Skip to main content

Klassifikation von Modellen

  • Chapter
„Das ist gar kein Modell!“

Zusammenfassung

Wie bereits im Beitrag von Töllner et al. (in diesem Band) angesprochen, gibt es eine Fülle unterschiedlicher Modelle, die für sehr verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Da Wissenschaftler sich vorwiegend mit bestimmten Modelltypen aus ihrer eigenen Disziplin befassen, tendieren sie dazu eine eingeschränkte Sichtweise auf bestimmte Fragestellungen und Aufgaben zu entwickeln. Dieser Umstand führt letztendlich dazu, dass ein interdisziplinärer Diskurs bzw. eine konkrete Zusammenarbeit erschwert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • ALBERT, H., Modell-Platonismus: Der neo-klassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung, in: ALBERT, H. (Hrsg.), Marktsoziologie und Entscheidungslogik: Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive, Luchterhand, Neuwied/Rhein 1967, 331–367.

    Google Scholar 

  • ADAM, D., Planung und Entscheidung, 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • CORSTEN, H., REIß, M., Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Oldenbourg, München 1999.

    Google Scholar 

  • DOMSCHKE, W., SCHOLL, A., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Springer, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • EHRENBEG, A.S.C., BARNARD, N.R., SHARP, B., Decision models or descriptive models?, International Journal of Research in Marketing, 17, 2000, 147–158.

    Article  Google Scholar 

  • FRIEDRICHS, J., Methoden der empirischen Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • GAL, T., GEHRING, H., Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungstechnik, de Gruyter, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • HEMPEL, C.G., OPPENHEIM, P., Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Konstitutionsforschung und Psychologie, Sijthoff, Leiden 1936.

    Google Scholar 

  • HOFFMANN, C., Morphologisch orientierte Typologie, in: KÖHLER, R., ALTMANN, G., PIOTROWSKI, R.G. (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Ein internationales Handbuch, de Gruyter, Berlin 2005, 578–597.

    Google Scholar 

  • HOLSBOER, D.F., GRÜNDER, G., BENKERT, O., Handbuch der Psychopharmakotherapie, Springer, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • HOMBURG, C., Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • KORNMEIER, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Physica-Verlag, Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • LEEFANG, P.S.H., WITTNIK, D.R., WEDEL, M., NAERT, P.A., Building models for marketing decisions, Boston 2000.

    Google Scholar 

  • LEEFANG, P.S.H., WITTNIK, D.R., Development in model building for marketing decisions, 29th European Marketing Academy Conference, CD Proceedings, Erasmus University, Kluwer Academic Publishers, Rotterdam.

    Google Scholar 

  • LEHMANN, C., Studies in general comparative linguistics, Institut für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln, Köln 1988.

    Google Scholar 

  • LÜCKEL, J., Mechatronik als integrative Basis für innovative Produkte, VDI-Berichte, 1533, 2000, VDI-Tagung: Mechatronik – Mechanisch/Elekrische Antriebstechnik, Wiesloch, 1–26.

    Google Scholar 

  • PAGE, B., KREUTZER, W., The Java Simulation Handbook, 1. Auflage, Shaker, Aachen 2005.

    Google Scholar 

  • SETTER, R., PACHE, M., Körperliche Modelle in der Produktentwicklung, in: MILBERG, J., REINHARD, G. (Hrsg.), Rapid Prototyping : effizienter Einsatz von Modellen in der Produktentwicklung, Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München 1998.

    Google Scholar 

  • SCHIERENBECK, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 13. Auflage, Oldenbourg, München 1998.

    Google Scholar 

  • SCHOLL, A., Modellierung logistischer Systeme, in: ARNOLD, D., ISERMANN, H., KUHN, A., TEMPLEITNER, H., FUHRMANNS, K. (Hrsg.), Handbuch der Logistik, 1. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • STACHOWIAK, H., Modell, in: SEIFFERT, H., RADNITZKYM, G. (Hrsg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, Ehrenwirth, München 1989.

    Google Scholar 

  • TROITZSCH, K.G., Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, Westdeutscher Verlag, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • WEBER, W., KABST, R., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • WENZEL, S., Verbesserung der Informationsgestaltung in der Informationstechnik unter Nutzung autonomer Visualisierungswerkzeuge, Dissertationsschrift, Verlag Praxiskissen, TU Dortmund 1997.

    Google Scholar 

  • WIENDAHL, H.-H., Stolpersteine der PPS – ein soziotechnischer Ansatz für das industrielle Auftragsmanagement, in: NYHUIS, P. (Hrsg.), Beiträge zu einer Theorie der Logistik, Springer, Berlin/Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • WINZER, P., SCHLUND, S., KULIG, S., ROSENDAHL, J., Methodischer Ansatz zur anforderungsgerechten Entwicklung vernetzter mechatronischer Systeme in intralogisti- schen Anlagen, in: CROSTACK, H.-A., TEN HOMPEL, M. (Hrsg.), Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen, 2. Kolloquium des SFB696, Verlag Pra- xiswissen, Dortmund 2007, 107–107.

    Google Scholar 

  • WÖHE, G., DÖRING, U., Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Auflage, Franz Vahlen, München 2005.

    Google Scholar 

  • ZOSCHKE, D., Modellbildung in der Ökonomie, Franz Vahlen, München 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Bandow Hartmut H. Holzmüller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jockisch, M., Rosendahl, J. (2010). Klassifikation von Modellen. In: Bandow, G., Holzmüller, H. (eds) „Das ist gar kein Modell!“. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8484-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics