Scholar 

  • SIA (2008): Global Chip Sales Hit $255.6 Billion in 2007. URL: www.sia-online.org/pre_release.cfm/ID=464. [Stand: 10.03.2008]

  • Sochert, R. (1998): Gesundheitsbericht und Gesundheitszirkel, Bremen.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2005): Gesund bleiben mit Sicherheit – Veröffentlichungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Eckardstein, D. von / Lueger, G. (1996): Wenn der Druck zu groß wird – Das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist ein betrieblicher Erfolgsfaktor, in: Blick durch die Wirtschaft, 39(40), S. 11.

    Google Scholar 

  • Wittig-Goetz, U. (2004): Belastungen und Beanspruchungen. URL: www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/organisation_arbeitsschutz/grundbegriffe/belastungen_beanspruch-ungen.htm. [Stand: 15.11.2009]

Download references

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Martin Emmert Oliver Schöffski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, A., Stromberg, J., Dauer, A. (2010). Konzept und Umsetzungsoptionen eines BGM in der Halbleiterindustrie. In: Esslinger, A.S., Emmert, M., Schöffski, O. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8835-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics