Skip to main content

Ein Jahrhundert Unmaßgeblichkeit des Maßgeblichkeitsgrundsatzes

  • Chapter
Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen

Zusammenfassung

Norbert Krawitz setzt sich in der Festschrift zu Ehren seines Lehrers ausführlich mit einer Eigentümlichkeit des deutschen Steuerrechts auseinander: der umgekehrten Maßgeblichkeit. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 2008 hat diese verworfen, einen Grundsatz der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung aufrechterhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ballwieser, W. (1990): Ist das Maßgeblichkeitsprinzip überholt?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 42 (1990), S. 477–498.

    Google Scholar 

  • Barth, K. (1955): Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts und die ihm zugrunde liegenden Bilanzauffassungen, handelsrechtlich und steuerrechtlich. Bd. II: Steuerrecht. Stuttgart 1955, S. 189–194.

    Google Scholar 

  • Beisse, H. (1994): Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems. in: Ballwieser, W. Böcking, H.-J./Drukarczyk, J./Schmidt, R. H. (Hrsg.), Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter. Düsseldorf 1994, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Conrad, J. (1871/1873): Die Revision der Gesetzgebung über die directen Steuern in Sachsen. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 16 (1871), S. 428–442, Bd. 21 (1873), S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Frey, G. (1978): Die Behandlung steuerlicher Sachverhalte nach der 4. EGRichtlinie. in: Betriebs-Berater, Jg. 33 (1978), S. 1225–1230.

    Google Scholar 

  • Fuisting, B. (1902): Die Preußischen direkten Steuern. Vierter Band: Grundzüge der Steuerlehre. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Fuisting, B. (1907): Die Preußischen direkten Steuern. Erster Band, Kommentar zum Einkommensteuergesetze in der Fassung vom 19. Juni 1906, 7. Aufl., Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Fuisting, B./Strutz, G. (1915): Einkommensteuergesetz, 8. Aufl., Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Gail, W. (1971): Zur Einführung des Begriffs einer eigenständigen Steuerbilanz, in: Die Wirtschaftsprüfung, S. 320–327.

    Google Scholar 

  • Gensel, J. (1874/1875): Die Steuerreform im Königreich Sachsen, in: Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik 1874. Leipzig 1874, Sp. 1373–1486; 1875, Sp. 1519–1548.

    Google Scholar 

  • Hauser, H./Meurer, I. (1998): Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz im Lichte neuer Entwicklungen, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 51 (1998), S. 269–280.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (1998): Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) zur Unternehmenssteuerreform, Manuskript vom 3. November 1998.

    Google Scholar 

  • Jacobs, O.H. (1971): Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz – ein Beitrag zur Lehre vom Wirtschaftsgut. Stuttgart 1971, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Kiesewetter, D. und andere (2008): arqus-Stellungnahme zur notwendigen Reform der Abgeltungsteuer. In: Der Betrieb, 61. Jg. (2008), S. 957–958.

    Google Scholar 

  • Krawitz, N. (1998): Steuerliche Determinierung der Handelsbilanzpolitik – ein Beitrag zur umgekehrten Maßgeblichkeit. In: Meffert, H., Krawitz, N. (Hrsg.), Unternehmensrechnung und Besteuerung. Festschrift für Dietrich Börner. Wiesbaden 1998, S. 197–230.

    Google Scholar 

  • Maatz, R. (1902): Die kaufmännische Bilanz und das steuerbare Einkommen. 3. Aufl., Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Mirre, L. (1913): Gemeiner Wert und Ertragswert. In: Zeitschrift des Deutschen Notarvereins, Jg. 13 (1913), S. 155–176.

    Google Scholar 

  • Osbahr, W. (1923): Die Bilanz vom Standpunkt der Unternehmung. 3. Auflage, Berlin-Leipzig 1923, S. 75.

    Google Scholar 

  • Passow, R. (1910): Die Bilanzen der privaten und öffentlichen Unternehmungen, Bd. I, 2. Auflage. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Passow, R. (1923): Die Bilanzen der privaten und öffentlichen Unternehmungen. Bd. II, 3. Auflage, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Seligman, E.R.A.(1921): The Income Tax . 2nd edition. New York 1921.

    Google Scholar 

  • Schmiel, U. (2008): Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? In: Schmiel/Breithecker (Hrsg.), Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin 2008, S. 333–358.

    Google Scholar 

  • Schmiel, U./Breithecker, V. (Hrsg.) (2008): Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1978): Steuerbilanzen. Rechnungslegung als Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit, Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2001): Betriebswirtschaftslehre, Band IV: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. München-Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2002): Steuerlast und Steuerwirkung. München-Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2004): Folgt die Tugend gewinnsteuerlicher Bemessungsgrundlagen den Zahlungsströmen? in: Steuern und Wirtschaft, April 2004, S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2008): Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMog-elpackung. In: Schmiel/Breithecker (Hrsg.), Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin 2008, S. 283–300.

    Google Scholar 

  • Schreiber, U. (1999): Rechnungslegung im Einzelabschluß nach internationalen Grundsätzen?, in: H.-J. Kleineidam (Hrsg.), Unternehmenspolitik und internationale Besteuerung, Festschrift für Lutz Fischer zum 60. Geburtstag, Köln 1999, S. 879–912.

    Google Scholar 

  • von Wilmowski, B. (1895): Die Abschreibungen für Abnutzung von Gebäuden, Maschinen, Betriebsgeräthschaften u.s.w. sowie für den Verbrauch der Substanz der Mineralmasse eines Bergwerks nach den Bestimmungen des Einkommensteuer-Gesetzes vom 24. Juni 1891, in: Verwaltungsarchiv. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Bd. 3, Berlin 1895

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1901): Finanzwissenschaft, Vierter Theil, Leipzig 1901.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (2010). Ein Jahrhundert Unmaßgeblichkeit des Maßgeblichkeitsgrundsatzes. In: Baumhoff, H., Dücker, R., Köhler, S. (eds) Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8819-5_32

Download citation

Publish with us

Policies and ethics