Skip to main content

Zusammenfassung

Der Aufbau dieses Fallstudienbuches orientiert sich an den Teilfunktionen und den einzelnen Aufgabenbereichen der Logistik wie sie in Abb. 1-1 dargestellt sind. Das logistische Aufgabenspektrum ist von einer hohen Vielfalt und Unterschiedlichkeit geprägt. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass Logistik im Gesamtwirtschafts- und Unternehmensprozess eine Querschnittsfunktion einnimmt und sich über alle Wertschöpfungsstufen von der Ur-Produktion bis zum Endverbraucher erstreckt. Akteure auf diesen Wertschöpfungsstufen sind Lieferanten, Hersteller, Produzenten’ und Dienstleister mit dem Ziel, die Anforderungen und Wünsche ihrer Kunden zufrieden zu stellen. Zum anderen entsteht Komplexität durch die hohe Dynamik, die einerseits von Wirtschaftsprozessen ausgeht und andererseits aber auch von der Logistik selbst gefördert wird. Logistik bewegt sich dabei immer in dem Spannungsdreieck zwischen Leistung, Kosten und Qualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gleißner, H., Möller, K. (2009). Einführung. In: Fallstudien Logistik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8365-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics