Skip to main content

Chancen von Public Private Partnership im Bildungssektor

Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft in der Region Ingolstadt

  • Chapter

Zusammenfassung

Wissensgenerierung ist Ergebnis sozialer Interaktion. Es entsteht durch den Austausch von Information und Erfahrung zwischen Akteuren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Bedeutsam für die Wettbewerbsfähigkeit einer Region ist daher, welche Akteure an diesem Austausch teilnehmen können – sprich, welchen Erfahrungs- und Wissensstand sie mitbringen, wie sie interagieren und kommunizieren. Gerade den allgemeinbildenden Schulen, aber auch den Fach- und Hochschulen kommt hier eine entscheidende Rolle zu: sie sind es, die Identität vermitteln und Menschen mit unterschiedlichsten Lebenshintergründen eine gemeinsame Sozialisation ermöglichen. Sie sind die Plattform, auf der gemeinsame Denkmuster entwickelt werden und über die eine erfolgreiche Kommunikation im Sinne eines missverständnislosen Zusammenspiels von Sender und Empfänger einer Information entstehen kann. Und nicht zuletzt sind Schulen diejenigen Einrichtungen, die zukünftigen Talenten für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ein Fundament an Wissen vermitteln. Schulen spielen damit im Kreislauf der regionalen Wissensgenerierung eine wesentliche Rolle, da sie die Chance haben, zum einen flächendeckend wichtige soft skills (z. B. Kommunikationsfähigkeit), zum anderen die Fähigkeit zum Lernen zu vermitteln. Eine Region wird sich daher an der Qualität ihrer Schulen messen lassen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahlert, D./Vogel, V./Woisetschläger, D. (2007): Ist Sponsoring der Zaubertrank einer starken Marke? In: Ahlert, D./Vogel, V./Woisetschläger, D. (Hrsg.) (2007): Exzellentes Sponsoring. Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement. DUV, Wiesbaden, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Angerer, Th. (2003): Management von Kundenfeedback : integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2001): Vom Stadt-Umland-Verband zu „regional governance“ in Stadtregionen. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, Jg. 40, H. 2, S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Brandt, A. (2007): Was heißt PPP in der Wirtschaftsförderung? In: Brandt, A. et al. (Hrsg.): Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1990): Sozio- und Umweltsponsoring. Engagements von Unternehmen für soziale und ökologische Aufgaben. Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (2006): Public Private Partnership – Kooperationsbedarfe, Grundkategorien und Entwicklungsperspektiven. In: Budäus, D. (Hrsg.) (2006): Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership. Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, Heft 54, Nomos, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2007): PPP, New Regional Governance und Probleme der Legitimation. In: Brandt, A. et al. (Hrsg.) (2007): Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, S. 174–185.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2006): Regional Governance – ein Überblick. In: Kleinfeld, R./Plamper, H./Huber, A. (Hrsg.) (2006): Regional Governance Band 1. Steuerung, Koordination und Kommunikation in regionalen Netzwerken als neue Formen des Regierens. V&R unipress, Osnabrück, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Grüb, B. (2007): Sozialkapital als Erfolgsfaktor von Public Private Partnership. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 206, BWV, Berlin.

    Google Scholar 

  • Habisch, A./Wildner, M./Wenzel, F. (2008): Corporate Citizenship (CC) als Bestandteil der Unternehmensstrategie. In: Habisch, A./Schmidpeter, R./ Neureiter M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship, Berlin, S. 3–43.

    Google Scholar 

  • Habisch, A. (2003): Corporate Citizenship: gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Habisch, A./Meister, H.P./Schmidpeter, R. (2001): Corporate Citizenship as Investing in Social Capital. Logos Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heinrich, G./Hüchtermann, M./Nowak, S. (2002): Macht Sponsoring Schule? Deutscher Instituts-Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, K. (2008): Investor Relations. In: Habisch, A./Schmidpeter, R./ Neureiter M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship, Berlin, S. 109–116.

    Google Scholar 

  • Köppl, P./Neureiter, M. (Hrsg.) (2004): Corporate Social Responsibility. Wien.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, B. (2005): Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales. Entwicklung – Initiativen – Berichterstattung – Bewertung. DWV, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lommarzsch, L. (2003): Schulsponsoring. Grundlage, Praxis, Chancen, Risiken für Unternehmen und Schulen. VDM Verlag Dr. Müller, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Moon, J./Crane. A./Matten, D. (2008): Citizenship als Bezugsrahmen für politische Macht und Verantwortung der Unternehmen. In: Backhaus-Maul, H. et al. (2008): Corporate Citizenship in Deutschland, Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden, S. 45–67.

    Google Scholar 

  • Müller-Schwemer, Th./Sorg, G. (2006): Was Sie schon immer über Sponsoring wissen wollten. In: Braun, K. et al. (Hrsg.) (2006): Marketing- und Vertriebspower durch Sponsoring. Sponsoringbudgets strategisch managen und refinanzieren. Springer, Berlin, S. 1–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Napp, H.-G./Walter, P. (2007): Public Private Partnership im Bildungssektor – Investitionsoffensive statt Sanierungsstau: In: Brandt, A. et al. (Hrsg.) (2007): Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Rühli, E./Sachs, S. (2003): Der Stakeholder Ansatz – Ein umfassendes Framework des strategischen Managements. In: Matzler, K./Pechlaner, H./Renzl, B. (Hrsg.) (2003): Werte schaffen. Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schönborn, G. (2008): Corporate Citizenship und Wertemanagement im Unternehmen. In: Habisch, A./Schmidpeter, R./Neureiter M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Corporate Citizenship. Berlin, S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Taubken, N. (2006): Corporate Social Responsibility und Regional Governance – Ein Zusammenhang? In: Kleinfeld, R./Plamper, H./Huber, A. (Hrsg.) (2006): Regional Governance Band 1. Steuerung, Koordination und Kommunikation in regionalen Netzwerken als neue Formen des Regierens. V&R unipress, Osnabrück, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Thierstein, A./Schedler, K./Bieger, Th. (Hrsg.) (2000): Die lernende Region. Regionale Entwicklung durch Bildung. Rüegger, Zürich.

    Google Scholar 

  • Thierstein, A. (2007): Public Private Partnerships für Wirtschaftsförderung unter dem Blickwinkel der Raumentwicklung. In: Brandt, A. et al. (Hrsg.) (2007): Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, S. 167–173.

    Google Scholar 

  • Thom, N./Ritz, A. (2008): Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wühle, M. (2007): Mit CSR zum Unternehmenserfolg. VDM Verlag, Saarbrücken.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Harald Pechlaner Wolf von Holzschuher Monika Bachinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bachinger, M., Pechlaner, H., Holzschuher, W.v. (2009). Chancen von Public Private Partnership im Bildungssektor. In: Pechlaner, H., von Holzschuher, W., Bachinger, M. (eds) Unternehmertum und Public Private Partnership. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8439-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics